Home » 2023 » September

World Clean Up macht Schule

Jeden Tag sehen wir ihn, nehmen ihn aber oft kaum noch wahr – den Müll in unserer Umgebung.

Es sind oft viele kleine Dinge wie beispielsweise Zigarettenstummel, Kaugummipapiere oder Taschentücher, aber alles zusammen ergibt ziemlich viel Dreck. Ein Dreck, der unsere Umwelt total belastet.

Anlässlich des World Clean Up Days am 16. September 2023 nahmen wir uns etwas vor. Gemeinsam sammelten wir an einem Vormittag den Müll in unserem Stadtpark. Besonders wichtig waren uns die drei schönen Spielplätze und die Picknickwiesen, da wir dort besonders viel Müll vermuteten.

Vor Ort stellten wir schnell fest, dass wir mit sehr viel weniger Müll gerechnet hatten. Wir fanden immer und immer mehr Müll – teilweise ganze Planschbecken, Bettlaken und massig Pizzakartons, aber natürlich auch kleinere Dinge. Selbst eine Zahnbürste war dabei! Dinge, bei denen wir uns verletzen könnten, wurden natürlich nicht von uns, sondern von unseren Klassenlehrerinnen Frau Eichstädt und Frau Schönitz gesammelt. Das wurde noch vor dem Sammeln besprochen.

Nach einer Stunde mussten wir unser Vorhaben abbrechen, weil wir bereits über 320 Liter Müll gesammelt und all unsere Mülltüten aufgebraucht hatten. Eine erfolgreiche Aktion, aber auch eine, die uns zum Nachdenken gebracht hat. Auf dem Rückweg nahmen wir viel mehr Müll wahr als auf dem Hinweg. Wir sahen auch einen Vogel, der an einer Papiertüte riss. Das hat uns sehr traurig gemacht. Es wäre doch so viel schöner, wenn unsere Welt sauberer wäre und wenn wir alle gemeinsam etwas dafür tun würden.

Eure Klassen 3c und 3d

Mit allen Sinnen…

…im Botanischen Garten

An einem schönen Septembertag haben wir mit unserer Klasse den Botanischen Garten besucht.

Zuerst sind wir auf Tuchfühlung mit Kräuterpflanzen gegangen und haben versucht, mit verbundenen Augen diese zu erfühlen und zu ertasten. Beim Gang durch den Tastpfad wird man von wundersamen Düften berieselt. Reibt man z.B. Salbei, Minze oder Melisse zwischen den Fingern und hält sie dann an die Nase, so wird man von einem herrlich intensiven Aroma beflügelt, das noch lange anhält…

Es ist Dahliensaison! Im zweiten Teil unseres Besuches haben wir die wunderschönen Dahlien in Form und Farbe näher betrachtet. Jeder von uns hat sich eine der vielen Dahlienarten ausgesucht und diese in unsere Skizzenblöcke abgezeichnet. Wir fühlten uns wie richtige Künstler! Außerdem haben wir so eine schöne Erinnerung an unseren Besuch im Botanischen Garten.

Eure Klasse 5b

Angekommen!

Es grüßt die Klasse 1b!

Noch war es ganz still im Klassenzimmer, nur die warme Morgensonne schickte einige helle Strahlen in den Raum und ließ die Freude erahnen, die sich bald breit machen würde. Voller Neugierde machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b auf den Weg, um bald als echte Stadtparker in die Schulgemeinschaft aufgenommen zu werden.

Unsere Schulfreunde aus der Klasse 2d hatten uns ein fröhliches Willkommen bereitet und uns mit ihren Liedern und Gedichten in den Bann gezogen. Vor der Markuskirche erwarteten sie uns dann mit Sonnenblumen, die wir gerne mit in die Klasse nahmen und die so wunderbar zu diesem sonnigen Tag passten.

Nach den feierlichen Momenten der Einschulung verabschiedeten wir uns von den Eltern und zogen in unser Klassenzimmer ein. Der Weg dahin führte uns durch ein Spalier von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnem und Erzieher, die uns fröhlich zuwinkten, während aus der Schule das „Stadtparkerlied“ zu uns drang.

Bald öffnete sich die große Schultür für uns und durch ein mit Luftballons und großen Stiften geschmücktes Treppenhaus ging es nach oben.

Was erwartete uns nun?  Wer würde neben wem sitzen? Schnell fanden alle einen Platz und bald entspann sich ein fröhliches Gespräch über die Sonnen- blumen. Schnell entdeckten wir, dass die Sonnenblume mit einem S beginnt und sich aus zwei Wörtern zusammensetzt, nämlich Sonne und Blume. Das S wurde geschwungen, nachgeschrieben, selbst geschrieben und geübt. Viel zu schnell verging die Zeit und wir machten uns auf den Weg zu unseren Familien, die schon sehnsüchtig vor der Schule auf uns warteten.

Mittlerweile sind wir echte Schulprofis, haben das Schulhaus entdeckt, wissen, wo der Hort ist, kennen das Büro von Herrn Meyer und haben erfahren, dass Frau Sönmez immer ansprechbar ist, wenn wir ein Pflaster benötigen, zum Ausflug gehen oder wieder zurückkommen. Sogar die geheimnisvolle Tür, hinter der der Schulgeist wohnt, haben wir schon entdeckt…

Wir haben die ersten Buchstaben kennengelernt, können die Ziffern schreiben, schwingen die Wörter und denken über das Zerlegen der Zahlen nach. Wir hören An- und Endlaute, schreiben mittlerweile in Linien und lauschen den Geschichten von Willi Wiberg. Natürlich haben wir auch schon einen Ausflug zum Indianerspielplatz gemacht – das war echt toll.

Nun freuen wir uns auf den Herbst und die Kastanien, die bunten Blätter und den Stadtpark, in dem wir bald die „Früchte dieser besonderen Jahreszeit“ bestaunen werden.

Es grüßen ganz herzlich die Schülerinnen und Schüler der 1b!

Schulsozialarbeit ist gesichert!

Doppelhaushalt 2024/2025:
Schulsozialarbeit
wird sicher weiter finanziert!

Mit großer Erleichterung haben wir die Nachricht am Mittwoch, dem 20.09.23,
kurz nach 21 Uhr, vernommen:

Die BVV hat die Weiterfinanzierung aller bezirklichen Schulsozialarbeiterstellen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf beschlossen.

Das Angebot der Schulsozialarbeit an der Grundschule am Stadtpark Steglitz kann – nach einer kurzen „Zitterpartie“ wegen der angedachten Kürzungen der Stellen – uneingeschränkt fortgeführt werden. Alle präventiven Angebote und auch die kurzfristigen Beratungen und Interventionen bei aufkommenden Problemen, Konflikten, etc. bleiben in vollem Umfang erhalten.

Ein herzliches Dankeschön möchte das Team der Schulsozialarbeit an der Grundschule am Stadtpark Steglitz als erstes Herrn Meyer als stets unterstützenden Schulleiter aussprechen, der sich bezirklich vernetzt hat, unsere GEV informierte und eine Unterschriftenaktion ins Leben rief. Mit fast 400 Unterschriften haben uns das Kollegium und die Elternschaft in unserem Protest unterstützt (übrigens die meisten Unterschriften aus alle Schulen) – auch dafür ein riesengroßes

DANKESCHÖN!

Das Team der Schulsozialarbeit der Grundschule am Stadtpark Steglitz:
Magdalena Sikora, Lydia Roth, Peter Kahlow, Nicole Atzler

Toller Schulstart…

…unserer Ersties

Drei Ferienwochen hatten wir Zeit, um uns einzugewöhnen und kennenzulernen, bevor alle Schulkinder das neue Schuljahr begrüßten.

Den meisten fiel der Start sehr leicht. Einige Tränen flossen. Doch mit viel An-die-Hand-Nehmen, Kuscheln, den gewohnten Morgenkreis und eine große Portion Ablenkung haben alle Vertrauen gefasst und sich sehr gut in die einzelnen Klassen eingefunden.

Viele Aktivitäten wurden fotografisch festgehalten und auf Plakaten präsentiert. Mittwochs tobten wir uns immer auf dem Piratenspielplatz im Stadtpark aus. Einen kleinen Vorgeschmack gab es auf die „Ofenzauber“-AG beim Waffeln backen. Neue Spiele wurden ausprobiert, ganz viel gebastelt und im Morgenkreis auch fleißig vorgelesen.

Die Zeit verflog und plötzlich waren es nur noch 5 Tage bis zur Einschulung. Die Spannung und Aufregung stiegen von Tag zu Tag.

Unsere gemeinsam gestalteten Buchstaben und Zahlen lagen bereit, um die Fenster für die Einschulung zu schmücken.

Auf einer Fotosafari durch das Schulhaus suchten wir die passenden Orte zu unseren Fotos. Dabei entdeckten wir noch einige neue und interessante Sachen, z.B. in den Schaukästen vor dem Sekretariat.

Jede Klasse gestaltete in einer Gruppenarbeit ein Plakat und stellte sich vor. Alle Kunstwerke sind im Flur zwischen dem Gelben Raum und dem Kreativraum zu bewundern.

Wir freuen uns über einen gelungenen Start.

Fröhliche Zuckertütengrüße
Frau Roever, Frau Stoick, Herr Wolter und Herr Woolnough
vom Hort am Stadtpark

Arbeitsgemeinschaften AKTUELL

AUFATMEN!

Sehr geehrte Frau Becker, lieber GEV-Vorstand, liebe Eltern,

einige haben es bereits direkt nach der Sitzung der Bezirksverordneten am vergangenen Mittwoch, dem 20. September 2023, kolportiert, nun ist es auch ganz offiziell an uns übermittelt worden:

Die Finanzierung der bezirklichen Schulstationen
ist gesichert!

Zumindest werden wir uns in den nächsten zwei Jahren – so lautet der Haushaltsbeschluss – keine Sorgen machen müssen!

Das ist eine sehr, sehr erfreuliche Nachricht!!!

Mir wurde außerdem mitgeteilt, dass unsere Schule die meisten Unterschriften gegen das geplante Kürzungspaket vorgelegt hat!

Wir haben als Schulgemeinschaft unseren Teil zum Erhalt der so wichtigen Arbeit der Schulstationen beigetragen!

Ganz herzlichen Dank für dieses so wichtige und großartige Engagement!

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Meyer

SPONSORENLAUF-ENDSTAND 2023

Das
„amtliche“ Endergebnis
ist uns nun vom Förderverein übermittelt worden:

Insgesamt wurden

11.143,70 Euro

während des Sponsorenlaufes im Mai 2023 erlaufen.

Was für ein phantastischer Erfolg!

Vielen lieben Dank allen Spender:innen!

Kostenlose Schwimmkurse…

…in den Herbstferien 2023

Mehrere Berliner Schwimmvereine und der Berliner Schwimm-Verband bieten in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in den Herbstferien wieder Schwimm-Intensivkurse für Kinder an.

Die Intensivkurse richten sich an Schüler*innen der 4. – 6. Klasse, die noch kein Jugendschwimmabzeichen in Bronze haben. In kleinen Gruppen können die Schüler*innen besser schwimmen lernen und ihr Schwimmabzeichen nachholen.

Die Intensivkurse finden in den Herbstferien fünf Tage von montags bis freitags täglich für 45 Minuten in zehn Berliner Hallenbädern statt. In drei Schwimmhallen werden inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Behinderungen angeboten. Diese Kurse sind als inklusive Kurse auf der Webseite gekennzeichnet.

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.

Die Anmeldung ist ab Freitag, 22.9. um 17 Uhr ausschließlich auf der Webseite www.schwimmkurse-sportjugend.de möglich.

 Elterninfo Schwimm-Intensivkurse Herbst 2023

Anerkennung schafft Motivation

Am 12. Juni 2023 stellten wir auf dem
„Marktplatz der Umweltschulen“
einiges von dem vor, was wir an unserer Schule schon im Bereich Klima- und Umweltschutz unternehmen.

Und?! 😊
Wir konnten die 16 Jurymitglieder überzeugen.

So nahmen wir am 6. September 2023 im Roten Rathaus
in feierlicher Atmosphäre die Auszeichnung

„Internationale Nachhaltigkeitsschule –

Umweltschule in Europa“

entgegen.


Damit geht es beständig weiter in dem Bestreben, unsere Schule noch klimafreundlicher zu gestalten. Ob mehr Begrünung, weniger Müll, eine autofreie Zone vor den Schultoren, mehr Lebensmittelwertschätzung, nachhaltige Schulmaterialien oder Energieeinsparungen an anderen Stellen – wir bleiben dran, denn es geht um unsere Zukunft.

Es grüßen die Klima-Agenten Lucia (6a), Jonah (6c) und das BNE-Team der GS am Stadtpark Steglitz