Home » Schüler » Kategorie "Schülerparlament"

Neues aus unserem Schülerparlament!

Auch in diesem Schuljahr haben sich die Klassensprecher und Klassensprecherinnen wieder mehrmals im Jahr getroffen, um beim Schulgeschehen mitzubestimmen und wichtige Themen aus der Schülerschaft zu besprechen.

In der ersten Sitzung wurden die neuen Ämter vergeben:

Als Vertreter für die Schulkonferenz wurden nach einer spannenden Runde mit eigenen Kandidatenreden folgende Kinder gewählt:
Ronja (Kl. 6c), Leonie (Kl. 4a), Philipp (Kl. 3b) und Jaden (Kl. 6c).

hinten: Ronja und Jaden / vorn: Leonie und Philipp

Im Essensausschuss sitzen die ausgelosten Schüler:innen
Alina (4d), Amine (5b) und Daryna (6a).

Bislang haben vier Sitzungen seit September stattgefunden, in denen lebhaft und interessiert viele Themen unserer Schule besprochen wurden. Beispiele hierfür sind:

Das Regelwerk für den Schulhof, Verschönerungsaktionen des Schulgeländes, die Vorbereitung des Klimaschutz-Aktionstages, Abschaffung/Beibehaltung der nullten Stunde, die Planung des Sommerfests und vieles mehr…

In diesem Jahr hat das Schülerparlament nach vielen Gesprächen auch einige Beschlüsse gefasst:

  1. Der ganze Pausenbereich hinter der Sporthalle soll ein Ruhebereich bleiben.
  2. Es soll ein Hinweisschild an der Rutsche angebracht werden, auf dem die Regeln für das Rutschen für alle verständlich sichtbar sind.
  3. Die Aufgänge für die Rutschen werden aufgeteilt, so dass auf der einen Seite die Kleinen (Klassen 1-3) und auf der anderen Seite die Großen (Klassen 4-6) hochklettern können. In der Mitte dürfen weiterhin alle hochklettern.

Solltet ihr weitere Ideen, Anregungen oder Themen für die nächste Sitzung haben, könnt ihr diese gerne im neuen Briefkasten an der Pinnwand direkt neben dem Sekretariat einwerfen.

Wir freuen uns über jede Form der Mitarbeit!

Es grüßt euch ganz herzlich das Schülerparlament
der Grundschule am Stadtpark Steglitz
🙂

Viel zu besprechen…

…im Schülerparlament

In den vergangenen Wochen tagte wieder unser Schülerparlament, bestehend aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der 4. bis 6. Klassen. Da wir so viel zu besprechen hatten, trafen wir uns gleich zweimal hintereinander, nämlich am 10.3.2022 sowie am 17.3.2022.

Zu Beginn stellte Frau Jordan die Ergebnisse der Umfrage zum Mittagessen an der Schule vor. Im Essensausschuss wurde im Februar ein Fragebogen entworfen, mit dem alle Kinder der Schule ihre Meinung zum Schulmittagessen äußern konnten. Die Ergebnisse der Umfrage könnt ihr euch auch neben dem Sekretariat an einer Stellwand anschauen. Zum Thema Mittagessen gab es einen lebendigen Austausch sowie viele Anregungen und Wünsche, die in den Essensausschuss weitergegeben werden.

animiertes-buero-bild-0155Außerdem wurde die Auswertung der Mobilitätsumfrage im Rahmen des Projekts „Schools for Earth“ vorgestellt. Hierzu gab es eine Umfrage zum Schulanfahrtsweg aller Stadtparker, so dass wir ganz genau schauen können, wie viel wir mit dem Schulweg die Umwelt beeinflussen und wie wir dazu beitragen können, die Umwelt und unser Klima zu schützen. Vielen Dank an Frau Jordan und das Klimateam für die Sammlung der Daten! Bald wird es zum Thema Klimaschutz weitere Aktionen geben, bei denen ihr wieder mitmachen könnt!

Ein großes Thema war zudem der Krieg in der Ukraine und die Frage, wie man selber helfen könnte oder aber seine Anteilnahme ausdrücken kann.

Es wurden viele sinnvolle Ideen für die Klassen gesammelt sowie eine Aktion in allen Klassen gestartet, mit der wir unseren Wunsch nach Frieden und Verständigung ausdrücken wollen: Die bunt gestalteten Friedenstauben an der Wand im Eingangsbereich sind ein Zeichen dafür. Ein besonderer Dank geht an Haniya, Jennifer, Claudia, Henry und Malte für die Hilfe beim Anhängen der Friedenstauben 🙂

Schließlich gab es noch einige Hinweise von Frau Kiriasis aus dem Hortalltag und es wurden verschiedene Themen aus den Klassen besprochen. Dabei zeigten sich die Klassensprecher/innen einstimmig in der Frage, am Aktionstag „Saubere Schule“ mehr Zeit für das Sauberhalten und Aufräumen einzuplanen und diesen Aktionstag auch mehrmals im Jahr durchzuführen.

Das Team des Schülerparlaments bedankt sich bei allen Klassensprecherinnen und Klassensprechern für eure engagierte Mitarbeit.

animiertes-winken-bild-0017Die nächste Sitzung wird nach Ostern stattfinden.
Bis bald und viele Grüße

Frau Kiriasis, Frau Jordan und Herr Wustrack

Schülerparlament tagte

Am vergangenen Dienstag (10. Dezember) kam zum zweiten Mal in diesem Schuljahr unser Schülerparlament zusammen.

Insgesamt 19 Klassensprecherinnen und Klassensprecher diskutierten wieder lebhaft über aktuelle Entwicklungen an der Schule, machten Verbesserungsvorschläge und überlegten, welche Themen wir im neuen Jahr aufgreifen wollen.

Wichtige Themen waren diesmal vor allem die Situation in den Hofpausen und die Nutzung und Einbindung von Computern in den Unterricht. Zudem wurden drei Schüler für den Essensausschuss unserer Schule ausgewählt, in dem die Anbieter für das Mittagessen an der Schule bewertet werden und Vorschläge und Kritik am Mittagessen besprochen werden. Jeweils ein Kind aus der vierten, fünften und sechsten Klasse wird die Schülerschaft bei der kommenden Sitzung des Essensausschuss vertreten.

Schließlich wurde noch das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ vorgestellt.

Dabei gibt es die Möglichkeit, Geldmittel zu erhalten, über dessen Einsatz alle Schüler*innen an unserer Schule entscheiden können. Einstimmig entschied sich das Schülerparlament dafür, eine Bewerbung einzureichen, um bei diesem Projekt mitmachen zu können. Gleich neun Kinder erklärten sich sofort bereit, bei der Organisation und Umsetzung der Aktion mitzuhelfen. Vielen Dank für das Engagement! Nun heißt es erst einmal abwarten, ob wir bei der Bewerbung berücksichtigt werden, da sich vermutlich viele Schulen bewerben werden. Bei der nächsten Sitzung im neuen Jahr werden wir wissen, wie es weitergeht.

Bis dahin wünschen wir eine schöne und entspannte Vorweihnachtszeit.

Eure Klassensprecher*innen und Herr Wustrack

Kinder dürfen mitbestimmen!

Erste Sitzung des Schülerparlaments

Am Dienstag, 22.10.2019, fand zum ersten Mal im neuen Schuljahr unser Schülerparlament statt.

Das ist die Versammlung der gewählten Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus den 4. bis 6. Klassen. Wir konnten dabei 19 Kinder begrüßen, die zwei Schulstunden lang viele verschiedene Themen diskutierten. So besprachen wir zum Beispiel, welche Regeln in den Essenszeiten gelten sollen und worauf Schüler*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen besonders achten sollten, damit für alle Kinder die Essenspausen entspannt ablaufen können.

Danach blickten wir gemeinsam auf die diesjährigen Bundesjugendspiele im September zurück und überlegten uns Möglichkeiten, den Ablauf der Sportveranstaltung zu verbessern. Außerdem sprachen wir über Bewegungspausen im Unterricht, ein Thema, das schon im letzten Schuljahr in mehreren Klassen umgesetzt wurde. Die Bewegungspausen sollen dabei helfen, den Schulalltag etwas aufzulockern sowie einen Ausgleich für das häufig lange Stillsitzen bieten. Das Schülerparlament stimmte dafür, das Thema auch in diesem Schuljahr wieder aufzugreifen.

Zum Abschluss kamen wir zur Wahl der neuen Mitglieder für die Schulkonferenz, also für die oberste Versammlung an der Schule, in der alle wichtigen Angelegenheiten der Schule beraten und beschlossen werden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Kandidaten stimmten die Klassensprecher*innen schließlich ab und wählten mit Maria aus der 6b, Zara Helin aus der 6a und Zarin aus der 5c drei neue Schülervertreter*innen. Zusammen mit Greta aus der 6a, die im Vorjahr gewählt worden war, sind die vier nun unsere Schülervertreter*innen für die Schulkonferenz. Als Stellvertreter wurden Konrad (6c), Matthis (5a) und Nino (5b) gewählt. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten!

(im Bild zu sehen: Konrad, Zarin, Maria, Zara Helin, Nino und Matthis)

Damit war die erste Sitzung abgeschlossen, danke an euch alle für das engagierte Einbringen und Diskutieren! Wir sehen uns beim nächsten Termin, der dann voraussichtlich im Dezember stattfinden wird.

Hr. Wustrack

Sitzungen des Schüler*innenparlaments

„Jetzt können wir wirklich Verantwortung für unser Lernen übernehmen und die Erwachsenen nehmen uns ernst.“

Das Schülerparlament gewährleistet das Mitspracherecht und die Mitverantwortung der Schülerschaft in der Schule und bietet die Möglichkeit der Interaktion mit der Erwachsenenwelt. Es ist ein Gremium, welches über die Schule hinaus die Lebensumwelt mitgestaltet und Mitverantwortung für eine positive Entwicklung trägt. Beteiligte in einem Schülerparlament erfahren, was es heißt, selbstbestimmt zu handeln, lernen ihre eigenen Interessen zu artikulieren, werden in ihrer Kritik- und Kommunikationsfähigkeit geschult und entwickeln Zivilcourage sowie die Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Das Schülerparlament setzt sich dabei aus Delegierten einer jeden Klasse zusammen und tagt zu einem regelmäßigen, festgesetzten Zeitpunkt. Ähnliche Verantwortlichkeiten wie im Klassenrat werden auch im Schülerparlament gewählt und tragen Sorge für die Durchführung der Sitzung. Dabei geht es um die Leitung/Moderation der Sitzung, den geregelten Ablauf der Sitzung (Verantwortliche für die Redeliste, Protokoll etc.). Wichtig ist, dass die hier geäußerten Wünsche, Ideen und Anregungen der Schülerinnen und Schüler in gleichberechtigter Weise in das Schulleben mit einfließen.
(
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Demokratiebildung e.V. http://degede.de/abc_schuelerparlament.0.html)