Vorstellung des Bildungsprogramm SINUS plus
Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt unsere Schule am Unterrichtsentwicklungsprojekt SINUS plus teil.
SINUS plus Berlin ist ein innovatives Bildungsprogramm, das sich an Schulen in ganz Berlin richtet und darauf abzielt, die Qualität des Unterrichts in den naturwissenschaftlichen Fächern zu verbessern.
Das Programm basiert auf den bewährten Prinzipien des Sinus-Programms, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt wurde.
Es ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Bildungsqualität in Berlin und trägt dazu bei, die Chancengleichheit und die Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Durch die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulen, Bildungsinstitutionen und anderen Partnern strebt das Programm danach, die naturwissenschaftliche Bildung in Berlin kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu stärken.
Das Hauptziel von SINUS plus Berlin ist es, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu vermitteln und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen zu stärken. Dazu werden Lehrkräfte durch Fortbildungen und Materialien unterstützt, um einen praxisorientierten und handlungsorientierten Unterricht zu gestalten, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingeht.
Im September 2022 haben wir unter der Leitung von Frau
U. Dahl an unserer Schule begonnen, SINUS plus mit dem Schwerpunkt Mathematik umzusetzen:
- Einrichtung eines Qualitätskreislaufs zur Veränderung des Mathematikunterrichts
- Auf- bzw. Ausbau inner- und außerschulischer Netz- und Kooperationsstrukturen
- Unterstützung bei möglichen Veränderungen des Unterrichts
Das auf zwei Jahre angesetzte Programm beinhaltet u.a.:
- Sechs sogenannte „Set-Treffen“ bei denen wir als Vertreterinnen unserer Schule auf Teilnehmer:innen anderer Schulen treffen, um uns miteinander fachlich auszutauschen.
- Acht schulinterne Fortbildungssitzungen, bei denen wir als Multiplikatorinnen Materialien und neue Unterrichtsideen an unsere Kolleginnen und Kollegen weitergeben – wir multiplizieren unser erworbenes Wissen.
- Am jeweiligen Ende des Schuljahres ein rückblickendes Evaluationsmeeting mit der Programmleiterin und der Schulleitung, das im Ergebnis eine Zielformulierung für die nächste Programmphase beinhaltet.
Unser Ziel für das Schuljahr 2022/2023 war es, eine Mathematikwerkstatt zu etablieren.
Geschafft! 😊
Für das Jahr 2023-2024 haben wir uns vorgenommen, zwei Themenkisten mit zwei Unterrichtslernumgebungen („Brüche“ und „Zeit“) zu gestalten.
Der Erfolg von SINUS plus lebt sowohl von anregenden fachlichen Impulsen aus den Set-Treffen als auch von der engagierten Mitarbeit und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte.
SINUS plus kann zusammenfassend als „Hilfe zur Selbsthilfe“ beschrieben werden.
V. Creanga & M. Ganske (SINUS plus-Beauftragte)