Pandemiebedingt letztmalig aktualisiert im September 2019
Fachbereichsleitung 2019/20: Fr. Repetzky
Hello and welcome!
Als Muttersprache, Amts- und Verkehrssprache von hunderten Millionen Menschen in vielen Ländern der Erde sowie als lingua franca, der Sprache der internationalen Verständigung zwischen Menschen verschiedener Muttersprachen in aller Welt, kommt der englischen Sprache eine besondere Bedeutung zu. Auch für die zunehmende Nutzung digitaler Kommunikationsmedien, in vielen Bereichen von Wirtschaft, Forschung, Politik und Kultur sind Englischkenntnisse eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe.
Ziel des Englischunterrichts ist daher laut Rahmenlehrplan die interkulturelle Handlungsfähigkeit: Der Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler auf authentische Sprachbegegnungen vorbereiten, einen offenen und respektvollen Umgang mit fremden Kulturen anbahnen und zu fremdsprachlichem Verstehen und Handeln befähigen.
Folgende fachbezogenen und fächerübergreifenden Kompetenzen sollen dabei entwickelt werden:
- interkulturelle kommunikative Kompetenz (Verstehen, Handeln, Wissen, Einstellungen, Bewusstheit)
- funktionale kommunikative Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung)
- Text- und Medienkompetenz (mündlich, schriftlich, medial)
- Sprachlernkompetenz
- Sprachbewusstheit
An der Grundschule am Stadtpark Steglitz beginnt der Englischunterricht in Klasse 3. Die Kinder setzen sich z.B. in Form von Liedern oder Sprechgesängen, Gedichten, Texten, Geschichten, Dialogen und Monologen, Filmsequenzen, Bildern und Spielen mit der Fremdsprache auseinander.
Thematisch orientiert sich der Unterricht eng an der Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder: free-time activities, pets, at school, etc. sind Themen, bei denen jeder mitreden kann. Daneben werden aber auch Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen (auch im Vergleich zur eigenen Kultur) aufgegriffen.
Im Mai nehmen Schüler unserer fünften und sechsten Klassen regelmäßig und mit gutem Erfolg an dem europaweiten Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil.
Um gezielt leistungsstärkere Lernende zu fördern, findet einmal wöchentlich, in den 5. und 6. Jahrgangstufen, der sogenannte „Englishclub“ statt. In diesem Teilungsunterricht haben die Schüler und Schülerinnen in einer kleinen Gruppenkonstellation die Möglichkeit über den regulären Unterricht hinaus, ihre Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen.
Unsere sechsten Klassen schicken jedes Jahr je zwei Kandidaten zur Englisch-Olympiade, zu der die Friedrich-Bergius-Sekundarschule uns regelmäßig im November einlädt.
Übrigens: Wenn ihr nicht bis zur 3. Klasse warten wollt, findet mittwochs ein (kostenpflichtiger) Englischkurs für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 1 bei der Muttersprachlerin Mrs Diamond statt. Hier werden mit Spielen, Liedern, englischsprachigen Büchern usw. erste Begegnungen mit der englischen Sprache gemacht. Informationen und Anmeldung über das Sekretariat oder direkt unter diamondsenglish@gmail.com.
Goodbye!