Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 63)

Spannende Ausflüge…

…in die schönen Kiez-Parks

In der zweiten Ferienhälfte fanden in der „Grünen Gruppe“ (1c, 2c, 3c) mehrere schöne Ausflüge statt:

Bei einem (zweiten) Abstecher zum Insulaner am 27.07.21 erzählten wir uns gegenseitig die spannende Geschichte des Insulaner-Trümmerberges: Dieser besteht aus dem Schutt vieler im Krieg zerstörter Häuser, der hier zusammengetragen und aufgehäuft wurde. Wir gingen dann hinauf, an der Sternwarte vorbei und schauten von oben auf Berlin hinunter.


(Bild 1: © A.Savin, WikiCommons)

Zum Abschluss liefen wir auf den Spielplatz und erkletterten die riesige Eisengitter- und Seilnetz-Pyramide mit der Hängebrücke und der langen Rutsche. 

Im Gemeindepark Lankwitz am 29.07.21 schauten wir als erstes beim Wildparkgehege vorbei und fütterten die Rehe und einige Ziegen: Ganz ordnungsgemäß mit Äpfeln, Karotten und Salat. Danach gingen wir zum See und beobachteten die Enten. Am Kriegsdenkmal auf dem kleinen Berg machten wir eine Pause und liefen dann mit Tempo den Weg hinunter, um schnell zum großen Spielplatz zu den Kletterhäusern mit ihren roten Dächern zu kommen.

(Bild 2: Lukas Uhde, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons)

Mit lieben Grüßen und guten Wünschen zum neuen Schuljahr!

Martin Urban
Hort am Stadtpark

„Ein Regenbogen, komm und schau…“

Mit diesen Worten von Josef Guggenmos begann unsere Einschulungsfeier – stolz vorgetragen von Thalia, Antonia und Julian aus der 2b. Ihr Herzklopfen war bis in die letzten Reihen spürbar. Und schon ging es weiter mit dem Lied vom Regenbogen, das auch wir mittlerweile gut beherrschen. Die drei Zweitklässler wurden dabei von Lois, Ilenia und Linus aus der 4a unterstützt. Als uns Linus dann zum Abschluss ein paar „mahnende“ Worte mit auf den Weg gab, zeigte sich das eine oder andere Schmunzeln in den Gesichtern der Erwachsenen, die schon bei den Klängen von „Somewhere over the rainbow“ ganz ruhig wurden ….

Der Regenbogen begleitete uns weiter an diesem ersten Schultag. Wir alle kennen ihn aus unzähligen Fenstern, in denen er als Zeichen der Hoffnung während der Pandemie hängt. Die vielen bunten Luftballons entlang der Schule und im Treppenhaus erinnerten uns auch an einen Regenbogen. Als wir dann das Klassenzimmer betraten, erwartete uns dort ein wunderschöner Regenbogen an der Tafel. Gerne ließen wir uns mit auf die Reise zum Ende des Regenbogens nehmen, lauschten der Erzählung des alten Mannes, der sein Leben lang nach dem Schatz, der dort verborgen sein soll, suchte und immer verbitterter wurde, weil er ihn nicht fand. Doch dann, eines Tages, es hatte lange geregnet, da geschah es: ein riesiger Regenbogen spannte sich über den Himmel vor seiner Hütte am Wald und er merkte, dass er tatsächlich dort saß, wo der Regenbogen sein Ende hatte. Er hatte ihn gefunden, den Schatz – genau wie wir. Uns war allen klar, dass es sich dabei nicht um die schönsten Edelsteine dieser Welt, Kisten voller Gold oder Diamanten handeln konnte, sondern ……. ja, um sein gutes Herz, seine wunderbaren Erinnerungen, die ihm plötzlich Freude und Zufriedenheit schenkten, also das, wonach er ein Leben lang gesucht hatte…

Mittlerweile haben wir viel über den Regenbogen gesprochen, erkannt, dass das Wort mit einem großen Buchstaben beginnt, aus vier Silben und 10 Buchstaben besteht und ganz schön lang ist. Wir haben den Regenbogen gezeichnet, erfahren, was Joscha und seine Oma Tilda auf ihrer Reise über den Regenbogen erleben, freuen uns über das Lied des Regenbogens, der uns geschenkt wird und lernen jetzt auch das Gedicht auswendig.

„So herrliche Farben kann keiner bezahlen, sie über den halben Himmel zu malen.“

Seht selbst, wie schön er ist:

Es grüßen euch ganz herzlich die Stadtparker aus der 1a!

Endlich Schulkind!

Wir, die Schüler:innen der Klasse 1c, wurden am Samstag, dem 14.08.2021, endlich eingeschult und sind nun auch ein Teil der Grundschule am Stadtpark Steglitz!

Gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Eichstädt und unserer Erzieherin Frau Stoik lernten wir viele neue Dinge kennen: Wir arbeiteten in den ersten Mathe- und Deutschheften, klatschten Silben, zählten, backten Muffins, bastelten Blumen für unsere Klassenzimmertür und spielten in der neuen Turnhalle.

Außerdem lernten wir schon manches über unser Klassentier – den Fuchs. Nun wissen wir, wozu er die Tasthaare benötigt, wie viele Zähne er besitzt, wo er lebt, was er frisst und welche Feinde er hat. Wusstet ihr, dass der Fuchs etwa 400 Mal besser riechen kann als der Mensch? Zusammen gestalteten wir einen Wald und eine ganze Horde an Füchsen.

Dank der Klasse 4a und Herrn Stolzenberg haben wir nun sogar auch wundervolle Paten bekommen, die uns immer zur Seite stehen. Dankeschön!

Wir freuen uns schon sehr auf die nächsten Wochen Schule!

Liebe Grüße aus der 1c

Feierliche Eröffnung unserer Sporthalle!

+++ PRESSEMITTEILUNG +++

Neue Typensporthalle
an der
Grundschule am Stadtpark Steglitz eröffnet!

(Quelle: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1118519.php)

Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2021/22 wurde die neue Dreifeld-Sporthalle an der Grundschule am Stadtpark Steglitz in der Heinrich-Seidel-Straße am Freitag, den 20.08.2021 eröffnet. Sie ist eine von sieben Typensporthallen, die im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive realisiert werden.

Die neue Sporthalle der Grundschule am Stadtpark Steglitz (Bild: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf)

Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski zeigte sich zur Eröffnung begeistert von der neuen Sporthalle:

„Modern, bedarfsgerecht und wettkampfgeeignet – ich freue mich sehr, dass wir die neue Typensporthalle am 20.08.2021 gemeinsam eröffnen konnten. Mein ganz besonderer Dank geht an den Schulleiter Herrn Meyer, der sich mit viel Herzblut und Engagement für diese Halle eingesetzt hat. Aber auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und die „DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH“ haben einen besonders großen Anteil an der schnellen und reibungslosen Umsetzung dieses Projektes. Indem wir die Sporthalle für den Vereins- und den Breitensport in unserem Bezirk öffnen, setzen wir ein wichtiges Signal für einen lebendigen Sportstandort Steglitz-Zehlendorf.“

Matthias Meyer, Schulleiter der Grundschule am Stadtpark Steglitz:

„Es ist geschafft! Die Schulgemeinschaft der Grundschule am Stadtpark Steglitz ist glücklich, stolz und dankbar.“


Eröffnung der Sporthalle der Grundschule am Stadtpark Steglitz (v.l.n.r: Bezirksstadträtin Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski, Schulleiter der Grundschule am Stadtpark Steglitz Matthias Meyer, Staatsekretärin Beate Stoffers, Leiter der Abteilung Hochbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Hermann-Josef Pohlmann)
Bild: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Ungeachtet der großen zusätzlichen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, rollten die ersten Bagger am 24. April 2020 auf das Gelände. In weniger als anderthalb Jahren ist eine moderne Dreifeldsporthalle entstanden, die bedarfsgerecht angepasst werden kann und durch die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien und eine ökologische Gebäudedämmung überzeugt. Zusätzlich verfügt die Halle über einen 50 m² großen Mehrzweckraum, der für kleine Lerngruppen oder auch Besprechungen genutzt werden kann.

Riesige Freude herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule am Stadtpark Steglitz, die nun nicht mehr bis zur Ausweichsporthalle am „Immenweg“ pendeln müssen. Und auch verschiedene Sportvereine finden in der Halle neue Trainingsmöglichkeiten.

Hermann-Josef Pohlmann, Leiter der Abteilung Hochbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen:

„Die Typensporthalle am Standort Schule am Stadtpark in Steglitz-Zehlendorf ist die dritte Halle vom Typ TSH 60, die wir seit Mai 2021 den Berliner Bezirken übergeben konnten. Das modulare Bauen und die Synergieeffekte der Typenmaßnahmen haben uns die schnelle und kosteneffiziente Umsetzung dieser Sporthallen ermöglicht. Darüber hinaus zeichnen sich die Typensporthallen durch ihre hohe bauliche und gestalterische Qualität aus, von der die Schulen, die Schülerinnen und Schüler, die Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer sowohl heute als auch in Zukunft profitieren werden.“

Bau- und Schulstadträtin Maren Schellenberg:

„Ich bin begeistert von dieser neuen Sporthalle und überzeugt davon, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Stadtpark Steglitz als auch die Sportvereine hier eine hervorragende Möglichkeit haben, Sport auszuüben.“

Aktuell wird der gesamte Schulhof der Grundschule am Stadtpark Steglitz aus bezirklichen Mitteln neu gestaltet. Schulische Wünsche wurden dabei berücksichtigt.

Copyright Foto(s): Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin | Foto v.l.n.r: Bezirksstadträtin Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf Cerstin Richter-Kotowski, Schulleiter der Grundschule am Stadtpark Steglitz Matthias Meyer, Staatsekretärin Beate Stoffers, Leiter der Abteilung Hochbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Hermann-Josef Pohlmann

Sommer, Sonne, Kiez

Sommerferienaktionen der „Grünen Gruppe“ in den ersten drei Ferienwochen

Unsere erste Woche verlief unter dem Motto Sommerblüten. Auch die sommerlichen Temperaturen halfen uns, in das Thema einzusteigen und mit dem Gestalten von „Strand-Collagen“ in Ferienstimmung zu kommen.

Beim Ausflug in der „Domäne Dahlem“ waren wir als „Blumendetektive“ mit Fotokarten unterwegs, mit deren Hilfe wir bestimmte Sommerblumen ausfindig machten. Nach einer längeren Essens– und Spielpause ging es dann ans Zeichnen. Mit Bleistiften und Papier ausgestattet, hat sich jedes Kind ein oder mehrere Motive ausgesucht und versucht, diese auf ein Blatt zu bringen.

Aus dem Lavendel vom Markusplatz entstanden duftige Lavendelzöpfe und zwei Lavendel-Zitronenkuchen. Zum Kuchen tranken wir Tee aus Rosen- und Ringelblüten an einer feierlich gedeckten Tafel.

Mit verschiedenen zuvor getrockneten Blüten bastelten wir hübsche Lesezeichen, bevor wir uns zu unserem nächsten Ausflug in den Botanischen Garten aufmachten. Da hatten wir richtig Glück und durften auch die Gewächshäuser besuchen. Durch den Wasserfall und Riesenkakteen sahen wir fleischfressende Pflanzen, Seerosen, deren Blätter sogar zwei Babys tragen können und vieles Buntes und Duftendes mehr. Draußen erklommen wir abenteuerlich den Himalaja, Japan und die Gebirge von Südamerika. Das hat richtig Spaß gemacht!

Nach unserem Besuch im „Botanischen Garten“ haben wir uns im Mischen von Farben geübt und mit Wasserfarben in einer Tupf–Technik, ohne vorher einen Strich mit einem Bleistift zu zeichnen, Blumen gemalt.

In der zweiten Ferienwoche, die sich mit „sonnigen Bauernhöfen“ beschäftigte, konnten wir gleich bei Bauer Lehmann das Landleben so richtig genießen! Dort gibt es z. B. Ziegen, Pferde und Hühner und eine große Wiese mit einem Spielplatz und viel Platz zum Ballspielen. Zu Mittag gab es selbstgebackene Pizza, die wir uns auf einer großen Terrasse schmecken ließen.

Am nächsten Tag bereiteten wir einen leckeren Tafelspitzsalat mit ganz viel frischem Gemüse zu. Hmmm, lecker!

Auf dem Kinderbauernhof in der UFA-Fabrik kamen wir rechtzeitig an, um die Tiere füttern zu können. Unsere anfängliche Berührungsangst verflog ganz schnell, als wir merkten, dass all die Hühner, Kaninchen, Meerschweine, Schildkröte ganz zahm waren. Sogar ein Frettchen durften wir ganz vorsichtig streicheln, wenn auch nur mit zugehaltener Nase:-).

Zurück im Hort spielten wir ein lustiges Bewegungsspiel, in dem wir übten, welche Tiere in die Wildnis und welche auf einen Bauernhof gehören.

In der dritten Ferienwoche besuchten wir mehrere Wasserspielplätze in der Umgebung und kreierten in der Küche Eis aus leckerem Obst.

Marina Strohschein und Renata Szabo (Grüne Gruppe) vom Hort am Stadtpark

Verkehrte Welt :-)

Unsere Schülerinnen unterrichten Lehrkräfte an der FU Berlin

Diese Woche fand an der FU Berlin eine Fortbildung für Lehrkräfte statt. Das Thema war „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Im Zentrum stand die Frage: Wie können Lehrkräfte Umweltthemen in den Unterricht einbinden?

Wer könnte darauf eine bessere Antwort als zwei unserer Schülerinnen aus der Klasse 6a haben, die im letzten Jahr bei dem „Green Friday Challenge“ unserer Schule mitgemacht und den 1. Preis gewonnen hatten?! 

Worum es beim Green Friday Challenge ging, wird in diesem Beitrag von den Logo Kindernachrichten erklärt:

https://www.zdf.de/kinder/logo/green-friday-an-schule-100.html

Unsere beiden Schülerinnen erklärten in einem Workshop zusammen mit Frau Winestock den Teilnehmenden, wie die Idee zum Green Friday entstand, wie wir ihn umgesetzt hatten und was wir daraus lernten. Sie beantworteten Fragen und bekamen am Ende ganz viel Beifall.

Bestimmt gibt es in Zukunft in Berlin andere Schulen, die auch einen Green Friday veranstalten!

Ein aufregender und erfolgreicher Tag. Die beiden wollen in Zukunft noch mehr Workshops geben 🙂 .

I. Winestock (Klassenlehrerin)

Pflicht zum Tragen der Maske wird verlängert!

(Quelle: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1116958.php)

Bitte beachten Sie die Halteverbotszone!

animiertes-verkehrsschilder-bild-0001Ab dem heutigen Donnerstag, 12.08.2021, werden wir unseren neuen Pausenplan umsetzen!

Aus diesem Grund appellieren wir an alle Eltern und Nachbarn, die Halteverbotszone in der Karl-Stieler-Straße dringend zu beachten!

Dieser Bereich trägt dafür Sorge, dass alle Schüler:innen möglichst gefahrlos unseren Pausenbereich auf dem Markusplatz aufsuchen und auch wieder zurück ins Schulhaus gelangen können.

animiertes-verkehrsschilder-bild-0111Uns ist animiertes-verkehrsschilder-bild-0111die prekäre Parksituation in unserem Kiez bekannt, dennoch hat mit Sicherheit jeder dafür Verständnis, dass für die Dauer der Bautätigkeiten im Zusammenhang mit dem Schulhofneubau und dem damit verbundenen Nutzen des Markusplatzes als Pausenbereich, das Beachten des Halteverbots dringend erforderlich ist.

Wir sind uns sicher, dafür mehrheitlich Ihr Verständnis zu haben. Vielen Dank!

Matthias Meyer

Neue Kolleg:innen!

Zum Start des neuen Schuljahres begrüßen wir ganz herzlich unsere neuen Kolleg:innen:

Frau Seidl und Herr Pietsch
bereichern das Lehrer:innenkollegium ebenso wie unsere Rückkehrerinnen
Frau Ulrich, Frau Young,
Frau Bernebee-Sey (…in drei Wochen) und
Frau Stein (nach den Herbstferien).

Mit Frau Roth (Sozialarbeiterin) erhält unsere Schulstation weitere Verstärkung und Frau Scherer wird als Referendarin ihre Ausbildung an unserer Schule absolvieren.

Liebe Kolleg:innen,

HERZLICH WILLKOMMEN
 im Kreis der Schulgemeinschaft der

Grundschule am Stadtpark Steglitz!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start!“

INFORMATIONEN ZUM SCHULSTART

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Ganz bewusst entschied ich mich dazu, Ihnen den Sommer-Newsletter nicht – wie sonst traditionell üblich – mit Beginn der Ferien zukommen zu lassen. Viele Informationen hatte ich Ihnen im Verlauf des vergangenen Schuljahres per Mail und Brief übermittelt…vermutlich waren Sie ganz froh, dass dieser „Kanal“ mit Ausgabe der Zeugnisse zumindest zeitweise ruhig blieb.

Heute möchte ich Ihnen anlässlich des Ferienendes und des am Montag startenden Schuljahres 2021/22 einige wichtige Informationen übermitteln. Dieser Elternbrief setzt damit an meine Bemühungen an, Ihnen möglichst zeitnah, kompakt und stets auf die Belange unserer Schule reduzierte Neuigkeiten zur Kenntnis zu geben.

Wir starten am Montag in das Schuljahr 2021/22!

…und wir starten alle gemeinsam!
Das Kollegium der Grundschule am Stadtpark Steglitz freut sich auf ein Wiedersehen!
Endlich wieder „normaler“ Unterricht!
Naja, so „normal“, wie es die Vorgaben eben erlauben!

Die wichtigste rechtliche Information lautet:
Es gibt wieder eine Anwesenheitspflicht!

 Im Handlungsrahmen der Senatsbildungsverwaltung heißt es dazu u.a.:

„Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler verpflichtet sind, am Präsenzunterricht teilzunehmen und gleichzeitig alle bestehenden Schutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten. Zu diesen Maßnahmen gehört aktuell auch eine regelmäßige Testung. Sofern der Präsenzpflicht nicht nachgekommen wird, liegt ein unentschuldigtes Fehlen vor, das auf dem Zeugnis vermerkt wird.“ (Handlungsrahmen, 03.08.2021, S. 9)

Weitere verpflichtende Schutz- und Hygienemaßnahmen sind u.a.:

  1. Das dreimaliges Selbsttesten in den ersten drei Schulwochen.
    (Testtage unserer Schule: Montag, Mittwoch, Freitag)
  1. Das Tragen einer Maske (FFP2 oder medizinische Gesichtsmaske).
  2. Das regelmäßige und intensive Lüften.
  3. Das regelmäßige Waschen der Hände.

Die Voraussetzungen, um ein Kind von der Präsenzpflicht zu befreien und damit das Fehlen zu entschuldigen sowie im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause (saLzH) gefördert zu werden, sind wie folgt geregelt:

„Eine Ausnahme bilden Schülerinnen und Schüler, die an einer Grunderkrankung leiden, die einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf mit sich bringen könnte. Diese können aufgrund einer besonders begründeten ärztlichen Bescheinigung (sogenanntes qualifiziertes Attest) durch die Schulleitung von der Präsenzpflicht befreit werden, sie werden dann pandemiebedingt ausschließlich zu Hause beschult. Gleiches gilt für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die mit einer Person im selben Haushalt leben, für die aufgrund einer vorliegenden Grunderkrankung ein besonderes gesundheitliches Risiko im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus besteht. Das besondere gesundheitliche Risiko muss auch hier mittels eines qualifizierten Attestes nachgewiesen werden.“ (Handlungsrahmen, 03.08.2021, S. 10)

Für Reiserückkehrer gilt:

„Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und weiteres schulisches Personal ist zu beachten, dass diese sich nach einer Rückreise aus einem anderen Land ggf. in Quarantäne zu begeben haben. Die Quarantäneregelungen gelten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.“
(Handlungsrahmen, 03.08.2021, S. 9)

Es ist selbstverständlich, dass sich all unsere Maßnahmen und innerschulischen Vorgaben an dem aktuellen Musterhygieneplan, dem Corona-Stufenplan sowie dem Handlungsrahmen der Senatsbildungsverwaltung orientieren. Alle genannten Informationsschriften sind im Internet und auch auf unserer Homepage downloadbar. Außerdem nutzen wir weiterhin den GEV-Mailverteiler, um den gewählten Elternvertreter:innen auch im kommenden Schuljahr auf kurzem Weg Informationen zukommen zu lassen.

Der erste Unterrichtstag beginnt für alle Stadtparker:innen am kommenden Montag, dem 9. August, um 8.00 Uhr mit einem Selbsttest und endet um 11.45 Uhr. Der reguläre Stundenplan wird voraussichtlich ab Donnerstag (12.08.2021) in Kraft treten. Bis dahin gilt: Unterricht in der Regel bei der Klassenleitung von 8.15 Uhr bis um 12.30 Uhr.

Während der ersten Schulwochen werden in allen Jahrgangsstufen in den sog. Kernfächern Lernstandsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse Ihres Kindes werden Ihnen in einem gemeinsam geführten Gespräch mitgeteilt. Sollten individuelle Maßnahmen zum Aufholen von Lernlücken angeraten sein, wird das mit Ihnen persönlich besprochen.

Wir werden nach wie vor sehr transparent damit umgehen, wie sich rechtliche Corona-Vorgaben an unserem Standort auswirken. Uns wurde in der Vergangenheit erfreulicherweise sehr viel Vertrauen von Ihnen entgegengebracht, unsere Arbeit erhielt viel Wertschätzung. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken.

Und auch das sollen Sie unbedingt wissen:

Pünktlich zum Schulstart erhielten wir am 6. August 2021 die Genehmigung zur Inbetriebnahme unserer neuen Schulsporthalle! Das ist eine so erfreuliche Nachricht! 😊 …für alle Stadtparker:innen!

Und: Die Maßnahmen zur Umgestaltung unseres Schulhofes sind in vollem Gang! Ich halte Sie bzgl. des Fortschritts in gewohnter Weise auf dem Laufenden.

In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass die Halteverbotszone vor unserer Schule ab sofort wieder zu beachten ist. Diese Zone dient unseren Schüler:innen, Ihrem Kind (!), dem möglichst gefahrlosen Überqueren der Straße, um auf den Markusplatz zu gelangen!  

Weitere Detailinformationen zum Start in das neue Schuljahr erhalten Sie von der Klassenleitung Ihres Kindes.

Zu guter Letzt: Es bleibt bei der Regelung, dass alle Eltern bitte nur dann das Schulgelände betreten, wenn es absolut notwendig ist!

Ich verbinde den Start dieses Schuljahres mit der Hoffnung darauf, dass das Virus alsbald soweit in seine Schranken verwiesen werden kann, damit der „Normalbetrieb“ keine Ausnahme, sondern gängige Praxis werden wird.

Die Basis einer guten Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist Vertrauen. Sie haben uns in der Vergangenheit sehr viel Vertrauen entgegengebracht. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir Ihrem und unserem eigenen Anspruch mehrheitlich gerecht werden konnten.

Daher hoffe ich darauf, dass uns diese Basis auch zum Start und weiteren Verlauf des kommenden Schuljahres ein stetiger Begleiter sein wird…insbesondere auch dann, wenn es gilt, Probleme miteinander zu diskutieren. 

Bis bald, bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen 
Matthias Meyer