Home » 2024 (Page 12)

Abenteuerreise in das Schlaubetal

Wir hatten in der zweiten Osterferienwoche eine spannende und erlebnisreiche Hortreise zur Bremsdorfer Mühle im Schlaubetal, welche einige Höhepunkte bereithielt.

„Während der Waldwanderung sammelten wir Feuerholz und im Turm der Beeskower Burg knackste es unheimlich. Bei der Disco durften wir uns Lieder wünschen.“

Daniel, 3a

„Den Abenteuerspielplatz fand ich klasse! Und die Netzschaukel erst!“

Annika, 3c und Teresa, 3c

„Ich fand das Crossgolf am besten. Wir hatten den 2. Platz.“

Zelal, 2c

„Das Lagerfeuer hat mir gefallen und das Stockbrot hat mir besonders gut geschmeckt.“

Nora, 2c und Franka, 2a

„Meine Geburtstagsfeier war sehr schön.“

Elena, 3c

„Die Nachtwanderung mit der Laubrutsche hat viel Spaß gemacht und wir haben trotz der Dunkelheit so viel gesehen und gehört. Auch die Aufgaben in der Beeskower Burg waren toll.“

Henni, 4c

„Die Schnitzerei fand ich cool und das Lagerfeuer und die Dusche danach.“

Tamino, 2b

„In den Zimmern haben wir unsere eigenen Badezimmer und die Toiletten gehabt.“

Maximilian, 4b

„Uns hat es in der Burg besonders gut gefallen, weil wir da eine Rallye durch das ganze Gelände gemacht haben, in dem wir verschiedene Rätsel gelöst haben.“

Nila, 2b und Marla, 2b

„Ich war ganz aufgeregt, weil wir am letzten Abend eine Disco mit allem Drum und Dran veranstaltet haben.“

Amalia, 2d

„Das Crossgolf war eine echte Herausforderung für mich! Umso mehr freute mich, dass wir den ersten Platz erspielt haben.“

Clara, 2a

„Für mich war alles am schönsten!“

Friedrich, 2c, Emma, 2b, Daniel, 2a

Wir hatten eine tolle Zeit miteinander, die vielen Erlebnisse und Eindrücke lassen uns alle in unserer Entwicklung wachsen.

Nicht zuletzt trug die gute Küche der Jugendherberge zum Erfolg der Reise bei. 😀 

„Danke für die schöne Fahrt“ sagen
Esther Stephan, Renata Szabo und Shane Woolnough
vom Hort am Stadtpark

Spione & Archäologen…

…und die 5d

Die Klasse 5d war im 1. Halbjahr in einigen Museen unterwegs und möchte euch davon berichten. Hier sind einige Eindrücke unserer Ausflüge:

Ein Ausflugsbericht einer Schülerin der 5d

Am Donnerstag, dem 9.11.23, war die Klasse 5d im Spionagemuseum.
Als erstes fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Potsdamer Platz, wo wir im Café des Museums unser Frühstück aßen. Danach las uns der Geschäftsführer des Museums, Herr Robert Rückel, eine Geschichte aus dem Buch „Die Abenteuer der »schwarzen hand«“ vor, bei der wir mitraten durften.

Anschließend konnten wir und die andere Klasse, die ebenfalls zugehört hatte, Fragen stellen. Dann sahen wir uns im Spionagemuseum um. Es gab beispielsweise einen Lügendetektor, einen Tresor, den man knacken konnte, einen Lüftungsschacht, durch den man kriechen durfte und einen Laserparcours. (Dies war ein langer Gang, der mit Lichtschranken versehen war, die man beim Überqueren des Ganges nicht berühren durfte.)

Als wir uns alles angesehen hatten, machten wir vor dem Museum noch eine kleine Essenspause und fuhren danach zurück. Ich fand den Ausflug sehr gut, weil es im Museum viele Sachen zum Mitmachen gab und ich die Geschichte der „Schwarzen Hand“ sehr toll fand.

Zudem besuchte die Klasse im Dezember im Rahmen des Gewi-Unterrichts auch das Neue Museum mit der Ausstellung zu archäologischen Funden aus der Steinzeit.


Auf unserem Weg zum Museum konnten wir noch ein wenig Sightseeing betreiben und die Museumsinsel, den Berliner Dom und das Stadtschloss erblicken.
Im Museum angekommen, bekam die Klasse durch unsere freundliche Führerin einen spannenden Einblick in die Arbeit der Archäologen und die ältesten Funde im Berliner Stadtgebiet.


Das Museum hatte mit seinem beeindruckenden Baustil noch so viel zu bieten, dass wir vermutlich noch einmal wiederkommen werden, um auch die anderen Ausstellungsbereiche erkunden zu können.  

Schülerin der Kl.5d

Frühlingserwachen…

…draußen wie drinnen…

Auch die 2d freute sich in diesem Schuljahr den Frühling zu begrüßen!

Wir lernten viel Wissenswertes über die Frühblüher und warum sie aus der Blumenzwiebel wachsen.

An einem noch kühlen Frühlingstag konnten wir die Blumen dann auch in echt auf dem Markusplatz bestimmen.

Und gleich ein weiteres schönes Ereignis lockte uns auf den schönen Platz, direkt vor unserer Schule: die Schokoeiersuche am letzten Schultag vor den Osterferien.

Schön war‘s! So fröhlich-bunt darf es gerne weitergehen!

S. Hagedorn (Klassenlehrerin)

FRÜHJAHRS-NEWSLETTER

FRÜHJAHRSNEWSLETTER 202

Kleiner, bunter Ostergruß!

Ausflug zur Eisbahn der Klasse 5a

In unserem Nikolaus-Überraschungspaket waren Eintrittskarten für die Eisbahn in Lankwitz.

Wir haben uns dann am 18. Januar um 8:15 Uhr getroffen und hatten noch Englisch und Mathe. Dann sind wir zur Eisbahn Lankwitz gelaufen.

Einige haben Frau Wagatha 3,50 Euro gegeben, weil sie das Geld für Schlittschuhe eingesammelt hat. Danach haben die Kinder, die keine hatten, auch Schlittschuhe ausgeliehen bekommen und alle konnten auf die Eisfläche. Wir haben uns zwei Laufhilfen (Robben) ausgeliehen, die uns beim Fahren geholfen haben.

Es gab coole Musik und alle hatten viel Spaß. Zwischendurch konnten wir uns was Süßes holen, um uns zu stärken.

Wir hatten mal wieder eine tolle Zeit auf der Eisbahn Lankwitz. Und in der 6. Klasse machen wir das hoffentlich noch einmal. Das wäre toll!

Ein Text von Benjamin Marx, Klasse 5a

Frühlingshafter Spielenachmittag

Bei frühlingshaften Temperaturen und wunderbaren Sonnenschein war es am 15. März wieder einmal Zeit für unseren Spielenachmittag und unser Elterncafé.

Erfreulicherweise war das Elterncafé sehr zahlreich besucht worden. Leckere Snacks aus Kräckern und Pumpernickel konnten sich die Eltern schmecken lassen und bei einem Kaffee oder Tee ein Pläuschen halten.

Geschwisterkinder konnten hineinschnuppern in unser Nachmittagsgeschehen.

Im Grünen Raum gab es viele interessierte Kinder, die mit Eifer und unter Benutzung selbstgemachten Stempeln aus Moosgummi Osterkärtchen herstellten.

Beim Frühjahrsbasteln im Kreativraum waren sowohl die Kids als auch die Eltern sehr kreativ.

       

Es ist ein tolles Gruppenbild, ein richtiges Kunstwerk entstanden, welches nun im Grünen Raum bestaunt werden kann.

Und auf dem Hof nutzten die Kinder mit Wonne bei herrlichem Sonnenschein Fahrzeuge aller Art.

Wir danken allen für diesen schönen Nachmittag und freuen uns auf den 26. April, auf den nächsten Spielenachmittag, zu dem wir Sie und Euch, liebe Eltern und Kinder, schon jetzt recht herzlich einladen.

Herzlichst Petra Schuler

und das Team vom Hort am Stadtpark

SINUS plus an unserer Schule

Vorstellung des Bildungsprogramm SINUS plus

Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt unsere Schule am Unterrichtsentwicklungsprojekt SINUS plus teil.

SINUS plus Berlin ist ein innovatives Bildungsprogramm, das sich an Schulen in ganz Berlin richtet und darauf abzielt, die Qualität des Unterrichts in den naturwissenschaftlichen Fächern zu verbessern.

Das Programm basiert auf den bewährten Prinzipien des Sinus-Programms, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt wurde.

Es ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Bildungsqualität in Berlin und trägt dazu bei, die Chancengleichheit und die Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Durch die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulen, Bildungsinstitutionen und anderen Partnern strebt das Programm danach, die naturwissenschaftliche Bildung in Berlin kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu stärken.

Das Hauptziel von SINUS plus Berlin ist es, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu vermitteln und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen zu stärken. Dazu werden Lehrkräfte durch Fortbildungen und Materialien unterstützt, um einen praxisorientierten und handlungsorientierten Unterricht zu gestalten, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingeht.

Im September 2022 haben wir unter der Leitung von Frau
U. Dahl an unserer Schule begonnen, SINUS plus mit dem Schwerpunkt Mathematik umzusetzen:

  • Einrichtung eines Qualitätskreislaufs zur Veränderung des Mathematikunterrichts
  • Auf- bzw. Ausbau inner- und außerschulischer Netz- und Kooperationsstrukturen
  • Unterstützung bei möglichen Veränderungen des Unterrichts

Das auf zwei Jahre angesetzte Programm beinhaltet u.a.:

  1. Sechs sogenannte „Set-Treffen“ bei denen wir als Vertreterinnen unserer Schule auf Teilnehmer:innen anderer Schulen treffen, um uns miteinander fachlich auszutauschen.
  2. Acht schulinterne Fortbildungssitzungen, bei denen wir als Multiplikatorinnen Materialien und neue Unterrichtsideen an unsere Kolleginnen und Kollegen weitergeben – wir multiplizieren unser erworbenes Wissen.
  3. Am jeweiligen Ende des Schuljahres ein rückblickendes Evaluationsmeeting mit der Programmleiterin und der Schulleitung, das im Ergebnis eine Zielformulierung für die nächste Programmphase beinhaltet.

Unser Ziel für das Schuljahr 2022/2023 war es, eine Mathematikwerkstatt zu etablieren.
Geschafft! 😊

Für das Jahr 2023-2024 haben wir uns vorgenommen, zwei Themenkisten mit zwei Unterrichtslernumgebungen („Brüche“ und „Zeit“) zu gestalten.

Der Erfolg von SINUS plus lebt sowohl von anregenden fachlichen Impulsen aus den Set-Treffen als auch von der engagierten Mitarbeit und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte.

SINUS plus kann zusammenfassend als „Hilfe zur Selbsthilfe“ beschrieben werden.

V. Creanga & M. Ganske (SINUS plus-Beauftragte)

Druck-Workshop der Kl. 2b…

…in der You Kunstschule

Mit viel Glück konnten wir in der You Kunstschule einen Workshop-Termin zum Thema „Druck“ ergattern.

Einen ganzen Vormittag lernten wir, wie man mit Plexiglas-Stempelflächen eigene Druckmotive entwirft und wir kreierten die allerschönsten Drucke auf T-Shirts, Baumwolltaschen und Kopfkissenbezügen. Seht selbst:

Klasse 2b

Gospel-Kids Singworkshop