Home » Unterricht » Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Pandemiebedingt letztmalig aktualisiert im Oktober 2019

Fachbereichsleitung 2019/20: Fr. Winestock

NaWi-Unterricht an der GS am Stadtpark Steglitz

Im Fach Naturwissenschaften 5/6 stehen die Beobachtung, Untersuchung und Beschreibung von naturwissenschaftlichen Phänomenen, sowie die dafür notwendigen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Mittelpunkt. Naturwissenschaftliche Kompetenzen werden erworben und Themen aus den Bereichen der Biologie, der Chemie und der Physik in einer altersgerechten Form in verschiedenen Themenbereichen integriert unterrichtet.

Wir NaWi-LehrerInnen der GS am Stadtpark Steglitz verfolgen dabei einen handlungsorientierten Ansatz, bei dem das Erforschen und „Begreifen“ im Mittelpunkt steht. Ausgehend von einer naturwissenschaftlichen Fragestellung durchlaufen die SchülerInnen Hypothesenbildung, Beobachten, Beschreiben, Vergleichen und Messen, bis hin zum Formulieren des Erkenntnisgewinns.

Im Folgenden einige Beispiele aus unserem NaWi-Unterricht:

Experimente zur Akustik

An verschiedenen Stationen experimentieren die Kinder mit der Entstehung von Schwingungen. Wie unterscheiden sich die Schwingungen, wenn ein hoher, tiefer, lauter oder leiser Ton entsteht?

Kinder der 5a und 6a erzeugen durch die Schwingungen der Stimmgabel eine Wellenbewegung des Wassers.

Kinder der 5a und 6a erzeugen durch unterschiedliche Füllstände verschiedene Tonhöhen.

Unser Sinnesorgan Haut

Nachdem die Kinder verschiedene Experimente zum Tastsinn durchgeführt haben, erstellen sie Plakate der Sinneszellen der Haut:

Lernplakat von Kindern der 6b: Querschnitt durch die Haut.

Modell der Planeten unseres Sonnensystems

Zu unserem Sonnensystem zählen die 8 Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Man kann sie mit Hilfe eines Müllbeutels (gelber Sack) und Knete maßstabsgetreu verkleinert darstellen. Die Sonne ist dabei der gelbe Sack mit ca. 50 cm Durchmesser, die Erde eine Kugel aus Knete von lediglich 0,5 cm Durchmesser, andere Planeten entsprechend größer oder kleiner.

Blaue Kugel aus Knete als Modell der Erde

Wenn man jetzt noch auf dem Schulhof die Entfernungen der Planeten ausmisst, befindet sich die Erde 2,8 m von der Sonne entfernt und der sonnenfernste Planet Neptun sogar 75 Meter!!!

Kinder der 6b stellen die Planeten unseres Sonnensystems maßstabsgetreu dar.

Wir legen Wert auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Umgang mit Ressourcen, der Klimawandel und andere umweltrelevante Themen finden Eingang in unseren täglichen Unterricht.

Kinder des WPU Kurses „Klima- und Umweltschutz“ haben biologisch abbaubares Plastik aus Kartoffelstärke hergestellt.

Folgende Themen gibt der neue Rahmenlehrplan für die 5. und 6. Klassen vor:

Klasse 5 Klasse 6
Von den Sinnen zum Messen 

Stoffe im Alltag

Die Sonne als Energiequelle

Welt des Großen – Welt des Kleinen

Tiere – Pflanzen – Lebensräume

Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft 

Körper und Gesundheit

Sexualerziehung

Technik

I. Winestock (Fachbereichsleiterin NaWi)