Pandemiebedingt letztmalig aktualisiert im Dezember 2019
Fachbereichsleitung 2019/20: Frau Minnicelli
Fachbereich Mathematik
Unser Alltag ist voller Mathematik: Auf dem Ziffernblatt einer Uhr, im Busfahrplan, im Supermarkt, beim Basteln oder Backen – überall spielen Zahlen oder Formen eine bedeutende Rolle. Schnell wird dabei klar, wie sehr die Mathematik unseren Alltag beherrscht und wie wir ihn mit ihrer Hilfe meistern.
Unser Mathematikunterricht versucht die große Bandbreite erfahr- und greifbar zu machen. In diesem Schuljahr ist ein neuer Rahmenlehrplan in Kraft getreten. Laut des Rahmenlehrplanes sollen die Kinder sowohl inhalts– als auch prozessbezogene Kompetenzen erwerben.
Folgende inhaltsbezogenen Kompetenzen lassen sich im Rahmenlehrplan finden:
- Zahlen und Operationen
- Raum und Form
- Muster und Strukturen
- Größen und Messen
- Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten
Laut KMK-Beschluss sollen im Mathematikunterricht nicht nur die inhaltsbezogenen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, sondern immer mit prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt werden, um die Kinder dazu zu befähigen, im Alltag mathematische Probleme eigenaktiv zu lösen.
Mit prozessbezogenen Kompetenzen sind gemeint:
- Problemlösen
- Argumentieren
- Kommunizieren
- Darstellen von Mathematik
- Modellieren
Um inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen sinnvoll miteinander zu verknüpfen ist es notwendig, unterschiedliche Methoden und Sozialformen in den Unterricht zu integrieren.
Um oben genannte Kompetenzen zu erreichen, hat sich unser Kollegium entschlossen, in den Klassen 1-4 das, als Schulbuch des Jahres 2017 ausgezeichnete, „Zahlenbuch“ des Ernst Klett Verlags zu verwenden. Weitere Informationen und wie Sie Ihr Kind beim Lernen unterstützen können lesen Sie hier:
www.mathe2000.de/sites/default/files/Elternheft_zum_Zahlenbuch.pdf
In Klasse 5 und 6 wird das anschlussfähige Lehrwerk „Schnittpunkt“ des gleichen Verlags eingesetzt.
Auch in diesem Schuljahr werden ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-6 am Pangea-Mathematikwettbewerb (27.02.2020) und am Känguru-Wettbewerb (19.03.2020) teilnehmen.
Links: pangea-wettbewerb.de und www.mathe-kaenguru.de
E. Minnicelli (Fachbereichsleiterin)