Home » 2020 (Page 2)

Schulstation bleibt erreichbar!

Liebe Stadtparker,

wir haben eine ganz besondere Zeit  mit vielen Herausforderungen hinter uns. Auch die Weihnachtszeit wird dieses Jahr bei vielen Familien anders verlaufen, als die Jahre zuvor.

S C H U L S T A T I O N

Da  kann es schon mal passieren, dass man traurig ist oder einem die Decke auf den Kopf fällt. In solchen Situation könnt ihr euch/können Sie sich gerne bei uns melden, denn wir sind auch in den Weihnachtsferien für euch/Sie da. Dieses Angebot gilt für alle Kinder und für alle Eltern!

Deshalb sind wir vom
16.12.2020 bis 23.12.2020,
vom
28.12.2020 bis 30.12.2020
sowie
ab 04.01.2021
täglich telefonisch unter 0171-3794890 erreichbar.

Natürlich kann man uns auch unter den bekannten E-mail Adressen erreichen:

Linda Fischer     linda.fischer@tandembtl.de

Nicole Atzler      n.atzler@tandembtl.de

Peter Kahlow     p.kahlow@tandembtl.de

Herzliche Grüße, eine schöne Weihnachtszeit und einen entspannten Jahreswechsel wünschen die Mitarbeiter der Schulstation

Linda Fischer, Nicole Atzler und Peter Kahlow

UPDATE: LOCKDOWN AB 16.12.2020

Liebe Eltern,

die wichtigste Botschaft der Pressekonferenz der Ministerpräsident*innen (MPK) vom heutigen Sonntag, 13.12.2020, lautet:
Die Bundesrepublik wird landesweit ab kommenden Mittwoch, 16.12.2020, in den Lockdown gehen.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat das vor wenigen Minuten in der PK des Senats bestätigt.

Die Senatsbildungsverwaltung wird nun in den nächsten 24 Stunden entsprechende rechtliche Rahmen erarbeiten, um für die Senatssitzung am kommenden Dienstag beschlussfähige Verordnungen vorlegen zu können.

Sobald es für das Land Berlin weitere Informationen geben wird, die die Fragen zur Organisation des Schul- und Ferien-Notbetriebs während des Lockdowns klären, informiere ich Sie unverzüglich.

Ich bitte herzlich darum, im Falle der unumgänglichen Inanspruchnahme einer Notbetreuung ab Mittwoch, 16.12.2020, das entsprechende Formular am kommenden Montag, 14.12.2020, abzugeben.

  EIGENERKLÄRUNG NOTBETREUUNG   

SYSTEMRELEVANTE BERUFSGRUPPEN NOTBETREUUNG

Mit abendlichen Adventsgrüßen
Matthias Meyer

SCHULSTART NACH DEN WEIHNACHTSFERIEN!

Liebe Eltern,

uns erreicht heute das gestern Abend an alle Schulen versandte Schreiben der Senatsbildungsverwaltung, das Aussagen zum Schulstart nach den Weihnachtsferien macht.

Ich möchte Sie auf diesem Weg über die wesentlichen Inhalte informieren.

Die Senatsbildungsverwaltung teilt mit:

„Es wird jedoch in Berlin keine Verlängerung der Weihnachtsferien, sondern schulisch angeleitetes Lernen zu Hause geben. Im Einzelnen bedeutet das eine präsenzfreie Unterrichtszeit für alle Schulen in der ersten Schulwoche nach Ferienende (04. Januar bis 08. Januar 2021). Es findet ausschließlich präsenzfreier Distanzunterricht als schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) gemäß Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21 statt.“

Das schulisch angeleitete Lernen zu Hause kann in analoger und/oder digitaler Form organisiert werden.

„Alle Schülerinnen und Schüler müssen innerhalb dieser Woche mindestens zweimal direkt von einer Lehrkraft oder anderem schulischen pädagogischen Personal kontaktiert und im Lernen zu Hause individuell begleitet werden.“

„In der Zeit vom 04. bis 08. Januar 2021 findet nur eine Notbetreuung statt, um die sozialen Kontakte zur Infektionsvermeidung so gering wie möglich zu halten und Eltern in systemrelevanten Berufen eine qualitätsvolle Betreuung für ihre Kinder zu ermöglichen. Ein Schulmittagessen wird angeboten. Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind und die keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, können die Notbetreuung im Umfang von maximal 8,5 Stunden täglich in Anspruch nehmen. Eine Liste der beruflichen Tätigkeiten, aus der die Anspruchsberechtigung für die Notbetreuung hervorgeht, ist diesem Schreiben beigefügt.“ (…siehe Anhang…)

„Die Notbetreuung umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 die Zeit von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Die erweiterte Notbetreuung von 6:00 Uhr bis 7:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 3 möglich, wenn die Eltern einen Arbeitszeitnachweis darüber erbringen, dass sie vor 7:30 Uhr und nach 16:00 Uhr beruflich tätig sind.
Für die anderen Jahrgangsstufen umfasst die Notbetreuung in der Regel die Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr.
Die erweiterte Notbetreuung kann auch bei einer grundsätzlichen Anspruchsberechtigung auf Notbetreuung nur in Absprache mit der Schule in Anspruch genommen werden.

LASSEN SIE UNS BITTE SCHNELLSTMÖGLICH WISSEN, OB SIE DIE NOTBETREUUNG IN ANSPRUCH NEHMEN MÜSSEN.

EIGENERKLÄRUNG NOTBETREUUNG

SYSTEMRELEVANTE BERUFSGRUPPEN NOTBETREUUNG

Für Ihre Rückmeldung bis spätestens kommenden Dienstag, 15.12.2020 (Schulbeginn!), benutzen Sie bitte die o.a. Eigenerklärung. 

Bitte beachten Sie auch folgenden Hinweis!

Wir bereiten uns auch auf ein weiteres denkbares Szenario vor:
Möglicherweise wird es eine kurzfristige politische Entscheidung geben, den angekündigten Lockdown bereits ab kommenden Mittwoch, 16.12.2020, umzusetzen.
Deshalb möchte ich all diejenigen, die auf eine Notbetreuung angewiesen sind, bitten, auch diesen Zeitraum in ihre Überlegungen und die damit verbundene Rückmeldung per Eigenerklärung einzubeziehen.
Nutzen Sie bitte gegebenenfalls für Ihre Anmerkungen die Rückseite des Formulars.

Sollte der Lockdown bereits ab 16.12.2020 in Kraft treten, wird es ausschließlich eine Notbetreuung in den Weihnachtsferien geben!

Es wird verständlicherweise viele Fragen und individuell zu berücksichtigende Umstände geben…ich bin sehr zuversichtlich, dass es uns auch dieses Mal gemeinsam gelingen wird, gute Lösungen im Interesse unserer Schüler*innen zu finden.

Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende
sowie einen schönen 3. Advent
und verbleibe mit vielen weihnachtskugeligen Grüßen

Matthias Meyer

Berlins Schulen nach Corona-Stufen…

…ein Überblick, Teil 7

(Quelle: https://twitter.com/SenBJF)

MASKENPFLICHT IN KLASSE 5 und 6

Der 7-Tage-Inzidenzwert (7IT) für die Region Steglitz-Zehlendorf ist im Verlaufe des heutigen Tages (09.12.2020) auf 208,3 gestiegen.

Mit dem Überschreiten des „7IT“ über einen Wert von 200 greift für alle Fünft- und Sechstklässler*innen „…die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geschlossenen Räumen auch im Unterricht und in der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung. Auf den Freiflächen des Schulgeländes gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.“
(Quelle: Schreiben der SenBJF v. 27.11.2020; Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin vom 25. November 2020)

Im Vorgriff auf die morgen seitens unserer Schulaufsicht zu erwartende Anweisung teile ich Ihnen heute bereits mit, dass wir die Vorgabe in der 5. und 6. Jahrgangsstufe ab 10.12.2020 umsetzen und bis auf Weiteres durchführen werden. Sollte der „7TI“-Wert unter 200 fallen, werde ich erneut informieren.

Siehe auch: https://www.berlin.de/corona/lagebericht/desktop/corona.html

Matthias Meyer

Nachrichten aus dem Fachbereich Musik

Das „C“-Thema stellt den Fachbereich Musik vor besondere Herausforderungen.

Die einfachste und natürlichste Form des Musizierens, das Singen im Klassenverband, ist uns leider im Augenblick in geschlossenen Räumen nicht erlaubt.  Während wir am Anfang des Schuljahres manche Musikstunde – wie empfohlen – im Freien durchgeführt haben, ist die Situation durch die kalte Witterung nun eine andere.

Aber wir machen aus der Not eine Tugend und haben unser Tätigkeitsfeld auf unser reichhaltig vorhandenes Instrumentarium verlagert.

Gemeinsam können wir an Xylophonen, Metallophonen, Bassstäben und Glockenspielen musizieren. So lernen wir ganz nebenbei die Notenschrift kennen und einige Schüler*innen haben auch schon den Dirigierstab in die Hand genommen, um Takt und Tempo anzugeben.

Andere Schüler*innen stellen ihre Instrumente vor und geben ein kleines Konzert.

Im letzten Schuljahr hat der Fachbereich Musik zu unserer großen Freude ein komplettes Drumset (Schlagzeug) bekommen. An diesem Instrument können wir nun die ersten Schlagzeugübungen machen, unser Rhythmusgefühl trainieren und uns ein bisschen wie ein Rockstar fühlen.

Und so hoffen wir, dass sich die Zeiten recht bald ändern, damit wir wieder Gesang und Spiel zusammenführen und im nächsten Jahr gemeinsam Frühlings-, Sommer- und Weihnachtslieder singen können!

V. Sondershausen (Fachbereichsleitung)

„Helfer*innen des Monats“ November

Auch im November unterstützten wieder viele Menschen unsere Stadtparker*innen:

Die Klasse 1c freut sich sehr, dass der Weg zur Sporthalle stets durch Eltern begleitet wird. Stellvertretend für alle „Begleiter*innen“ bedanken sich unsere Jüngsten bei Frau Schneider, Frau Lutze, Frau Zymeri und Frau Sanderson.

Über eine Spende von Desinfektionstücher, Klebestifte und Klebeband durfte sich unsere Klasse 2b freuen. Vielen Dank, liebe Frau Suhr! Beim Einpacken des Adventskalenders für unsere Zweitklässler*innen halfen Frau Okon und Frau Tiede. Dankeschön!

Die Klasse 3b hat diverse Materialspenden von Eltern erhalten. Ein liebes Dankeschön geht daher vom unseren Drittklässler*innen an Familie Puschkar/Konietzko, Familie Sabirzyanov und Familie Weimer.

Frau Schertel spendete unserer Klasse 3c einen Adventskalender. Während eines Ausflugs begleiteten Frau Huinink, Herr Bärenß und Frau Göpel die Klasse. Herzlichen Dank!

Eine großzügige Maskenspende erhielt unsere Klasse 5d von Frau Uka. Vielen Dank!

Herzlichen Dank auch allen anderen, hier nicht namentlich aufgeführten, Novemberhelfer*innen!

Berlins Schulen nach Corona-Stufen…

…ein Überblick, Teil 6

(Quelle: https://twitter.com/SenBJF)

Die 2a – den Eichhörnchen auf der Spur

Wir sind die Klasse 2a und haben in letzter Zeit so einiges über das Eichhörnchen gelernt, z. B.:

Was machen sie im Winter?

Wie bekommen sie im Winter ihr Futter?

Wo schlafen sie im Winter?

In einer Sachunterrichtsstunde haben wir versucht, einen Kobel (das ist das gemütliche Nest der Eichhörnchen) zu bauen….

Ganz schön anstrengend ganz ohne Klebstoff oder Draht!!!

            

Am Ende überlassen wir das doch lieber den kleinen, flinken Profis.

Jetzt freuen wir uns auf die schöne vorweihnachtliche Zeit!!!

Jeden Tag öffnen wir unseren Adventskalender und lesen ein Kapitel aus dem superlustigen Weihnachtsbuch Du spinnst wohl von Kai Pannen.

Das können wir wirklich schon nach wenigen Tagen empfehlen.

Bis im neuen Jahr

Eure Klasse 2a

Lichterglanz im Vorgarten

Weihnachtsbaum lässt nicht nur Kinderaugen strahlen!

Es ist eine Premiere: Erstmalig haben wir unseren Weihnachtsbaum nicht wie in den vergangenen Jahren im Schulgebäude aufgestellt. Seit dem 1. Dezember strahlt der 4-Meter-Riese in unserem Vorgarten …zur Freude unserer Schüler*innen, aber auch vieler Eltern, Nachbarn und Besuchern unseres Kiezes.

Schon ganz  bald kommt noch etwas Weihnachtsbaumschmuck an die Äste des schönsten und größten W-Baumes der Karl-Stieler-Straße. Viele kleine W-Wichtel werden dafür sorgen… so, wie sie bereits dafür sorgten, dass der auch in diesem Jahr vom Förderverein gesponserte Weihnachtsbaum seit zwei Tagen mit tausenden kleinen Lichtern bestückt ist und eine wunderschöne Sternenspitze trägt. Dafür bedankt sich die Schulgemeinschaft ganz herzlich bei den W-Wichtel-Familien Geil und Tempel! 

Der schönste Weihnachtsbaum steht im Vorgarten der Grundschule am Stadtpark Steglitz…wer das nicht glaubt, der stellt sich einen Moment vor unseren Baum und wartet…während die vielen Lichter den Zauber der Weihnacht entfalten.

Eine schöne Adventszeit…allen!

Matthias Meyer