Home » 2024 (Page 9)

Klasse 2c bei den Bundesjugendspielen

Impressionen vom 5. Juni 2024

STREIK!

Liebe Eltern,

die GEW Berlin ruft erneut zum Streik auf.

Sie wurden mit meiner Mail vom 12. Juni 2024 bereits informiert.

Die Bildungsgewerkschaft appelliert an ihre Mitglieder, am
20. Juni 2024
die Arbeit niederzulegen.

Auch diesmal gilt:
Sollten Kolleg:innen streiken, sind Unterrichtsausfälle unvermeidbar.

In welchem Umfang bzw. ob sich der Streik überhaupt auf den Stundenplan des eigenen Kindes auswirken wird, erfährt die Elterngemeinschaft der jeweiligen Klasse ggf. schnellstmöglich durch die Klassen- bzw. Co-Klassenleitung.

Wie immer informieren wir nur die Klassen und deren Eltern(-vertretungen), die aufgrund des Streiks verkürzten bzw. gar keinen Unterricht haben werden.

Der Hort ist an den Arbeitskampfmaßnahmen auch diesmal nicht beteiligt!

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Meyer

Besuch der Klasse 5a bei…

…Hugendubel zum Welttag des Buches

Am Freitag, den 26. April, gingen wir um 8.30 Uhr an der Schule los und fuhren mit dem Bus in die Schloßstraße zu Hugendubel.

Wir hörten uns dort die Lesung von Anna Maria Praßler an. Sie las aus ihrem Buch „Rettet Omas Boa“. Das Buch war sehr interessant und teilweise auch lustig. Die Autorin sorgte mit einem Spiel und einem Quiz dafür, dass wir und die andere Klasse, die dort war, uns an der Lesung mehr beteiligten.

Nach der tollen Lesung durften wir von unserem mitgebrachten Geld Bücher kaufen. Wer wollte, konnte sich von Anna Maria Praßler eine Autogrammkarte geben lassen. Am Ende bekamen wir noch eine tolle Geschenktasche. Darin waren ein kleines Spiel und ein Buch, das „Mission Roboter“ heißt. Es war ein sehr schöner Ausflug.

Hannah, Klasse 5a

Ein Tag mit Sebastian Bach…

…in Leipzig…

Vor ein paar Wochen sind wir, die Klasse 5b, mit dem ICE nach Leipzig gefahren, vom Bahnhof Südkreuz bis Hauptbahnhof Leipzig.

Als wir ankamen, haben wir zuerst vor der Thomaskirche gefrühstückt.

Danach besuchten wir das Bacharchiv direkt nebenan. Dort war am Eingang ein Gipskopf von Bach. Im oberen Geschoss war eine Original-Orgel, auf der Bach gespielt hatte. Es befand sich dort auch ein Raum, in dem man selber ein Lied komponieren konnte.

Anschließend haben wir die Thomaskirche besichtigt, in der zufällig gerade für ein Konzert geprobt wurde.

Da mittags alle Hunger hatten, gingen wir in die beste Pommesbude von Leipzig.

Der nächste Punkt auf unserer Besichtigungsliste war das Geschichtsstädtische Museum. Dort war ein originaler Tisch, an dem Johann Sebastian Bach gesessen hatte. Später durften wir uns auch noch verkleiden und weiße Perücken und Gewänder aus der Zeit von Bach anziehen. Das war lustig!

Zum Schluss konnten wir noch die Nikolaikirche besichtigen. So eine schöne Kirche, wirklich!

Als wir zurück fuhren, war der ganze Zug voll! Trotzdem fanden wir dann nach mühsamer Suche einen Platz für jeden von uns.

Als wir zu Hause ankamen, waren alle sehr erschöpft, aber glücklich.

Das war ein schöner Tag!

Viele liebe Grüße von Mila aus der 5b

Unsere Mensa erstrahlt in neuem Glanz!

Wir freuen uns berichten zu können, dass unsere Mensa seit einigen Wochen frisch gestrichen wurde und nun in neuem Glanz erstrahlt.

Dank der großartigen Unterstützung seitens der Eltern konnte dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden 🙂 

Ohne ihre tatkräftige Hilfe wäre dies nicht möglich gewesen.

Eltern und Kinder haben gemeinsam angepackt und die Mensa nicht nur gestrichen, sondern auch mit neuen Pflanzen geschmückt. Diese tragen dazu bei, den Raum offen und hell wirken zu lassen, und schaffen eine angenehme Atmosphäre für unsere Schüler*innen.

Ein großes Dankeschön an alle, die bei diesem Projekt mitgewirkt haben. Ihre Hilfe und ihr Engagement haben einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unseres Schulalltags geleistet.

    

Ganz besonders danken wir:

Materialien wurden gespendet von:
Herr Abazi (Firma Go East) und Herr Eke

Pflanzenspenden:
Frau Sturc, Frau Knöpfel, Familie Lezim und Familie Pitschmann

Helfende Hände:
Mathias Kanzler (Firma Eva Green), Frau Johnson, Frau Schertel, Herr und Frau Lezim, Frau Pitschmann, Herr und Frau Nadolski, Frau Stoick, Herr Dammasch

Schüler*innen:
Ana, Lila und Gabriel Pitschmann, Mia Johnson, Yandry Pinargote Morales, Yasemin Ayar, Fleur Ellmer

Herzlichen Dank für dieses gemeinsame, gelungene Projekt!

Frau Eichstädt und Frau Sen

Kostenfreie Schwimm-Intensivkurse!

Der Berliner Schwimmverband und fünf Berliner Schwimmvereine bieten in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in den Sommerferien Schwimm-Intensivkurse für Kinder an.

Die Intensivkurse richten sich an
Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse,
die nach dem
Schulschwimmunterricht noch kein Jugendschwimmabzeichen in Bronze haben.

An zwei Standorten werden inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Behinderungen angeboten: Schwimmhalle Fischerinsel und Kombibad Gropiusstadt.

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.

Die Anmeldung ist ab Mittwoch, 12. Juni um 17 Uhr unter
www.schwimmkurse-sportjugend.de
möglich.

Nähere Informationen zu den Ferienschwimmkursen finden Sie hier:
 Elterninfo Schwimm-Intensivkurse Sommer 2024

Veröffentlicht durch M. Meyer

Hörvergnügen der ganz besonderen Art!

Vorlesewettbewerb der 1. und 2. Klassen

Am Mittwoch, den 29. Mai, war es endlich so weit: nachdem schon in den Klassen die Kinder ausgewählt worden waren, die am diesjährigen Vorlesewettbewerb teilnehmen sollten, ging es nun ins Finale.

Gespannt, neugierig, aufgeregt, freudig und gut ausgestattet mit ihren Büchern kamen die Lesekünstlerinnen und -künstler in die Bibliothek im Hort.

Dort wurden sie von den Jurymitgliedern Frau Krebs, Frau Stoick und Herrn Andreas empfangen. In Gegenwart eines „echten“ Kinder- und Hörspielautoren zu lesen, ließ die Herzen gleich noch schneller schlagen. Wie gut, dass die beste Freundin oder der beste Freund Beistand leisteten und beim Lesen sogar ganz dicht mit an den Tisch rutschten, um die Klassensiegerinnen und -sieger zu unterstützen.

Für die Jurymitglieder war es ein Hörvergnügen der ganz besonderen Art, den unterschiedlichen Sachtexten und Geschichten zu lauschen, sich auf die jeweilige Stimmung der Erzählung einzulassen, abzutauchen und auch schon mal überrascht „Wie? Und nun? Das ist doch so spannend, lies doch bitte weiter…“ zu rufen. Ein schmunzelndes Grinsen und natürlich die Freude über die gut ausgewählte Textpassage waren dann nicht zu übersehen.

In der zweiten Runde mussten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einem fremden Text stellen und noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Und dann wurde es für die Jurymitglieder schwer… waren doch alle Kinder echte Siegerinnen und Sieger.

Nach vielen Überlegungen wurden dann folgende Leserinnen und Leser besonders hervorgehoben:

                  

Gabriel Pitschmann und Justus Glinker für die Jahrgangsstufe 1 und Amin Catovic und Malou Goetsch für die 2. Jahrgangsstufe erhielten die Auszeichnung der Jury.

Im Anschluss an die Siegerehrung durften sich alle Kinder noch einen Buchpreis aussuchen. Dieser war vom Förderverein gestiftet worden. Ein herzliches Dankeschön dafür.      

Vincent Andreas mit den Buchpreisen

M. Bartels

„Kunst gegen Mauern“

Unsere Klasse (6c) beim Projekt
„Kunst gegen Mauern“

Auch unsere Klasse hat am internationalen Kunstprojekt „Kunst gegen Mauern“ teilgenommen.

Mit viel Engagement und künstlerischem Eifer haben wir uns mit dem Thema Mauerfall auseinandergesetzt. Jedes Kunstwerk erzählt seine eigene Geschichte und reflektiert verschiedene Perspektiven auf Freiheit und Zusammenhalt.

Die Kinder konnten nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch ein wichtiges historisches Ereignis auf kreative Weise verarbeiten. Das Projekt zeigt, wie Kunst Menschen verbinden und für wichtige Werte sensibilisieren kann.

Die Mauerstücke, die an unserer Schule entstanden sind, dürfen auf der Seite https://www.kunst-gegen-mauern.de/de bewundert werden.

Klasse 6c (Frau Sen)

„Professionelle Voraussetzungen“ in Nawi!

Im Unterrichtsfach Naturwissenschaften werden wir zu Forschern!

Umso mehr freuen wir uns über echte Laborgeräte, die uns Herr Hosseini, der Vater von Baran aus der 3a, überreicht hat.

Herr Hosseini arbeitet im Labor des Bundesinstituts für Risikobewertung. Er untersucht dort die Lebensmittel, welche wir jeden Tag zu uns nehmen. Findet er in den Lebensmitteln giftige Stoffe, so dürfen diese nicht im Geschäft verkauft werden. Herr Hosseini übergab der Schule verschiedene Messkolben, welche im Labor nicht mehr benötigt wurden.

Nun können wir, die Kinder, mit den Messkolben selbst forschen.

H. Pietsch für den Fachbereich Naturwissenschaften

ERZIEHER:INNEN GESUCHT!