Home » 2019 » September

30 Jahre nach Mauerfall…

…und Widerstand in der Ostkirche

Wie immer ist der evangelische Religionsunterricht sehr aktuell.

Passend zum Mauerfalljubiläum haben wir im Religionsunterricht über die Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall am 9.11.1989 gesprochen. Anhand des Buches „Fritzi war dabei“ haben wir die spannende Zeit vom Widerstand in der Ostkirche kennengelernt.

Um das ganze mit echten Zeugenaussagen zu unterstreichen haben uns in diesem Jahr zwei Zeitzeugen besucht. Mario Röllig lebte in der DDR sehr glücklich, bis er für die Geheimpolizei STASI seinen Freund aus Westberlin bespitzeln sollte. Sein Leben wurde sogar im Film „Der Ost-Komplex“ auf den Filmfestspielen in Berlin gezeigt.

Außerdem hatten wir auch noch Siegbert Schefke zu Gast. Er war einer von zwei Männern, die am 9.10.1989 auf dem Dach einer Kirche die große Freiheitsdemo in Leipzig heimlich gefilmt hat und diesen Film durch einen befreundeten Diplomaten zum SFB geschmuggelt hat. Er hat uns viele Geschichten aus seinem Buch „Als die Angst die Seiten wechselte“.

Er hat den Schüler/innen der 5. und einer sechsten Klasse sehr eindruckvoll von seinen lebensgefährlichen Schmuggelaktionen berichtet. Ihm war es wichtig, in der DDR etwas zu verändern. Aus diesem Grund hat er immer wieder heimlich Filmmitschnitte von Missständen in der DDR dem SFB zukommen lassen.

Herzlichen Dank an beide Zeitzeugen.

P. Löwigt (Ev. Religionslehrerin)

Geburtstagsfeier im Hort

Wir veranstalteten am Montag, 2. September 2019, für die Kinder, welche im August und in den Sommerferien ihren Geburtstag hatten, nachträglich eine kleine Feier.

Mit klassischen Geburtstagsspielen, wie z.B. „Topfschlagen“, „Namenraten“ und vieles mehr, zelebrierten wir im Bewegungsraum unsere Geburtstagskinder. Spaß und Freude hatten wir Allerlei.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Feier im Oktober, bei der alle Hortkinder die im September Geburtstag haben, herzlich eingeladen sind.

Euer Hort Team
Hr. Ivanov und Fr. Stephan

Neues aus der Klasse 1c

Nun sind wir schon einige Wochen in der Schule und wir haben bereits jetzt viel erlebt und gelernt.

Wir haben im Sachunterricht alles über Bienen erfahren.

Viele Buchstaben und Zahlen können wir inzwischen schreiben, wir unterscheiden „größer“ und „kleiner“ und addieren können wir auch schon. Natürlich bleibt zwischendurch auch immer Zeit für Spaß und Spiel… oder auch mal eine Runde Yoga …oder ein Besuch in der Bücherei.

Besonders aufregend war unsere Begegnung mit dem kleinen „Ich bin Ich“. Nachdem uns Frau Harder das Buch vorgelesen hatte, haben wir uns die Geschichte im Puppentheater angesehen.

Wir haben selbst Bilder getuscht und dann durfte sich jeder ein eigenes kleines „Ich bin Ich“ basteln und mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Wochen.

Eure Klasse 1c

Demokratisch durch den Sommer…

…weiter geht’s!

Die letzten drei Wochen der Sommerferien konnten mit einem neuen Erzieher*innen-Team und wiederkehrenden Kindern beginnen!

In diesen drei Wochen begleitete uns die „Demokratie“ in verschiedenen Bereichen. Ob in Eigenregie beim Kochen, beim Umgestalten eines Raumes oder auch nur beim Spielen.

Um alles gut zu dokumentieren, wurde die Aktion „Reporter“ weitergeführt.

Jeden Morgen nach dem Frühstück durften sich zwei bis drei Kinder freiwillig melden, um für diesen Tag Hort-Reporter*in zu sein. Nach einer kurzen Einweisung wurde je ein Kind mit einer Kamera, eines mit einem Aufnahmegerät und eines mit einem Schreibblock ausgestattet, um die Interviews mit den Erzieher*innen und Kindern oder andere wichtige Dinge aufzuzeichnen. Die Berichte, Fotos und Ergebnisse der Kinderreporter*innen können im Hort auf den Plakatwänden und in den beiden Hort-Zeitungen (auf Anfrage) bewundert werden.

Demokratie darf Spaß machen, wie z. B. im Spiel „Werwölfe“, in einer illustren Runde wurden die Kinder ermittelt, die die Wölfe in unserem Dorf waren. Mal mit Erfolg und mal ohne, doch spannend war es immer!

Natürlich durfte die Eigeninitiative bei den Kindern nicht fehlen. Dies konnten sie beim „Gemeinsam-neu-gestalten“ unter Beweis stellen. Viele fleißige Hände haben den Bauraum umgeräumt, sortiert und die Wände wurden mit Bausteinschablonen bemalt. Gemeinsam wurde überlegt und besprochen, welches Spielzeug nicht mehr benutzt wird und welche neuen Spielideen umgesetzt werden können.

Viel Spaß für alle im neuen Bauraum!

Um zu erleben, wie demokratisch das Leben NOCH sein kann, gab es einen Ausflug ins FEZitty! Hier konnten die Kinder arbeiten und forschen, indem sie z.B. bei der Nähwerkstatt einige Kleidungsstücke entwarfen und herstellten oder dabei waren, als eines der Hühner des FEZittys eigenen Bauernhofes das 1000. Ei legte. Bei diesen Jobs konnten die Kinder „Wuhlis“ verdienen, die sie wiederum für Essen, Spielzeug oder Aktionen, wie eine Floßfahrt, ausgeben konnten. Auch bei der Wahl des Bürgermeisters konnten die Kinder mitwirken. Bei den Kandidat*innen, die sich vorstellten, konnten unsere Kinder ihre Stimme abgeben. Leider verging die Zeit viel zu schnell und schon bald mussten wir wieder gehen, aber alle hatten sehr viel Spaß dabei!

Auch städtebaulich kann es demokratisch zu gehen: In unseren Räumen wurde ein eigenes kleines Dorf gebaut, dabei sollte eine kleine fotographische Geschichte entstehen: „Eine Straße für Felddorf“.

Ein tolles Dorf ist entstanden, jedoch ist viel los auf der einzigen Straße in Felddorf. Eine Umgehungsstraße muss gebaut werden. Die einen wollen es so, die anderen so…was ist zu tun? Vier Parteien wurden gegründet, die darüber diskutierten. Nach vielem Hin und Her kam es zu einem Ergebnis. Die Straße konnte gebaut werden. Auf Wunsch und Willen der Kinder ist aus dem Dorf eine Stadt geworden, mit der die Kinder jeden Tag weiter spielten!

Wo wir doch schon beim Thema Politik waren…der Bau eines Berliner Gebäudes durfte nicht fehlen. Pappe, Hölzer, Klebepistole, Stifte und Folie! Was ist daraus zu machen? Der Reichstag entstand nach einem bildlichen Model. In nur vier Tagen wurde der Reichstag mit Geduld, Kreativität und Spaß nachgebaut.

Aufbauend auf dem Ausflug zum Reichstag und dessen Bau, sind wir im Internet als „Kuppelkucker“ der Politik auf die Spur gegangen. Wie funktionieren Wahlen? Was machen Politiker den ganzen Tag? All dies und vieles mehr haben wir herausgefunden.

Weiter ging es ins Politische: Ein weiterer Ausflug zur Bundeszentrale für politische Bildung mit den nächsten Kindern stand an. Dort gab es viele Informationen und auch da dazugehörige Material zum Thema Politik. Außerdem sind wir zum Checkpoint Charlie gelaufen und haben uns alte Mauerstücke angeschaut. Das war sehr faszinierend.

Auch der Ausflug ins Aquarium war sehr interessant, es wurde vieles über Fische und Insekten gelernt. Besonders waren die Ameisen, über deren politische Einstellung in ihrem Staat wir so einiges erfahren konnten.

Eigeninitiative…? Selbstentscheidung…? Ja auch beim Backen gab es diese Möglichkeit. Apfel, Kirsche, oder deine Sorte? Das gibt eine bunte Torte! Wir kauften verschiedene Obstsorten ein. In der Küche wurde geschnitten, gerührt, genascht und gebacken. Es wurde ein ganz bunter Obstkuchen. Lecker!

Noch etwas Selbstgemachtes! „Ich mag Erdbeereis und du?“ Gemeinsam überlegten wir, welche Eissorten wir machen. Nach dem Einkauf wurde geschnitten, püriert, abgeschmeckt und jedes Kind befüllte seine Eiform. Ab in den Gefrierer…am nächsten Tag ließen wir es uns schmecken.

Die Sonne schien fast jeden Tag und das Wetter war ein Traum… was darf da nicht fehlen? Genau, ab ins kühle Nass, ganz undemokratisch. Jede Woche waren wir im Stadtbad am Insulaner. Die Kinder sind gesprungen, gerutscht und getaucht und hatten genau wie wir viel Spaß!

Fr. Stephan, Fr. Holzenkamp, Hr. Ivanov, Hr. Urban, Hr. Heinrich und Fr. Barnett vom Hort am Stadtpark

Vom Futterkorn zum Ei

UnserBildergebnis für pflanzenlabyrinth berlin erster großer Ausflug in diesem Schuljahr führte uns zu einem riesigen, interaktiven Pflanzenlabyrinth des Bundesinstituts für Risikobewertung zum Thema Huhn und Ei.

Auf einer 1,5 km langen Strecke durch ein Labyrinth, das aus der Luft wie ein Huhn aussieht, gingen wir auf Entdeckungstour. 

Bildergebnis für pflanzenlabyrinth berlin

Auf dem Weg gab es viele knifflige Fragen, die uns bei der Suche nach dem richtigen Ausgang halfen. Alle Sinne waren gefragt und konnten bei der „Schnupperstation“ oder beim Barfußpfad unter Beweis gestellt werden. 

Wusstet ihr beispielsweise, dass Hühner nicht schwitzen, kein Pippi machen oder wie Hühnermist bzw. faule Eier riechen?

Sobald alle Quizfragen richtig gelöst wurden, erreichten wir sicher das Ziel und durften uns sogar noch eine Belohnung abholen. 

Bis dahin, eure Klassen 4c und 4d

Wir waren im Fernsehen!!!

Bildergebnis für KIKA…und das beim größten und besten Kindersender, den es in Deutschland gibt: KiKA!

Am Sonnabend, 21.09.2019, um 20.00 Uhr war es soweit…so lange haben wir darauf hingefiebert…

Leider haben die vielen Stimmen für unser „Hühnerprojekt“ nicht ganz ausgereicht, um die Pausengames an unsere Schule zu holen. Dennoch war allein die Teilnahme und der damit verbundene Dreh in unserem Haus ein ganz phantastisches Erlebnis.

Alle Projekte, die vorgestellt wurden sind toll! Jede der insgesamt acht Schulen hatte es verdient, in die Finalrunde zu kommen!

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an unsere vielen Unterstützer*innen, die so fleißig abgestimmt haben!

Der allergrößte Dank gilt aber unserer Schülerin
Hannah!

„Deine Idee, KiKA eine Bewerbung anlässlich unseres Hühnerprojekts zu senden, war grandios, liebe Hannah! Du und alle anderen an diesem Dreh beteiligten könnt sehr stolz auf euch sein!“

…ich bin es! Sehr sogar!

Matthias Meyer

Die 2c sagt „Hallo“

Hallo! Ich heiße Amir und ich gehe in die Klasse 2c. Ich habe in meiner Klasse viele Freunde gefunden. Ich mag unsere Leisepunkte und die Lehrer. Ich wüschte ich könnte mit der ganzen Klasse das Autorennspiel „CTR“ spielen. Mein Lieblingsfach ist Sport.

Hallo! Ich bin Laura aus der Klasse 2c. Die Lehrer sind lustig. Ich habe in der Schule viele gute Freunde. Das Gebäude, in dem wir lernen, ist schon sehr alt.

Hallo! Ich bin Levent aus der Klasse 2c. Ich spiele gerne Fußball und PS 4. Meine besten Freunde sind Collin, Lennox, Luca und Amir. 

Hallo! Ich bin Annabell aus der Klasse 2c. In meiner Klasse sind 25 Kinder.  Unsere Lehrer sind lieb. In unserem Klassenraum haben wir ein Smartboard. Außerdem gehen wir jeden Montag zum Schwimmen. Ich gehe sehr gern in den Hort.

Hallo! Mein Name ist Yandry. Die Lehrer sind lieb. Mein bester Freund in der Klasse ist Theo. In dieser Woche darf ich der Lehrerassistent von Frau Boenick sein.

Hallo! Ich bin Frederike aus der Klasse 2c. Die Leher sind lieb. Aber manchmal müssen sie leider schimpfen. Ich liebe den Unterricht. Wir haben ein Smartboard. Unser Klassenraum ist sehr nah an der Markuskirche. Deshalb ist es manchmal sehr laut, wenn die Glocken läuten. Viele Grüße aus der Klasse 2c!

Hallo! Ich bin Élaine. Ich habe in der Klasse viele Freunde. Wir sind 25 Kinder und die Lehrer sind nett.

Hallo! Ich bin Fleur aus der Klasse 2c. Mein Lieblingsfach ist Deutsch. In unserer Klasse sind 25 Kinder. Die Lehrer sind lieb und ich habe hier gute Freunde. Ich kann inzwischen schon sehr gut lesen. In unserer Klasse gibt es ein Smartboard und ich mag die Leisepunkte.

Hallo! Ich bin Allegra aus der Klasse 2c. Wir sind die einzige 2. Klasse in unserer Schule, die schon Schwimmunterricht hat. Die Lehrer sind lieb.

Hallo! Ich bin Mia aus der Klasse 2c. Wir sind 25 Kinder und ich habe gute Freunde.

Hallo! ich bin Collin aus der Klasse 2c. Mein Lieblingsfach ist Mathe. Ich wünschte wir könnten in der Schule Videospiele spielen. Meine besten Freunde sind Levent, Enno, Lennox, Jannis und Moritz. Neben unserer Schule ist ein Bäcker. Der Bäcker heißt „Bei Mutti“.

Hallo! Ich bin Theo aus der Klasse 2c. Ich habe in der Klasse gute Freunde und liebe Lehrer.

Hallo! Ich bin Jannis aus der Klasse 2c. Ich habe hier viele Freunde gefunden. Ich mag unsere Leisepunkte. Ich wünschte, wir würden in der Schule Autovideospiele spielen.

Hallo! Ich bin Moritz und gehe in die Klasse 2c.

Ich bin David aus der Klasse 2c. Ich mag Deutsch. In der Klasse habe ich zwei gute Freunde.

Hallo! Ich bin Luca aus der Klasse 2c. Ich mag Frau Boenick und mein Lieblingsfach ist Sport. Das Schulgebäude ist schon sehr alt. Ich wüschte, dass ich mit der ganzen Klasse „Minecraft“ spielen könnte.

Hallo! Ich bin Romina aus der Klasse 2c. Hier habe ich gute Freunde gefunden. Meine Lehrerin ist nett. Mein Lieblingsfach ist Musik.

Hallo! Ich bin Carlotta aus der Klasse 2c. Unsere Klasse ist sehr nett. In der Schule gibt es Schwimm-, Matheförder- und Deutschförderunterricht. Mein Lieblingsfach ist Deutsch.

Hallo! Ich bin Yasemin aus der Klasse 2c. Ich mag gerne Schwimmunterricht. 

Hallo! Ich heiße Jonas. Es sind 25 Kinder in der Klasse. Ich bin in der 2c. Peace!

Hallo! Ich bin Jonah aus der Klasse 2c. Ich habe hier viele Freunde gefunden, obwohl ich erst zum Ende der 1. Klasse an diese Schule gekommen bin. Ich wohne ganz nah an der Schule.

Hallo! Ich heiße Zeynep und ich gehe in die Klasse 2c. Mein Lieblingsfach ist Schwimmen und ich habe hier in der Klasse eine Freundin, die immer für mich da ist. Sie heißt Élaine. ich mag meine Lehrerin. Sie ist nett.

Hallo! Ich bin Lennox aus der Klasse 2c. Meine besten Freunde sind Levent, Luca, Collin, Aaron und Koray.

UNBEDINGT EINSCHALTEN UND ABSTIMMEN!

SONDERTERMIN…HORTINFO!

Zusammen sind wir stark!

In unserem Sommerferienthema 2019 ging es um den Begriff „Demokratie“. Für die Kinder ist es wichtig zu erkennen, dass nicht das Recht des Stärkeren gilt, sondern Schwache und Minderheiten zu schützen sind.

Das Buch „Swimmy“ von Leo Lionni handelt von dieser Problematik.
Die Geschichte von „Swimmy“, dem schlauen Fisch, haben die Kinder mit Stabfiguren aus Tonpapier aufgeführt.

In der Geschichte bilden die kleinen Fische zusammen einen großen Fisch und vertreiben so den Thunfisch, der sie fressen will. Gemeinsam waren sie frei und konnten das große, weite Meer und seine Wunder entdecken.

Dazu erklang die Musik „Aquarium“ von Camille Saint-Saens aus dem „Karneval der Tiere“

Kochlöffel-Theater im Stadtpark-Hort!

Zum Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ haben die Kinder aus Kochlöffeln Puppen gebastelt und eine Aufführung veranstaltet.

Die Schauspieler*innen und Zuschauer*innen  hatten viel Spaß  dabei.

Der Star war natürlich der nackte Kaiser und das Kind, welches den Mut hatte, die Wahrheit zu sagen.

Auch dieses Märchen passte gut zu unserem Ferienthema. Denn die Botschaft des Märchens lautet: „Habe den Mut deinen eigenen Gefühlen und Eindrücken zu trauen und schweige nicht, wenn es wichtig ist, die eigene Meinung zu sagen!“

K. Kuhrmann vom Hort am Stadtpark

Das Stadtpark-Journal…

Zum Thema „Demokratie“ gehört auch eine Berichterstattung.

Unsere Stadtparkreporter*innen waren fleißig am Recherchieren. Ob im Hort oder auf Ausflügen – mit Dienstkleidung (Reporter-T-Shirts), Einwegkameras und Aufnahmegeräten ausgerüstet – machten sie Interviews und fertigten in unserer Redaktion Berichte an. Die entstandene Zeitung kann gern im Hort von allen Interessierten gelesen werden.

C. Sosnick vom Hort am Stadtpark