Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 55)

Einladung des Fördervereins zur Mitgliederversammlung

Der Vorstand:
Thorsten Gardemann (1. Vorsitzender)
Ulrike Hohlbein (2. Vorsitzende)
Irmgard Braun (Kassenwartin)

Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung

Sehr geehrtes Mitglied des Fördervereins,

hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule am Stadtpark Steglitz e.V. ein.

Diese findet aufgrund der Coronamaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie abermals online via Zoom statt

am Mittwoch, 22. Dezember 2021
um 19.00 Uhr
(Einwahlinformationen am Ende dieser Nachricht)

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

  1.     Jahresbericht 2020
  2.     Bericht der Kassenprüfer
  3.     Entlastung des Vorstands
  4.    Tätigkeitsbericht 2021
  5.     Neuwahl des Vorstands ( 2.Vorsitzende(r) und Kassenwart(in) )
  6.    Neuwahl von 2 Kassenprüfern
  7.    aktuelle Anträge
  8.    Verschiedenes

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen dem Vorstand spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich eingereicht werden.

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

P.S.(1)  Interessieren Sie sich darüber hinaus für unsere Vorstandsarbeit ? Möchten Sie sich mehr als bisher auch aktiv einbringen ? Wir sind sehr an „Nachwuchskräften“ interessiert da unsere Kinder fast alle bereits an eine weiterführende Schule gewechselt sind. Geben Sie sich einen Ruck und sprechen bzw. schreiben Sie mich, Frau Hohlbein oder Frau Braun ganz unverbindlich einfach mal an. Vielen Dank.

P.S.(2)  Ihre Mitgliedsbeiträge für das Schuljahr 2021/2022 dürfen Sie, sofern noch nicht erledigt, ab sofort wieder auf unser Konto einzahlen.

Unsere Kontoverbindung lautet:
Deutsche Bank
BLZ 100 700 24
Konto-Nr. 877 59 00
IBAN: DE31100700240877590000

Einwahlinformationen :

Mitgliederversammlung 2021: FöV der Grundschule am Stadtpark Steglitz e.V.
Mittwoch, 22. Dezember 2021
19:00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten :

Die benötigten Einwahldaten geben wir Ihnen spätestens am Vortag der Mitgliederversammlung bekannt.

Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund
Für den Vorstand

Thorsten Gardemann

Schmetterlingsprojekt der Klasse 3c

Am Mittwoch, dem 18.08.2021, sind sechs winzig kleine Distelfalterraupen zum Beobachten in der Klasse 3c angekommen.

Sie befanden sich in einem geschlossenen und mit Luftlöchern versehenden Becher mit Nährboden. Mit ihnen begann unser fächerübergreifendes Projekt „Schmetterlinge“.

      

Einen besonders schönen Einstieg in das Thema bot das Bilderbuch „Die kleine Raupe mit dem großen Hunger“ von Sheridan Cain und Jack Tickle. Und hungrig waren die kleinen Raupen.

Schon nach zwei Tagen ist den Kindern aufgefallen, dass die Raupen deutlich gewachsen sind. Sie wurden täglich dicker und bekamen nach einigen Tagen kleine Haare.

Einige Raupen bilden kleine „Spinnnetze“. Was das zu bedeuten hat? Wir haben das natürlich weiterbeobachtet.
Nach etwa fünf Tagen hat sich die Größe der Raupen beinahe verdoppelt, auch eine grünliche Färbung konnte man gut erkennen. Sie krochen nun häufig zum Deckel des Behälters.

Und plötzlich war es passiert. Nach dem Sportunterricht hatte sich die erste Raupe verpuppt.

Nach dem Wochenende hingen alle Raupen in ihrem Kokon an der Becherdecke.
Ganz vorsichtig hat Frau Harder die verpuppten Raupen in das Schmetterlingsnetz umgehängt, damit die Schmetterlinge nach dem Schlüpfen genug Platz zum Fliegen haben.

Voller Vorfreude haben wir auch im Kunstunterricht wunderschöne Schmetterlinge getuscht und gebastelt.

Sechs Tage nachdem sich die Raupen verpuppt hatten, war es nun soweit! Der erste Schmetterling kam aus seinem Kokon! Mitten in der Englischstunde.

Fliegen konnte er jedoch noch nicht sofort. Seine Flügel waren noch ganz schrumpelig. Er kletterte zunächst einmal an der Wand des Schmetterlingsgartens hinauf. Dort entfalteten sich langsam seine Flügel. Sie wurden größer und glatt.

animiertes-schmetterling-bild-0080
Zum Glück hatten wir ihm schon Zuckerwasser in den Schmetterlingsgarten geben. Es dauerte nicht lang, da konnten wir beobachten, wie der Schmetterling seinen Saugrüssel ausfuhr und trank.

Natürlich haben wir alle Beobachtungen in unserm Schmetterlingsheft festgehalten.

A. Harder und die Klasse 3c

Dezember-Blick…

…auf unsere Schulhof-Baustelle

(Foto: privat, M. Meyer)

Adventsnachmittag in der Klasse 2c

Warten mit gespannter Freude auf das Neue: Adventszeitanimiertes-kerzen-bild-0117

Seit Tagen riefen wir uns ins Gedächtnis, welche besonderen Tage bis Weihnachten vor uns liegen, was Advent bedeutet und mit welchen Traditionen diese wunderschöne Zeit verbunden ist. Unseren Klassenraum schmückten wir mit weihnachtlichen Fensterbildern und Tannenzweigen, zwischen denen Lichterketten und einige Nüsse steckten. All das verzauberte den Raum und uns in weihnachtliche Stimmung.

Erwartungsvoll blickten wir dem 03.12.2021, unserer Adventsfeier entgegen.

Wir bereiteten uns auf unseren Adventsnachmittag vor, indem wir leckere Marzipankartoffeln anfertigten und den Kakao kochten.

Endlich begann unser Fest, bei dem wir an drei Tischen fleißig bastelten und dabei den Klängen der bekannten Weihnachtslieder lauschten. Zwischendurch hörten wir uns eine Weihnachtsgeschichte an und versorgten uns mit warmem Kakao, Marzipankartoffeln und Pfeffernüssen.

Als das Ende unserer Begegnung näher rückte, saßen wir beisammen und ließen diesen schönen Nachmittag mit einem abschließenden Erzählkreis gemütlich und besinnlich ausklingen.

Wir wünschen Euch allen eine schöne Adventszeit mit Euren Lieblingsmenschen.

Frau Szabo (vom hort am Stadtpark), Frau Breddin (Klassenlehrerin) und die Klasse 2c

Nicht nur vor der Schule schneit es…

...auch auf die Fenster setzt sich das Weiß.
Am Montag begann unter anderem der WPU-Kurs Zeichnen die Fenster des Lehrerzimmers zu gestalten. Mit weißen Kreidestiften zeichneten wir winterliche Häuser und Schneeflocken auf die Scheiben.
Auch andere Fenster im Schulhaus sind schon winterlich weiß verziert. Viel Spaß beim Entdecken!
Euer WPU-Kurs „Zeichnen“ mit Frau Hiller

Herbstaktionen der Klasse 3a

Seit den Herbstferien haben wir, die Klasse 3a, viel erlebt:

In der Verkehrsschule Zehlendorf haben wir Radfahren geübt. Die meisten von uns können das schon richtig gut. Der nette Polizist Herr Paetsch hat uns erklärt, was die Verkehrszeichen bedeuten, wie wichtig der Sicherheitsblick ist und wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält.

Nun üben wir schön weiter, damit wir in der vierten Klasse fit für die Radfahrprüfung sind!

Zweimal waren wir in der Jugendkunstschule beim Mosaik-Workshop. Dort haben wir zuerst auf einer Holzplatte unser Wunschmotiv skizziert.

Mit dem Hammer haben wir dann bunte Fliesen zerschlagen, um Scherben in der richtigen Größe zu erhalten. Mit diesen haben wir auf der Holzplatte unser Mosaik zusammengepuzzelt und aufgeklebt. 

Beim zweiten Termin konnten wir unsere Kunstwerke dann mit Fugenmasse verfugen. Schaut mal, wie schön sie geworden sind!

Für den Bundesweiten Vorlesetag waren wir in die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek eingeladen worden. Der Kinderbuchautor Andreas Völlinger las uns aus seiner Buchreihe „Burg Tollkühn“ vor.

Das war sehr lustig und spannend. Danach durften wir ihm Fragen zu seinem Beruf als Schriftsteller stellen. Einige von uns erzählten ihm, dass sie auch schon kleine Büchlein geschrieben haben. Im Anschluss durften wir exklusiv – die Bibliothek war offiziell noch geschlossen – in der Kinderbuchabteilung herumstöbern und Bücher für unsere Klasse aussuchen.

Unser Lieblingsbibliothekar Herr Bernebee-Sey beantwortete geduldig all unsere Fragen, zeigte uns, wo wir unsere Lieblingsbücher finden und sorgte dafür, dass unsere Bücherkisten einige Tage später in die Schule geliefert wurden, wo wir seitdem mit Begeisterung bei jeder Gelegenheit lesen.

Und dann war da noch der Nikolaustag… Wir hatten gerade unsere Adventskalender geöffnet und wollten erzählen, was wir zu Hause in unseren Stiefeln gefunden hatten, da klopfte es laut an der Tür! Frau Wagatha rief: „Herein!“, aber niemand öffnete. Als sie vor die Tür guckte, sah sie gerade noch den Zipfel eines roten Mantels um die Ecke wehen – und vor der Tür stand ein großer Sack!

Den schleppten wir sogleich in die Klasse und öffneten ihn. Zur unserer großen Überraschung und Freude fanden wir darin Mandarinen, Nüsse, Süßigkeiten und einen Kinogutschein für die ganze Klasse! So werden wir am Donnerstag ins Kino gehen und uns den Film „Lucia und der Weihnachtsmann“ anschauen. Wir freuen uns schon sehr!

Vielen Dank an Herrn Wolter, Frau Fischer, Frau Blank, Frau Sengebusch und Frau Marx für die Begleitung unserer Ausflüge sowie an den Nikolaus für die tollen Geschenke!

Wir wünschen euch allen eine spannende Vorweihnachtszeit.

Eure Klasse 3a mit Frau Wagatha

Klasse 2c in der Bücherei

Aanimiertes-lesen-bild-0109usflug in die Stadtteilbibliothek Lankwitz

Am 22. November unternahmen wir einen Ausflug in die Stadtbücherei Lankwitz.

Zuerst erklärte uns eine Mitarbeiterin der Bücherei, welche Bücher wir in der Bücherei finden. Außerdem können DVD´s, Zeitschriften, Hörbücher und Tonie-Figuren ausgeliehen werden.

Danach zeigte sie uns, welche Bücher in den Gängen und Regalen stehen und dann ging es endlich los mit dem Schmökern und Ausleihen…

   

Da wir herrliches Sonnenwetter hatten, gingen wir nach der Bücherei zum Indianerspielplatz – für eine Essenspause und Klettern auf den Spielgeräten. Viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten wieder zur Schule.

Es grüßen die Kinder der Klasse 2c mit Frau Breddin und Frau Szabo

       

„Sonne, Mond und Sterne“

Unser „Sankt-Martin-Fest“ in der „Grünen Gruppe“

Die Woche bisanimiertes-laterne-bild-0007 zum 11.11.21 widmeten wir Sankt Martin, dessen Geschichte und deren Bedeutung für uns.

Fleißig bastelten wir unsere Laternen, buken Kekse und warteten gespannt auf unsere Sankt-Martin-Feier.

Am Donnerstag, den 11.11.21 war es dann so weit. Wir verbrachten den Nachmittag beim Schein der zahlreichen Laternen, mit einem Erzähltheater, welches die Begegnung von Sankt Martin und dem Bettler klassisch darbot und mit einer eher ungewöhnlichen Erzählung aus der Sicht des Bettlers. Die Geschichten machten uns nachdenklich und wir überlegten, wie wir heute unseren Mitmenschen helfen können.

Die schweren Gedanken legten wir rasch bei heißem Punsch und dem Naschen unserer selbstgebackenen Kekse beiseite und brachen gestärkt zu unserem Laternenumzug auf. Kräftig singend liefen wir durch die Straßen rund um den Markusplatz, bis wir auf der Wiese, einen großen Kreis bildend, noch weitere drei Lieder gemeinsam sangen.

animiertes-laterne-bild-0008An diesem Abend gingen wir alle froh und selig und mit ein bisschen zu viel Keks im Bauch nach Hause 🙂 .

Liebe Grüße von Frau Szabo, Frau Strohschein und Herrn Le

Die 6c reist ins Mittelalter!

2. November 2021, Dienstagmorgen, 8:30 Uhr: Wir nehmen die S-Bahn nach Lichterfelde und dann den Regionalzug nach Jüterbog, eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Dieses kleine Städtchen hat einen wunderschönen historischen Stadtkern und gehört zu den wenigen mittelalterlich geprägten Städten im Berliner Umland. Dort erwartet uns schon ein freundlicher Mitarbeiter des Mittelalter-Mitmach-Museums, wo wir uns in zwei Gruppen aufteilen. Während die eine Gruppe durch das Museum geführt wird, wo wir uns sogar als Burgherren oder Ritter verkleiden dürfen, lernt die andere Gruppe die historische Stadt näher kennen.

Besonders beeindruckend waren die alten Stadtmauern und die Nikolai-Kirche mit ihren beiden hohen Türmen. Natürlich wacht der Heilige St. Nikolaus am Torbogen am Haupteingang über diese schöne Kirche. Der Aufstieg zum Kirchturm war mit seinen 200 Stufen ganz schön anstrengend! Phu!  Aber was für eine herrliche Sicht!!!

Nachdem wir den ganzen Vormittag mittelalterliche Luft geschnappt haben, fahren wir nun zurück in die Hauptstadt. Es sind nur 45 Minuten Anfahrtszeit. Für einen Familien- oder Klassenausflug können wir Jüterbog (man spricht es übrigens „Jüterbock“ aus!) sehr empfehlen! Wir wären gerne noch etwas länger geblieben.

Eure Klasse 6c

Nikolausstiefel aus Paketklebeband

animiertes-nikolaus-bild-0164Pünktlich vor dem 6. Dezember sind unsere Nikolausstiefel fertig geworden.
Nun dürfen sie vom Nikolaus oder seinen fleißigen Helfern gefüllt werden.

   

Wir wünschen allen Stadtparkern einen wunderschönen Nikolaustag.

Eure 4c

Danke an https://www.kunstgalerie-derrotehahn.de/ für die tolle Idee 😉