Home » Kategorie "Schulstation" (Page 2)

Die U16 Europawahl…

...an der Grundschule am Stadtpark Steglitz

Die Wahlhelferinnen aus der Klasse 5a, 5b und 6c bereiten nach dem Unterricht die U16 Europawahl an der Grundschule am Stadtpark Steglitz vor.
Sie haben eine neue Wahlurne gestaltet und Informationen zu den Grundsätzen und zum Ablauf der Wahl erarbeitet und ausgehängt.

Am 31.05.2024 wurde die U16 Wahl 9 Tage vor der Europawahl der Erwachsenen durchgeführt. 165 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4, 5 und 6 haben an der Wahl teilgenommen. Die Schulstation diente an diesem Tag als U16 Wahllokal.

Dann kam der besondere Moment. Nach der Schließung des Wahllokals haben die Wahlhelferinnen die Wahlurne geöffnet und ausgeleert und danach die Stimmzettel sortiert und gezählt.

Die Wahlhelferinnen zählten die Stimmen sehr gewissenhaft. Hierbei durfte man sich nicht verzählen. Sie mussten sogar mit dem Zählen nochmal von vorne beginnen, da am Ende eine Stimme gefehlt hat.

Im Anschluss wurde das Ergebnis der Schule an das U16 Netzwerk übermittelt und floss somit in die deutschlandweite Auswertung ein. Das Ergebnis der U16 Europawahl ist veröffentlicht auf der Webseite:

https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/europawahl

Das Ergebnis unserer Schule wurde per Aushang in der Schule veröffentlicht und ist noch in der Schulstation einsehbar.

Unsere Wahlurne haben wir beim Wahlurnenwettbewerb
des Berliner U16/U18 Netzwerks eingereicht
und in der
 Kategorie „Schulen“ den
ersten Platz
gewonnen.

Am 24.06.2024 haben wir dafür als Preis einen kleinen Wal als Trophäe, eine Urkunde und 125 € von Frau Zurabashvili überreicht bekommen.

Vielen Dank an alle Wählerinnen und Wähler und einen besonderen Dank an die engagierten Wahlhelferinnen Nila, Maya, Besa, Elena, Mia, Frederike, Ana, Nahla, Bayan, Michelle, Mayada und Elaine.

Peter Kahlow (Schulstation)

U16 Europawahl

Am 31.05.2024 ist es wieder soweit.

An diesem Freitag findet die U 16 Wahl zur Europawahl für alle Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren statt.

Alle Jugendlichen über 16 Jahren und alle Erwachsenen dürfen ja 9 Tage darauf am Sonntag, den 09.06.2024 zur richtigen Europawahl gehen.

Aber ist die U 16 Wahl deshalb eine falsche Wahl? Nein, sie ist genau richtig. Bei der U 16 Wahl haben alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, vorab einmal eine Wahl durchzuspielen, auch wenn sie noch nicht im wahlberechtigten Alter sind. Das Ergebnis der U 16 Wahl wird ebenso gewissenhaft ausgezählt und auf der Homepage der U 16 Wahl deutschlandweit aufbereitet und veröffentlicht.

Die Kinder, die an der U 16 Wahl teilnehmen, setzten sich dabei damit auseinander, warum es wichtig ist, wählen zu gehen und seine Stimme abzugeben und nach welchen Grundsätzen Wahlen abgehalten und durchgeführt werden.

Das Wahllokal an der Grundschule am Stadtpark Steglitz ist am Freitag den 31.05.2024 von 8 Uhr bis 14 Uhr für alles Schüler*innen unserer Schule geöffnet. Danach zählen die Wahlhelfer*innen die Stimmen aus, die in das Gesamtergebnis einfließen.

Weitere Infos findet Ihr auf der Homepage der U 16 Wahlen.

Link:      https://u16.berlin/

Peter Kahlow (Schulstation)

Start des Klassentrainings in der 3c

Am Freitag den 06.10. verbrachte die Klasse 3c den Vormittag in den Räumen der Jugendfreizeiteinrichtung „die Imme“, um das Klassentraining mit einem Workshop zu starten.

Es wurden Übungen und Spiele durchgeführt, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in der Klasse fördern.

Am Anfang haben wir eine Fantasiereise mit dem Hund Fly unternommen, wobei wir uns richtig gut entspannen konnten. Dann gab es ein Fragespiel mit der ganzen Klasse, bei welchem sich alle ein bisschen besser kennengelernt haben. So haben wir z.B. darüber gesprochen, wer welchen Lieblingssportler oder Lieblingssportlerin hat, wer gerne liest, wer mehrere Sprachen spricht oder auch wer Angst vor Gewitter hat.

           

Danach arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Paaren und Gruppen und hatten die Aufgabe, zusammen drei Gemeinsamkeiten zu finden. Erst zu zweit, dann zu viert, dann zu acht und so weiter. Um jedem zufällig eine Partnerin oder einen Partner zuzulosen, wurde eine „Spaghettilotterie“ durchgeführt. Wer am anderen Ende der Spaghetti „hing“ war die Arbeitspartnerin bzw. der Arbeitspartner.

Gut gefallen haben uns auch die Pausen, in denen wir in den Räumlichkeiten Kicker, Tischtennis und Billard spielen konnten. Auch den Sportplatz mit den Fußballtoren konnten wir in der Pause nutzen.

Am Ende wurde das Thema Gefühle aufgegriffen und in einer Übung gelernt, dass jede und jeder auf eine bestimmte Situation emotional anders reagieren kann. Abschließend haben wir in einer Feedbackrunde festgestellt, dass der Tag viel Spaß gemacht hat und dass wir uns freuen, das Klassentraining in der dritten Klasse nun regelmäßig einmal in der Woche durchzuführen.

Peter Kahlow (Schulsozialarbeiter)

Schulsozialarbeit ist gesichert!

Doppelhaushalt 2024/2025:
Schulsozialarbeit
wird sicher weiter finanziert!

Mit großer Erleichterung haben wir die Nachricht am Mittwoch, dem 20.09.23,
kurz nach 21 Uhr, vernommen:

Die BVV hat die Weiterfinanzierung aller bezirklichen Schulsozialarbeiterstellen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf beschlossen.

Das Angebot der Schulsozialarbeit an der Grundschule am Stadtpark Steglitz kann – nach einer kurzen „Zitterpartie“ wegen der angedachten Kürzungen der Stellen – uneingeschränkt fortgeführt werden. Alle präventiven Angebote und auch die kurzfristigen Beratungen und Interventionen bei aufkommenden Problemen, Konflikten, etc. bleiben in vollem Umfang erhalten.

Ein herzliches Dankeschön möchte das Team der Schulsozialarbeit an der Grundschule am Stadtpark Steglitz als erstes Herrn Meyer als stets unterstützenden Schulleiter aussprechen, der sich bezirklich vernetzt hat, unsere GEV informierte und eine Unterschriftenaktion ins Leben rief. Mit fast 400 Unterschriften haben uns das Kollegium und die Elternschaft in unserem Protest unterstützt (übrigens die meisten Unterschriften aus alle Schulen) – auch dafür ein riesengroßes

DANKESCHÖN!

Das Team der Schulsozialarbeit der Grundschule am Stadtpark Steglitz:
Magdalena Sikora, Lydia Roth, Peter Kahlow, Nicole Atzler

SCHULSOZIALARBEIT IN NOT!

Unterschriftenaktion

Der Sparhammer bahnt sich seinen Weg…auch in Steglitz-Zehlendorf!

ABER DAS, WAS NUN FOLGT, DARF NICHT SEIN:

Schulstationen in Steglitz-Zehlendorf sind von dramatischen Kürzungen der Angebotsstunden bedroht, da der Bezirk plant, nicht mehr ausreichend finanzielle Mittel für die Personalkosten zur Verfügung zu stellen. 

Wird die finanzielle Ausstattung im kommenden Bezirkshaushalt 2024/25 – wie im Jugendhilfeausschuss Ende August beschlossen – reduziert, muss unsere Schulstation ihre Angebote extrem zurückfahren!

Das ist kein hinzunehmender Zustand!

Schulsozialarbeit ist seit der Gründung unserer Schule ein fester Bestandteil und bietet gleichermaßen Schüler:innen, Pädagog:innen sowie Eltern eine verlässliche, kompetente und stets hilfreiche Anlaufstelle in nahezu allen pädagogischen Fragen und Problemstellungen.

Damit dies so bestehen bleibt,
starten wir eine

Unterschriftenaktion.

Bitte beteiligen Sie sich, um zum Ausdruck zu bringen, dass Schulsozialarbeit ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Schullebens ist und der Bezirk dafür Sorge trägt, dass die Personalkosten und damit einhergehend die finanzielle Ausstattung der Schulstation unangetastet bleibt!

Die Unterschriftenliste wird der Bezirksbürgermeisterin sowie der zuständigen Stadträtin für Jugend und weiteren bezirklichen Entscheidungsträger:innen vorgelegt.

Wo finden sie die Unterschriftenlisten?  

Ab Montag, dem 11.09.23,
vor dem Sekretariat und im Hort!

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Nicole Atzler, Lydia Roth, Magdalena Sikora und Peter Kahlow sowie das Leitungsteam und das gesamte Kollegium der Grundschule am Stadtpark Steglitz

„ECHT STARK!“ Informationsabend

U18-Bundestagswahl

Am Freitag den 17.09.21 war es endlich soweit! Deutschlandweit traten die Kinder und Jugendlichen an die Wahlurnen, um Ihre Stimme für den Bundestag der unter 18-jährigen abzugeben. So stimmten auch an der Grundschule am Stadtpark Steglitz 259 Schülerinnen und Schüler in unserem Wahllokal in der Schulstation ab. Los ging es um 8 Uhr früh. Den ganzen Schultag besuchten Klassen der Stufen 3 bis 6 das Wahllokal in der Schulstation. Auch in den Pausen und nach dem Unterricht kamen die Wählerinnen und Wähler. Die Beteiligung an der Wahl durch Stimmabgabe erfolgte freiwillig. Der erste Wähler stimmte übrigens schon am Vortag ab, da er am Freitag verhindert war.

Nach kurzer Erläuterung des Ablaufs ging es in eine der vier Wahlkabinen. Dort gaben die Schülerinnen und Schüler im Geheimen die Stimme ab. Ausgewertet wurde allein die Zweitstimme. Nach und nach füllte sich unsere Wahlurne.

Um 15 Uhr schlossen sich die Türen des Wahllokals und unsere 5 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Klassenstufen 4 und 5 begannen mit der Auszählung. Die Wahlurne wurde geöffnet und die Stimmzettel entnommen. Stundenlang wurden die 259 abgegebenen Stimmzettel geprüft und ausgezählt, bis das Ergebnis um kurz vor 17 Uhr feststand.

An der U18 Wahl haben sich deutschlandweit 261.210 Kinder und Jugendliche beteiligt. Das Ergebnis für alle Bundesländer, sowohl zusammen als auch einzeln, kann man im Internet einsehen.

https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl-2021

In unserem Wahllokal wurde die SPD (78 Stimmen) stärkste Partei. Danach folgten die CDU (62 Stimmen), Bündnis 90/ die Grünen (59 Stimmen), die Tierschutzpartei (25 Stimmen) und die Linke (13 Stimmen). Alle weiteren Parteien lagen unter 5 % und erhielten als Sonstige zusammen 18 Stimmen. 4 Stimmzettel waren ungültig.

Ein großes Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler für Ihre Teilnahme und alle an der Schule tätigen Erwachsenen, welche die Aktionen rund um die U 18 Wahl unterstützt haben. Ein besonders großes Dankeschön geht darüber hinaus an Jessica, Bayan, Nelda, Nahla, Michelle und Magda, die am Nachmittag unsere schöne Wahlurne gestaltet haben, sowie an Coco, Laura, Julian, Leon und Henrik, die am Wahltag bis spät in den Nachmittag hinein fleißig geholfen haben, die Stimmzettel auszuzählen.

Peter Kahlow (Schulstation)

Erste Schritte zum Kinderschutzkonzept

Auch Lehrer:innen und Erzieher:innen müssen lernen!

Am 22. September 2021 fand der schulinterne Studientag zum Thema Kinderschutz an der Grundschule am Stadtpark Steglitz statt.

Alle Schüler:innen hatten einen Tag „Schulpause“; Lehrer:innen und Erzieher:innen aber nicht! Sie lernten von 8 bis 15 Uhr gemeinsam.

Strohhalm e.V.

Mit Frau Paul und Frau Russel besuchten uns zwei tollen Referentinnen vom Verein Strohhalm e. V.

Durch viele zielorientierte Gruppenarbeiten und interessante Beiträge wurde uns wichtiges Fachwissen übermittelt. Alle Lehrer:innen und Erzieher:innen haben viel an diesem Tag gelernt.

Die ersten Schritte für das schulinterne Schutzkonzept sind nun gegangen. Bis zum Ende des Schuljahres 22/23 werden wir – wie alle anderen Berliner Schulen auch – unser Kinderschutzkonzept vervollständigt haben.

Nicole Atzler und Matthias Meyer

Raffis positive Gedanken

Im Flur neben dem Lehrerzimmer findet ihr neue positive Sätze und Gedanken von Raffi.

Sie bieten euch Anregungen zum positiven (Um-)Denken.
Lasst euch ein bisschen darauf ein und versucht, die Dinge mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Herzliche Grüße aus der Schulstation
Nicole Atzler

U18? U18!

Die U18-Wahl ist die Wahl für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Sie ist eine symbolische Wahl und sie findet am Freitag, den 17. September statt.

Die Stimmen werden dabei bundesweit ausgezählt. Das Ergebnis der U18 Wahl hat keinen Einfluss auf die Zusammensetzung des zukünftigen Bundestags. Das Wahlalter in Deutschland hierfür liegt bei 18 Jahren. Wir führen die U18 Wahl zum deutschen Bundestag an unserer Schule durch.

Fast alles läuft bei der U18-Wahl wie bei der Bundestagswahl für die Erwachsenen 9 Tage später ab. Im Wahllokal in der Schulstation können alle Schüler*innen der Schule am 17.09.21 von 8 bis 15 Uhr abstimmen. Obgleich das Ergebnis der U18-Wahl das Wahlergebnis der echten Bundestagswahl nicht beeinflusst, ist es doch eine interessante Erfahrung, in eine echte Wahlkabine zu gehen, das Kreuzchen auf dem Stimmzettel zu machen und diesen dann in die Wahlurne zu werfen. Danach wird ausgezählt.

Damit alle Schüler*innen und U18-Wähler*innen wissen wie die Wahl abläuft, haben wir uns im Vorfeld der Wahl mit dem Thema auseinandergesetzt. Wir wissen beispielsweise, dass die Wahl frei, allgemein, geheim, direkt und gleich ist.

Die Klassen der Stufen fünf und sechs haben in der „Imme“ und in der Schule in Workshops gearbeitet. Dabei haben wir zusammengefasst, was wir über Bundestagswahlen schon wissen. Wir haben ein Wahl-Quiz gemacht und eigene Parteien gegründet.

Kinder der dritten und der vierten Jahrgangsstufe haben sich im Hort mit dem Thema beschäftigt. Dabei haben wir einen Wahlplakatespaziergang gemacht und sind gerade dabei Wahlurnen zu gestalten.

Die Teilnahme an der Wahl steht allen Schüler*innen der Schule offen. Wir hoffen auf eine möglichst hohe Wahlbeteiligung.

Das Ergebnis der U18 Wahl wird zeitnah zum Wahltermin am 17.09.2021 auf der Seite www.u18.org veröffentlicht.

Peter Kahlow (Schulstation)