Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 102)

Leseprojektwoche (auch) im Hort

„Lesen stärkt die Seele.“
Voltaire

In der Woche vom 11.11. bis 15.11.19 fanden im Rahmen der AG Ganztag in unserer Schule von morgens bis zum späten Nachmittag zahlreiche Angebote, Ausflüge und Projekte rund ums Lesen statt.

Es fing bereits am Montag im Frühhort lustig an: Jedes Kind durfte einen Lesestreifen ziehen und lesen. Das Gelesene wurde dann umgesetzt: „Klatsche und hüpfe Guten Morgen“ oder „Schreibe mit der Nase das Wort LESEN in die Luft.“ Viel Freude hat auch das Spiel „Boggle“ bereitet, in dem die Spieler Wörter in kürzester Zeit auslegen mussten.

Nach dem Unterrichtsschluss konnten die Kinder jeden Tag, häufig an mehreren Angeboten im Hort teilnehmen.

Da wir am Montag, den 11.11.19, auch unser Sankt Martin Fest hatten, kam es gerade passend, dass Frau Veronika Rettig, eine der Mitbegründerin der Bürgerinitiative Markusgarten, die auch die „BücherBoxx“ auf dem Markusplatz betreut, viel über Sankt Martin erzählte und seine Legende vorlas.

Am nächsten Tag besuchten wir die „BücherBoxx“, in der wir auch unsere mitgebrachten Bücher tauschen konnten. Besonders interessant war das Solar-Paneel auf der ehemaligen Telefonzelle, das für die Beleuchtung sorgt. Anschließend bastelten wir Lesezeichen mit Motiven der „BücherBoxx“.

Am Mittwoch hatten die Kinder etwas Großes vor: es sollte ein Märchen verfilmt werden! Die Protagonisten entschieden sich für das Märchen „Drei kleinen Schweinchen“. Nachdem die Rollen verteilt wurden, ging es los. Nach und nach wurden die verschiedenen Szenen aus dem Märchen nachgestellt. Viele Kinder zeigten großartige schauspielerische Talente. Es war toll!

Die Märchenerzählerin, die Frau Bartels für die Schule eingeladen hatte, las uns nicht nur am Vormittag, sondern auch am Nachmittag für die Hortkinder vor.

Spannend ging es am Donnerstag weiter. Märchen lesen, Märchen erleben, was kann man da Tolles basteln? Eine Märchenkiste!

In einem Schuhkarton entstand aus kleinen Figuren an Stäbchen eine Märchenwelt, mit dem man das Gehörte und Gelesene nochmal erleben konnte.

An diesem Tag las uns außerdem Cornelia Mühlhoff – sie betreut ebenfalls die „BücherBoxx“ auf dem Markusplatz – klassische Märchen ganz lange im gemütlichen „Blauen Raum“ vor. An dieser Stelle möchten wir ein ganz dickes DANKESCHÖN an die „BücherBoxx Frauen“, Veronika Rettig und Cornelia Mühlhoff, außerdem an Herrn Wolfgang Rettig, der uns auch unterstützte, aussprechen!

Am Freitag gingen unsere Kinder auf den Spuren von Wilhelm Busch. Nachdem wir die Geschichten von Busch gelesen hatten, malten wir Bilder dazu. Einige versuchten sogar, eine eigene gereimte Geschichte zu schreiben.

An diesem letzten Tag der Projektwoche wurden außerdem aus einem Teig Buchstaben-Kekse gebacken, verziert und na, klar: gegessen! Lecker!

Es fanden noch zahlreiche kleinen Aktionen, wie Spiele mit den Buchstaben und Wörtern, Notizbücher und Lesezeichen basteln, im Rahmen der Projektwoche quasi nebenbei statt. Es hat uns allen riesigen Spaß gemacht und wir freuen uns auf die nächste Projektwoche im März.

Das Team vom Hort am Stadtpark

Museumsbesuch der Klasse 1c

Labyrinth Kindermuseum BerlinUnser Ausflug ins Kindermuseum Labyrinth zeigte uns viel über unterschiedliche Kulturen.

Die Ausstellung hieß „Kultummel“ und ermöglichte uns Einsichten in fremde Sprachen, Religionen, Gerichte, Geschichten und vieles mehr.

Zwischendurch war auch noch genug Zeit für einen Snack und natürlich ergaben sich überall auch Möglichkeiten, die Ausstellung mit viel Spaß, Bewegung und Freunde zu erleben.

A. Harder (Klassenlehrerin)

Miteinander ins Gespräch kommen…

Im Fach katholische Religion haben sich die Kinder aus den Klassen 1a, 2a und 3a auf kreative Art und Weise mit dem Thema „Gottes wunderbare Schöpfung“ beschäftigt und auseinandergesetzt.

Egal ob Lapbook oder Themenheftchen („Mein Schöpfungsbuch“)…

…die Kinder sind miteinander ins Gespräch gekommen, haben die biblische Schöpfung wahrgenommen und haben erkannt, dass die Bewahrung der Schöpfung Gottes in unseren Händen liegt. 

       

Die Ergebnisse sind toll geworden!

Fr. Sen (Kath. Religionslehrerin)

Vorlagen wurden genutzt:

School – Scout – Lapbook Schöpfung 
Unterrichtsmaterial für die 2. oder 3.Klasse
Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht
Bestellnummer : 67468

sowie

Religionsunterricht mit Erstklässlern
Vielfältige Praxismaterialien für die besonderen Anforderungen in der Klasse 1
Auer Verlag
1.Auflage 2019
@2019 Auer Verlag, Augsburg
AAP Lehrerfachverlage GmbH

Hurra! Die Wale sind da!

„Endlich Schulkind“ hieß es für uns am 10. August in diesem Jahr. Der Tag auf den wir so lange warten mussten und von dem wir schon so viel gehört hatten, war nun endlich da: Unsere Einschulung.
Und obwohl seitdem „erst“ drei Monate vergangen sind, sind wir schon richtige Stadtparker*innen geworden.

Wollt ihr wissen was wir bisher erlebt haben? Wir verraten es euch:

Unseren ersten Ausflug haben wir Anfang September ins Puppentheater Lichterfelde gemacht.

Dort sahen wir „Das kleine Ich bin Ich“ was wir vorher schon im Unterricht zusammen gelesen und im Kunstunterricht gestaltet haben. Am nächsten Tag konnten wir unsere Sportlichkeit bei den Bundesjugendspielen unter Beweis stellen. 

Im Oktober haben wir an unserem Praxistag „U-Bahn“ gelernt, wie man eine Fahrkarte kauft und was man beim U-Bahnfahren alles beachten muss. Nachdem wir alle mal im Fahrerraum mitfahren durften, stand der Berufswunsch für viele von uns fest: „Wir wollen U-Bahnfahrer*in werden“.

Nachdem wir in unserer Projektwoche „Lesen“ bereits einer wunderbaren Märchenerzählerin in unserer Schule lauschen durften, hatten wir auch noch das Vergnügen spannende, lustige und auch ein bisschen gruselige Märchen in der Bibliothek in Lankwitz erzählt zu bekommen. Der Märchenerzähler Jeronimo nahm uns mit auf eine Reise voller Fantasie und Abenteuer. 

Da wir nun schon echte Ausflugsexperten sind und uns prima an die Regeln im Straßenverkehr halten können, konnten wir in diesem Monat auch unseren Ausflug in das Mitmach-Museum „Labyrinth“ im Wedding machen.

Nach einer kurzen Einführung durften wir das gesamte Museum auf eigene Faust erkunden, uns verkleiden, Fotos in der Fotobox machen, Kissenburgen bauen, Puppentheater spielen, in der Kinderküche Lebensmittel erkunden, anderen Sprachen am „Telefon der Kontinente“ lauschen, und und und…die Zeit verflog und schon mussten wir den Weg zurück zur Schule antreten.

Da staunten wir nicht schlecht als wir auf dem Weg den vielen großen Traktoren der Sternfahrt begegneten.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Abenteuer als Stadtparker*innen. Ach ja, nebenbei lernen wir übrigens auch noch Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber das ist doch klar, oder!? 😉 

Viele Grüße von den Walen der Klasse 1d!

Bunte Herbstblätter

Versuchsfrage in der Klasse 6c:
Woher kommt die bunte Farbe der Herbstblätter?

Hypothesen:

  • Die Sonne verfärbt die Blätter.
  • Der Baum zieht die Energie der Blätter in den Stamm und die Wurzeln.

Versuchsmaterial:

Je ein buntes und ein grünes Blatt; Schutzbrille; Mörser und Pistill; Brennspiritus; Sand (bei Bedarf), Filterpapier

Skizze:

Durchführung:

Lege ein zerrupftes grünes (oder gelbes) Blatt in den Mörser und zerreibe es zusammen mit Spiritus. Wenn sich das Blatt nicht gut zerreiben lassen, schütte etwas Sand mit in den Mörser. Halte anschließend eine Ecke des Filterpapiers in die Flüssigkeit.

Beobachtungen:

  • Der Spiritus verfärbt sich in der Farbe des Blattes.
  • Wenn man das Filterpapier in den gelben Spiritus hält, wird es auch gelb.
  • Wenn man das Filterpapier in den grünen Spiritus hält, bilden sich gelbe und grüne Streifen
  • Es bilden sich auch streifen am Pistell.

                        

Auswertung:

Das Gelb der Herbstblätter ist auch im Sommer in den Blättern und wird nur von den grünen Farbteilchen, dem Chlorophyll, verdeckt.

Stadtparker*innen schützen die Umwelt!

Ab 4. Dezember
startet der
schulinterne Verkauf von
Schulmaterialien in Recycling-Qualität
.

Da diese in gängigen Schreibwarenläden oft nicht angeboten werden, bietet der WPU-Kurs „Klima und Umwelt“ immer
mittwochs in der 2. großen Pause
einen Verkaufsstand an. Hier können Hefte, Blöcke, Hefter und andere Schulmaterialien aus Recycling-Papier zum Ladenpreis erworben werden. Ca. 10 Cent pro Artikel gehen an den Förderverein der Schule.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Imke Winestock (Kursleiterin)

Klasse 6b schnuppert Nordseeluft

Liebe Leserinnen und Leser,

ich berichte euch heute über die letzten Montate der Klasse 6b.
Als erstes möchte ich sagen, dass wir uns sehr gebessert haben, was das Zuhören und Lernen angeht. Außerdem wurde unsere Mitschülerin Maria zur Schulsprecherin gewählt.

Doch nun komme ich zum Hauptthema, die Klassenfahrt nach Wyk auf Föhr.

Ich komme zuerst einmal zum Besten – die Hinfahrt. Das kling vielleicht komisch, aber es ist so: Als erstes wurde aus Dario gleich Dariana, ein paar der Mädchen hatten ihn nämlich geschminkt. Dann hatte Karl noch so einen Würfel, wir wussten alle nicht was an diesem Würfel so besonders war, aber jeder wollte ihn haben und danach haben fast alle ihre eigenen Sachen gemacht (die meisten hörten Musik).

Die 5 Stunden Fahrt haben wir genossen. Schon am nächsten Tag haben wir Bernsteine geschliffen. Wir haben je drei Schleifpapiere bekommen: grob, mittel und fein. Dann haben wir die Bernsteine poliert und gesäubert. Zum Schluss haben wir Bernstein-Ketten oder -Armbänder daraus gemacht.

Was ich noch toll fand, war die Wattwanderung. Das Wasser war zwar SEHR kalt, aber es war trotzdem gut. Die Wattführerin hat uns interessante Dinge erzählt und gezeigt, z.B. eine hellblaue Feuerqualle.

Dann hatten wir eine Fackelwanderung, die auch interessant war, da wir auch Sagen von der Inseln Föhr uns anhören durften.

Manchmal haben wir aber auch einfach nur gefaulenzt oder am Strand gebuddelt. Aber natürlich war das nicht das einzige was wir gemacht haben. Außerdem möchte ich auch noch unbedingt auf das Essen zu sprechen kommen. Es war sehr lecker und qualitativ spitze. Einen Tag vor der Abreise gab es sogar ein großes Buffet, das war sehr lecker!

Es war eine ziemlich schöne Klassenfahrt! 

Nach der Klassenfahrt haben wir in Nawi nochmal die schönen Erlebnisse besprochen und in einem Mindmap zusammengefasst; die Inseln als Lebensraum unter der Lupe genommen.

Niklas Stasiak (Klasse 6b)

Vorlesen für Fortgeschrittene

Am Freitag, 15.11.2019, war wieder der
Bundesweite Vorlesetag.

Vorlesetag

Nicht nur bei uns, sondern überall in Deutschland wurden Bücher vorgestellt und Geschichten daraus vorgelesen. Für die Schüler*innen der sechsten Klassen war dies insofern besonders, da der bzw. die Schulsieger*in für den deutschlandweiten Vorlesewettbewerb gesucht werden. 

Als die Besten unserer sechsten Klassen gegeneinander antraten, herrschte im Musikraum ausgelassene Stimmung. Lukas, Maria, Niklas, Emil, Miranda und Greta gaben ihr Bestes, als sie einen selbstausgesuchten Text aus einem ihrer Lieblingsbücher sowie einen Abschnitt aus einem für sie unbekannten Buch möglichst mitreißend und gut betont sowie fehlerfrei ihren Klassenkamerad*innen und der Jury (bestehend aus je einer/einem Vertreter*in der fünften Klassen, Frau Thiel, Frau Fischer, Frau Worch und Frau Krebs) vorlasen. 

Alle mussten die Ohren spitzen und genau zuhören, denn die Vorleser*innen machten ihre Sache – trotz Aufregung – gut und konnten die Texte klar und deutlich sowie mit angemessener Betonung vortragen. Dafür gab es verdienten Applaus, tolle Urkunden und für den Sieger einen Buchgutschein. 

Niklas aus der Klasse 6b war es, der sich letztendlich durchsetzen konnte und nun zum Bezirksvorentscheid fahren wird, um unsere Schule dort zu vertreten.

A. Bernebee-Sey und S. Wustrack

Weihnachtsbaum angekommen!

Ein ganz herzliches Dankeschön an unseren

Förderverein,
der uns auch in diesem Jahr rechtzeitig zur beginnenden Adventszeit mit dem allerschönsten

SchulWeihnachtsbaum

versorgt hat.

Ein ganz besonderer Dank an Frau Braun, die den W-Baum mit dem Fahrrad (!!!) und tatkräftiger Unterstützung von Herrn Oberthür am heutigen Sonntag (24.11.2019), exakt vier Wochen vor dem Fest, bis in unsere Schule brachte. Dem Transport folgte das Aufstellen…auch durch die beiden! Toll!!!

Selbstverständlich wurde der Stand unseres Baumes fachlich korrekt und alle Sicherheitsbestimmungen beachtend vorgenommen. Die Abnahme erfolgte durch unseren Schulleiter.

Pünktlich zum 1. Advent am Ende der nächsten Woche wird unser Schul-Weihnachtsbaum geschmückt sein und uns sowie alle Besucher*innen jeden Tag durch seinen Glanz erfreuen.

Impressionen vom Vorlesetag in der Klasse 1c

Zunächst haben wir uns gegenseitig unsere
Lieblingsbücher
präsentiert!

Im Anschluss haben wir uns mit unserer Patenklasse, der 4c, getroffen und uns gegenseitig vorgelesen.
Das war toll!

A. Harder (Klassenlehrerin 1c)