ERFOLGREICHE STAATSPRÜFUNG
Wieder dürfen wir uns über den
erfolgreichen Ausbildungsabschluss einer unserer Kolleginnen freuen:
Frau Mercan
hat am gestrigen Dienstag, dem 21. Januar 2025,
ihre Staatsprüfung mit sehr gutem Ergebnis absolviert.
„Liebe Frau Mercan,
WIR GRATULIEREN IHNEN GANZ HERZLICH!“
Die gesamte Schulgemeinschaft beglückwünscht Sie zu diesem fantastischen Ergebnis!
…und freut sich ganz doll, dass auch Sie uns erhalten bleiben!!!
M. Meyer
Jetzt kliqt’s!
Im nächsten Schulhalbjahr werden erstmalig
„Energiemanager“
an unserer Schule im Rahmen des WPU-Angebots ausgebildet.
Zusammen mit neun weiteren Schulen aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf machen wir uns in einem besonderen Projekt für den Klimaschutz stark. Wie? Durch Energiesparen.
Den Startschuss zur 3. Runde des Projekts „Jetzt kliqt’s 3.0“ gab es bei der Kick-off-Veranstaltung am 4.12.24 in der Mühlenau Grundschule (Klimaschutz konkret – Auftakt des Energiesparprojekts in Steglitz – Fifty/Fifty | Energiesparen an Schulen).
Schüler:innen verschiedener Schulen stellten dort ihre Ideen & Aktionen des vergangenen Schuljahres und ihre damit bereits erzielten Erfolge vor. Dabei wurde deutlich, dass Energiesparen nicht nur gut für das Klima ist, sondern ganz entscheidend auch für den Geldbeutel. Einzelne Schulen konnten durch gezielte Maßnahmen Beträge im fünfstelligen Bereich einsparen!
Das wollen wir auch! 😊 So begaben sich also am 11. Dezember 2024 zwei wissensdurstige Schüler der 5a, Noah und Lukas, auf eine abenteuerliche Erkundungstour durch die Kellergewölbe und andere unbekannte Orte unserer Schule, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wo überall Energie fließt und verbraucht wird. Begleitet wurden sie von Frau Weyland, der UfU-Expertin in Sachen Energieeffizienz und Energiewende, Frau Jordan (BNE-Beauftragung) und unserem Hausmeister Herrn Dammasch, der den ‚goldenen Schlüssel‘ zu geheimen Türen („Betreten verboten!“) und außerdem wichtige Informationen zum Energieverbrauch an unserem Schulstandort bereithielt.
Besonders interessant war der Vergleich zwischen den beiden gegensätzlichen Anlagen in unserem mehr als 100 Jahre alten Schulgebäude und der topmodern ausgerüsteten Sporthalle.
Frau Weyland wird uns im kommenden Halbjahr bei der Ausbildung der Energiemanager weiterhin professionell unterstützen. Wir starten am 17. Februar 2025. Alle Schüler:innen der 5. und 6. Klassen sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme an dem Projekt bis zum 31.01.25 bei Frau Jordan anzumelden.
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mit Mitteln des Berliner Energie und Klimaschutzprogramms (BEK) sowie durch den Bezirk Steglitz-Zehlendorf gefördert:
„kliQ 2.0“ Klimaschutzprojekte an Schulen in Steglitz-Zehlendorf – Berlin.deSteglitz-Zehlendorf – Fifty/Fifty | Energiesparen an Schulen
Beste Grüße!
Evelin Jordan
Ein ganz besonderes Sportangebot!
Die Stadtparker:innen erleben HYROX-Feeling!
Die Klassen 3c und Willkommensklasse der Grundschule am Stadtpark Steglitz haben als erste Klassen in Berlin die Chance genutzt, an einem ganz besonderen Sportprogramm teilzunehmen.
Sie besuchten den weltweit ersten HYROX PERFORMANCE CENTER in Berlin-Kreuzberg. Hier standen nicht nur Ausdauer, Fitness und gute Laune im Mittelpunkt, sondern auch Werte wie Teamfähigkeit, Respekt und Spaß.
Bei mitreißender Musik und vielfältigen Übungen trainierten die Schüler:innen Koordination, Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Muskelkraft. Die abwechslungsreichen Bewegungsabläufe sorgten nicht nur für körperliche Fitness, sondern auch für jede Menge Freude.
Mit einem echten Gefühl, wie die großen HYROX-Stars, erlebten unsere zwei Klassen, was es bedeutet, an die eigenen Grenzen zu gehen – und dabei immer ein Lächeln auf dem Gesicht zu haben. Ein Projekt, das motiviert und bewegt!
L. Vasilyeva
Basketball-Vorrundenturnier
Bericht: Vorrundenturnier der Jungen-Basketball-Schulmannschaft
Am 07. Januar 2025 fand das Vorrundenturnier der ALBA-Grundschulliga für die Jungen-Basketball-Schulmannschaft unserer Schule statt.
Austragungsort war die nahegelegene Sachsenwald-Grundschule, wo das Team voller Vorfreude anreiste.
Nach einem herzlichen Empfang begannen die elf Jungs, sich in ihren GRAMST-Shirts aufzuwärmen. Die Spannung stieg merklich, als das erste Spiel des Turniers begann. Mit großen Augen verfolgten die Spieler der Grundschule am Stadtpark Steglitz die Begegnung zweier anderer Teams. Nach dem Schlusspfiff war es endlich so weit: Das Team trat zu seinem ersten Spiel gegen die Athene-Grundschule an.
Trotz sorgfältiger Vorbereitung und engagierter Korbleger im Training zeigte sich die Nervosität der Jungs auf dem Spielfeld. Das Spielen gegen die erfahrenen Spieler:innen der Athene-Grundschule war eine Herausforderung, die sie jedoch mit viel Einsatz und Kampfgeist meisterten. Auch wenn sie sich am Ende geschlagen geben mussten, blieb die Stimmung im Team motiviert.
Im zweiten Spiel ging es direkt gegen die Gastgeber, die Sachsenwald-Grundschule, weiter. Diesmal war die Anfangsaufregung verflogen und die Jungs spielten sicherer und strukturierter. Dennoch reichte es nicht für einen Sieg und auch dieses Spiel ging an die Gegner.
Nach einer kurzen Pause und einer Stärkung sammelte das Team Kraft für das letzte Spiel des Tages. Mit einem motivierenden Gruß von Herrn Meyer im Gepäck trat die Mannschaft gegen das Gymnasium Steglitz an. Die Fortschritte der Spieler waren deutlich zu sehen: Verteidigung, Sprungball und Einwürfe liefen schon routinierter und das Team spielte spannende Spielzüge und geschickte Pässe. Trotz einer großartigen Leistung und engagiertem Einsatz mussten die Jungs auch in diesem Spiel eine Niederlage hinnehmen.
Am Ende des Turniertages lässt sich jedoch eines sicher sagen: Die Jungs haben ein tolles erstes Basketballturnier gespielt! Von Spiel zu Spiel wurden sie besser und sicherer, und sie zeigten großen Sportsgeist gegen die teils sehr erfahrenen Spieler:innen. Das Ziel des Tages – erste Spielerfahrungen zu sammeln, fair zu spielen und Spaß zu haben – wurde auf ganzer Linie erreicht.
Wir freuen uns darauf, in den nächsten Wochen weiter zu trainieren und an den erkannten Verbesserungspotenzialen zu arbeiten, um beim nächsten Turnier noch stärker aufzutreten. Bravo an die Mannschaft für ihren tollen Einsatz!
L. Tschubel
1. Hochsprungtag unserer Schule
Am Mittwoch,
den 18. Dezember 2024,
fand der erste Hochsprungwettkampf
an unserer Schule statt.
Vorausgegangen waren drei Wochen intensiven Trainings der Techniken und Sprungkraft.
In klasseninternen Wettkämpfen konnte das Erlernte gezeigt werden. Die zwei besten Mädchen und zwei besten Jungen aus jeder Klasse wurden dann zum Hochsprungwettkampf eingeladen.
Am Hochsprungtag traten dann die Springerinnen und Springer in den Klassenstufen drei und vier, gefolgt von eins und zwei, sowie zum Abschluss in fünf und sechs gegeneinander an.
Mit moderaten Höhen zum Einspringen, steigerten sich die Sprunghöhen nach und nach in fünf Zentimeter Schritten. Jeder Teilnehmer konnte solange mitspringen, bis die Latte zum dritten Mal gerissen wurde. Die zuletzt übersprungene Höhe stellte dann das individuelle Endergebnis fest.
Bei den Erst- und Zweitklässlern lag die Siegeshöhe bei einem Meter, bei den Dritt- und Viertklässlern bei 1,15m. Den ersten und damit aktuellen Schulrekord stellte eine Sechstklässlerin mit übersprungenen 1,20m auf. Herzlichen Glückwunsch!
Dieser Hochsprungtag soll in den kommenden Jahren zu einer sportlichen Schultradition werden. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr.
N. Stolzenberg (…für den Fachbereich Sport)
Und die Schulsiegerin heißt…!
Am Dienstag, dem 26.11.24, fand in der Mediothek der Lesewettbewerb der sechsten Klassen statt.
Die Teilnehmerinnen des Wettbewerbs waren
Leonie, Anna-Lena, Julia und Arsema.
Jede Leserin hatte ein Buch ausgewählt, das sie besonders mochte, und daraus eine Lesepassage für das Publikum und unsere Jury vorbereitet. Diese bestand aus Frau Thiel vom Förderverein, Frau Stephan aus dem Hort und Herrn Kahlow aus der Schulstation, die alle mit großem Interesse den Darbietungen lauschten.
Im Anschluss an das Vorlesen aus dem eigenen Buch begann die zweite Runde mit dem Vorlesen aus einem Fremdtext. Hier hatten wir uns passend zur Jahreszeit für das Buch „Unglaubliche Weihnachten“ von Renus Berbig entschieden. Nach kurzen Geschichten über das Weihnachtsfest in anderen Ländern zogen sich die Jury-Mitglieder schließlich zurück, um über die Siegerin zu entscheiden.
Die Jury hatte es nicht leicht, denn alle Teilnehmerinnen zeigten großes Talent und ganz eigene Stärken beim Vorlesen. Nach spannenden Minuten des Wartens wurde schließlich die Entscheidung bekannt gegeben:
Arsema aus der Klasse 6d
hatte den Wettbewerb gewonnen!
Alle Teilnehmerinnen erhielten neben dem Applaus der Zuhörer als Preis für ihre tollen Leistungen einen Buchgutschein für die örtliche Buchhandlung „Die Buchfinken“. Für die Bereitstellung der Preise ein großes Dankeschön an den Förderverein! Ein Dank geht auch an die Jury-Mitglieder, die unseren Wettbewerb tatkräftig unterstützt haben!
Herzlichen Glückwunsch an Arsema!
Nun wird sie im Februar/März 2025 unsere Schule beim Bezirksentscheid vertreten.
S. Wustrack
Ausgezeichnete Klasse 5c
Erfolgreiche Teilnahme der Klasse 5c am
Klimaschutzaktionstag – Grüne Liga Berlin
Am vergangenen Klimaschutzaktionstag zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c unserer Schule nicht nur Kreativität, sondern auch großes Engagement für den Umweltschutz.
Mit viel Eifer und Fantasie haben die Kinder an einem Wettbewerb Grüne Liga Berlin teilgenommen, der im Rahmen des Projekttages ausgeschrieben war.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unsere Schülerinnen und Schüler wurden gleich mehrfach ausgezeichnet!
Leonie und Smilla erreichten mit ihrem beeindruckenden Beitrag Superheldin-Kostüm den zweiten Platz in der Kategorie „Kinder“.
D. konnte mit einem besonders kreativen Werk Gefährdete Tiere überzeugen und wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“ geehrt.
Wir sind unglaublich stolz auf diese tollen Leistungen und danken allen teilnehmenden Kindern für ihre großartigen Ideen und den Einsatz für unsere Umwelt. Ein herzlicher Dank geht auch an die Organisatoren des Klima-Umwelt-Projekttages, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.
Mit diesen tollen Ergebnissen zeigen unsere Schülerinnen und Schüler, dass der Einsatz für die Umwelt nicht nur wichtig, sondern auch kreativ und inspirierend sein kann.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner!
V. Creanga (Klassenlehrerin)
Helfer:innen des Monats…
…Dezember 2024
Zum Jahresende möchten wir, die Klasse 1a, uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bedanken. Ein besonderer Dank gilt Familie Schmidt, die uns mit einem kleinen Weihnachtsbaum eine wunderschöne vorweihnachtliche Stimmung in unseren Räumen ermöglicht hat.
Auch möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die uns mit Taschentüchern für kleine Schniefnasen, Malpapier für kreative Stunden und Küchenrollen für die kleinen Unfälle im Alltag unterstützt haben. Ihr Beitrag erleichtert uns die tägliche Arbeit sehr.
Unser gemeinsames Frühstück am letzten Schultag war ein voller Erfolg, und das verdanken wir Ihnen! Vielen Dank an alle, die bei der Vorbereitung und Organisation geholfen haben.
Ein großes Dankeschön geht außerdem an unsere Elternvertreter*innen, Herrn Haesner und Frau Trawinski, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
V. Reese
Im Dezember hatte die Klasse 1c ganz viele liebe Weihnachtswichtel – oder genau genommen Adventshelfer:innen – die großartiger Weise die Herstellung unserer Best Waschbären Schokolade und den Verkauf eben dieser übernommen haben. Ich danke Frau Girra als offizielle Mitverantwortliche, Frau Antonenko, Frau Ćatović, Frau Schröder-Karstaedt, Frau Nissen, Frau Pagel und Frau Zühlke für die (passend zum Namen) bestens organisierte Schokoladenherstellung und Frau Girra, Herrn Cenzano und Frau Sokolaj für den erfolgreichen Verkauf am Adventsnachmittag. Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Ćatović, die uns mit wundervollen Verpackungsmaterialen für die Schokoladen ausgestattet hat. Zudem haben wir Spenden für die Veredelung unserer Schokoladen von den Familien Sokolaj, Ligendza, Canlı, Luge, Montaser, Ranđjelović und Schröder-Karstaedt erhalten.
Damit wir gut durch die Erkältungszeit kommen, erhielten wir Taschentücher von Familie Zühlke. Einen herzlichen Dank auch dafür!
Als Klassenlehrerin der 1c bedanke ich mich zum Jahresende ganz, ganz herzlich bei allen Eltern für die viele Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit! Einen großes Dankeschön geht dabei auch an die Elternvertreter:innen Frau Antonenko, Herrn Dohnke und Frau Pagel sowie die Kassenwartin Frau Patella, die mir immer helfend zur Seite stehen.
S. Cordes
Die Klasse 2b freut sich über all die vielen Plätzchen, die in diesen Wochen den Weg ins Klassenzimmer und in unsere Münder finden. So manch adventlicher Moment wird damit noch gemütlicher. Danke an alle Spender*innen.
Unzählige Feuchttücher haben uns erreicht, damit die Tische nach den vielen Tusch- und Bastelaktionen wieder strahlen können. Auch dafür danken wir allen Eltern, die gemeinsam mit uns für einen „sauberen Arbeitsplatz“ sorgen.
M. Bartels
Die Kinder der Klasse 2c danken Frau Orlia für die Begleitung bei zwei Ausflügen.
Frau Buchner, Frau Orlia und Frau Albrecht unterstützten die Klasse 2c beim Adventsnachmittag. Vielen Dank auf diesem Wege.
Am letzten Schultag vor den Ferien freuten sich die Kinder der Löwenklasse über Muffins und Smarties von Frau Schmid. Diese wurden mit viel Freude verputzt. 🙂
A. Breddin
Frau Forster-Wulff und die Kinder der Klasse 3a freuen sich über die großartige Planung und Durchführung des Adventsbastelnachmittags ganz besonders bei Frau Hartmann, Frau Preuß und Frau Fischer und natürlich auch allen anderen Eltern, die involviert waren. Das wäre ohne Sie alle nicht so toll kreativ geworden!
F. Forster-Wulff
Die Schniefnasen der Eulenklasse 4d freuten sich über Taschentücher von Familie Öztürk. Durch die Weihnachtszeit begleiteten uns Leckereien wie Lebkuchen, Spekulatius und Zimtsterne von Familie Pace. Der Adventsnachmittag inklusive Kuchenbasar wurde von Kuchenspenden der Familien Akman, Sander und Tempel versüßt.
Ho, ho, ho! Endlich fand zum ersten Mal nach Corona eine klasseninterne Weihnachtsfeier statt. Nach unserer Weihnachtsaufführung waren alle sehr hungrig! Doch Dank des kalten Büffets, das alle Eltern der Klasse 4d auf die Beine gestellt haben, ging niemand mit leerem Magen nach Hause. Vielen lieben Dank allen Eltern für die gute Zusammenarbeit! Auf ein gesundes, abwechslungsreiches und glückliches Jahr 2025!
B. Schönitz
Die Klecker- und Schniefnasen der Klasse 6a bedanken sich bei den Familien Awad und Peng für gespendete Taschentücher und Küchenrollen. Die Familien Butkereit und Schönung spendierten leckere Kekse und Lebkuchen zum Bastel-Vormittag – vielen Dank!
Ein besonders großes Dankeschön geht an Frau Ismer für die tolle Organisation und Betreuung unseres Bastelangebots beim Adventsnachmittag und an Frau Marx und andere Mütter, die uns dabei unterstützt haben.
Vielen lieben Dank an alle, die uns 2024 etwas Gutes getan haben, aber beim Erstellen der Helferliste übersehen wurden!
B. Wagatha
Oberschulen präsentieren sich…
… unseren 6. Klassen
Am 11. Dezember 2024 hatten unsere Sechstklässler die Möglichkeit, spannende Einblicke in verschiedene Oberschulen zu gewinnen.
Im Rahmen einer Oberschulpräsentation stellten Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen ihre Einrichtungen vor und gaben unseren Schüler*innen einen Eindruck von den Angeboten und Besonderheiten ihrer Schulen.
Besonders beeindruckend waren die Präsentationen, bei denen die folgenden Schulen vorgestellt wurden:
Paulsen-Gymnasium – Präsentiert von Ava, Hannah und Helene.
Max-von-Laue-Oberschule – Vorgestellt von Mia, Fynn und Lars.
Willi-Graf-Gymnasium – Präsentiert von Ana, Lois und Luca.
Hermann-Ehlers-Gymnasium – Vorgestellt von Fleur, Luca, Leon und Uyen.
Beethoven-Gymnasium – Präsentiert von Eleni und Emma.
Die Präsentationen waren nicht nur informativ, sondern auch äußerst inspirierend. Unsere Sechstklässler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich einen Eindruck davon zu machen, was sie in der Oberschule erwartet.
Wir danken allen teilnehmenden Schüler*innen und Schulen für ihren Einsatz und die spannenden Einblicke in ihre Schulgemeinschaften!
Herzlichen Dank für eure tollen Präsentationen.
S. Sen