Verantwortlich: Frau Brandstädter (aktualisiert im August 2021)
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“
„The limits of my language are the limits of my world.”
“Granice mojego języka są granicami mojego świata.”
„Dilimin sinirlari – Dünyamin sinirlari demektir“
Границы моего языка означают границы моего мира.
فإن حدود لغتي تعتبر حدود عالمي
Ludwig Wittgenstein (1889 -1951)
Die Sprachkompetenz ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche schulische Laufbahn.
Schülerinnen und Schüler mit unzureichenden Kenntnissen der deutschen Sprache benötigen daher zwingend Sprachförderung. Die Sprachförderung umfasst sowohl die gesprochene als auch die geschriebene Sprache.
Förderung der gesprochenen Sprache
- für Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Förderschwerpunkt „Sprache“ haben;
- für Kinder aus allen 1. Klassen, die im Bereich „Sprache“ deutliche Defizite aufweisen. Dabei handelt es sich um Schüler:innen, die entweder vom Schularzt oder der Klassenlehrerin empfohlen wurden.
In Kleingruppen von jeweils vier bis sechs Schüler:innen erhalten sie pro Woche eine Stunde Sprachförderung, die parallel zum Klassenunterricht stattfindet.
Wie läuft so eine Förderstunde ab?
- Die Sprachförderung bei den jüngeren Kindern ist ausschließlich spielerisch aufgebaut. So stark spielerisch, dass eine Schülerin nach einer Stunde meinte: „Wir haben ja nur gespielt und gar nichts gelernt!“ …dabei hatte sie ganz viel gelernt und geübt, ohne es zu merken!
- Die Schüler/innen müssen im Verlauf dieser Stunde viel sprechen und zuhören. Die geringe Gruppengröße ist dabei die Voraussetzung.
- Der Stundenbeginn ist ritualisiert:
- Wir beginnen stets mit dem ausführlichen Datum, bei dem die Schüler/innen nicht nur die Tage benennen sollen, sondern im Wechsel auch Fragen stellen, z.B. „Welcher Tag war vorgestern? Welcher Tag ist übermorgen? Welches Wetter haben wir?…“ Fragen zu stellen, fällt den Kindern in der Regel ziemlich schwer und ist doch so wichtig für das Lernen!
- Training der Mundmotorik! In der Regel ist die Mundmotorik bei Sprachproblemen stark eingeschränkt; ohne zielgerichtete Stärkung der Muskulatur der Lippen und der Zunge kann sich daran nichts verbessern. Hier findet sozusagen ein Konditionstraining für die Aussprache (Artikulation) statt.
- Training des Zuhörens und der auditiven Merkfähigkeit: Jedes Kind berichtet von einem schönen Ereignis der letzten Tage, und die anderen Schüler/innen müssen später die gehörten Erlebnisse wiedergeben. Dazu gehört eine große Portion Aufmerksamkeit und Wertschätzung untereinander. Dies ist für viele Schüler:innen sehr schwer und muss geübt werden.
Die Schwerpunkte einer Förderstunde variieren von Stunde zu Stunde und werden in den unterschiedlichen Gruppen auch angepasst. Es können u.a. folgende Schwerpunkte sein:
- Artikulationstraining (Erkennen und Sprechen)
- Erkennen von Lauten
- Wortschatzerweiterung
- auditive Merkfähigkeit (z.B. gleiche Geräusche wiedererkennen; drei „Quatschsilben“ nachsprechen TO-PI-KA)
- Erarbeitung und Übung von Sprachmustern, z.B. Verbendstellung:
„Das geht nicht, weil….. das Eigelb rund ist.
Als Arbeitsmittel werden unterschiedliche (Sprach-)Spiele und Bilderbücher abhängig von den Interessen und Möglichkeiten der Schüler genutzt. Aber auch andere Themen, wie z.B. die Jahreszeiten, werden sprachfördernd genutzt.
Förderung der geschriebenen Sprache (LRS-Förderung)
Alle Schüler:innen unserer Schule schreiben am Ende eines Schuljahres einen normierten Rechtschreibtest als Screening.
Die Durchführung und Auswertung wird verbindlich von dem jeweiligen Deutschlehrer erledigt. Schüler mit auffälligen Werten werden schulintern gemeldet, und es findet dann eine detaillierte Auswertung mit einer Förderplanung statt.
Einge Schüler der 3. Klasse haben dann die Möglichkeit an einer TLG teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen ist eine flächendeckende Förderung nicht umsetzbar.
Detaillierte Informationen s. LRS Förderung
A. Brandstädter (August 2021)