Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 100)

Weihnachtsferien im Hort

Weihnachtszeit, das Fest der Familie und Freude.

Auch in der Weihnachtszeit war der Hort geöffnet und wir haben für die wenigen Kinder, die aus unserer und anderen Schulen des Bezirks betreut wurden, ein paar besinnliche Tage bereitet.

Am 23. Dezember gab es eine große Bescherung. Die anwesenden Kids durften die neuen Spielsachen auspacken, die wir alle schön verpackt hatten.

Es war ein Riesenspaß den Kindern dabei zuzusehen, wie sie sich über die neuen Dinge erfreuten und diese auch gleich ausprobieren konnten.

Auch in der Notbetreuung am 27. und 30. Dezember haben wir eine schöne Zeit mit den Kindern verbracht.

Es wurde ein großes, schönes Winterbild mit den Kindern gemalt, welches nun im „Grünen Raum“ hängt und gerne besichtigt werden kann.

Mit einigen Kindern waren wir im Stadtbad Lankwitz. Die Kids hatten viel Freude beim Planschen, Schwimmen und Rutschen. Der Whirlpool war ein tolles Erlebnis für Groß und Klein.

Am 2. und 3. Januar hieß es dann: Ein frohes neues Jahr 2020!

Die Kinder erzählten von ihren Erlebnissen zu Silvester. Die Idee, ein paar tolle Bilder zu gestalten, lag da sehr nahe. Aus Tuschfarbe und Strohhalmen entstanden wunderschöne bunte Silvestermuster.

Es war eine schöne, ruhige Zeit, die wir mit den Kindern verbringen konnten.

Alle hatten viel Freude in den Weihnachtsferien 2019/20!

E. Stephan vom Hort am Stadtpark

Konfliktlotsen 2019/2020

Unsere Konfliktlotsen im Schuljahr 2019/2020

Viele Wünsche für das neue Jahr…

…haben uns Kinder auf unsere Stellwand am ersten Schultag nach den Ferien geschrieben.

Unsere Pausenaktion vom ersten Schul-Montag 2020 soll der Start sein, den Kindern einmal wöchentlich die Möglichkeit zu geben, sich zu bestimmten Themen Gedanken zu machen.

Nicole Atzler (Schulstation)

Eine tolle Überraschung…

war in der 4d der Briefkasten für den Klassenrat, den Emilia und Florian gebastelt haben:
ein Raffi-Briefkasten.

VIELEN DANK! Dieser Briefkasten ist einmalig und wirklich wunderschön geworden. Und hilft uns sicherlich, im Klassenrat oft die Giraffensprache zu benutzen.

Wozu brauchen die Kinder einen Briefkasten für den Klassenrat?

Einmal in der Woche setzt sich die ganze Klasse zusammen mit einer Schulsozialarbeiterin/einem Schulsozialarbeiter und dem Klassenlehrer in den Klassenrat, um aktuelle Themen, wie zum Beispiel Konflikte, zu besprechen. Gibt es Konflikte oder Sorgen der Schüler während der Woche, haben sie die Möglichkeit, ihr Anliegen auf einen Zettel zu schreiben und in den Briefkasten zu werfen. In der Klassenratsstunde wird das Anliegen dann besprochen.

Nicole Atzler (Schulstation)

1. Stammtisch des Fördervereins in 2020

Mittagessen in unserer Schule!

Regeln für die Essenszeiten

an der
Grundschule am Stadtpark Steglitz

 

Vor dem Mittagessen:

  • Wir gehen gemeinsam als Klasse mit sauberen Händen und leise zum Essensraum. Die aufsichtführende Pädagogin oder der aufsichtführende Pädagoge geht voran und meldet uns an.
  • Wir stehen vor der Mensatür hintereinander an und warten leise bis wir an der Reihe sind.
  • Wer vordrängelt oder andere vorlässt, muss sich ganz hinten anstellen.

Während des Mittagessens:

  • Wir füllen unsere Teller angemessen, denn wir können jederzeit nachnehmen.
  • Wir suchen uns leise den nächsten Sitzplatz bei unserer Klasse und bleiben dort.
  • Wir unterhalten uns beim Essen leise und achten auf einen freundlichen Umgangston.
  • Wir halten die Tische beim Essen sauber und wischen Heruntergefallenes selbst weg.
  • Wir nehmen uns jeder nur einen Nachtisch.
  • Wir sitzen so lange zusammen am Tisch, bis die ganze Klasse fertig ist.

Nach dem Mittagessen:

  • Wir tragen nach dem Essen unser Geschirr, Besteck und unser Glas zum Geschirrwagen und stellen unsere Stühle ordentlich an den Tisch.
  • Wir holen neue Gläser für die anschließende Gruppe und lassen den Wasserkrug wieder in der Küche auffüllen.
  • Wenn wir die letzte Gruppe sind, stapeln wir die Stühle an der Seite übereinander.
  • Wir verlassen gemeinsam als Klasse leise den Speiseraum.

Die „Regeln für die Essenszeiten“ wurden seit der schulgesetzlichen Einführung des kostenlosen Mittagsessens und dem damit stetigen Anwachsen der Anzahl derer, die an der Essensversorgung teilnehmen, erarbeitet. Dabei wurden die unseren Schulstandort auszeichnenden Rahmenbedingungen sowie die gesammelten Erfahrungen der Organisation für über 500 Schüler*innen berücksichtigt.

Dieses dynamische Regelwerk wird sich den weiter verändernden Bedingungen stets anpassen.

Stand: 10.12.2019

Schulanfangsphasenkonzept AKTUALISIERT

   AKTUALISIERUNG DEZEMBER 2019   

„Helfer*innen der Monate…“

…Oktober bis Dezember 2019

Gefühlt ist diese letzte Phase im Jahr 2019 regelrecht im „pädagogischen Sprint“ absolviert worden. Die vergangenen drei Monate waren organisatorisch eine riesengroße Herausforderung. Ohne ins Detail gehen zu wollen: Ich bin sehr dankbar für die vielen Menschen, die uns auch im letzten Viertel des Jahres tatkräftig unterstützt haben…gerade in Anbetracht der sehr großen Herausforderungen, die wir angesichts der angespannten Personalsituation zu meistern hatten.

Unsere Stadtparker*innen sind toll! …und Sie, liebe Eltern, Verwandte, Bekannte…liebe Helfer*innen, tragen dazu bei, dass das Wohlfühlmoment, die schulische Atmosphäre, das innere und dadurch auch nach außen strahlende Herz unserer Schule, so intensiv und trotz aller Herausforderungen ruhig schlägt. Dafür bin ich Ihnen sehr dankbar!

Einige Klassen und Schüler*innen möchten an dieser Stelle ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen:

Unsere Crossläufer*innen vertraten in beeindruckender Weise unsere Schule während des diesjährigen Laufs im Oktober. Unterstützt, begleitet, angefeuert, umsorgt wurden sie auch durch Fr. Brandt, Fr. Türker und Fr. Grimm. Die Läufer*innen sagen dafür heute ganz herzlich Dankschön!

Frau Scheffler, Klasse 1b, hat sich dafür eingesetzt, dass unsere Schule Kinderwarnwesten erhält. Das Autohaus Gotthard König hat insgesamt 60 (!) Stück gesponsert. Toll! Dankeschön! Außerdem hat Familie Demir aus der 1b mit der Schulnummer versehene „Notfallbuttons“ angefertigt, die zusätzlich auf die Warnwesten angebracht werden. Das ist super! Lieben Dank!

Unsere Erstklässler*innen der 1c konnten während des „BVG-Tages“ auf Fr. Bütke, Fr. Fischer und Fr. Dinh zählen. „Vielen Dank für die Flexibilität und Unterstützung!“  Auch während des Adventsbastelns halfen ganz viele Menschen der Klasse 1c und trugen so dazu bei, dass die Bastelstationen überhaupt angeboten werden konnten. Ein lieber Dank geht deshalb an Fr. Heinrichs, Fr. Budzuhn, Fr. Heiderfazel, Fr. Second und Fr. Dinh.

Auch die Klasse 1d nahm den Praxistag „U-Bahn“ wahr. Wie schön, das Hr. Yesildag die jüngsten Stadtparker*innen gern begleitete. Herzlichen Dank dafür!  

Die Leseprojektwoche wurde in der Klasse 2a durch Familie Gardemann und Fr. Koric begleitet und unterstützt: Auf dem Stundenplan stand zum Beispiel ein Märchentag, eine Besuch der Bücherei und… „zauberhafte“ Plätzchen. Vielen Dank! Fr. Gardemann und Hr. Koric begleiteten unsere Zweitklässler*innen ins Theater und Fr. Hohensee half beim Weihnachtswichteln…oder war sie gar einer… J… Herzlichen Dank sagt die Klasse 2a!

Insgesamt 24 Weihnachtssocken schmückten den Klassenraum unserer 3b. Fr. Tempel sei hierfür ganz herzlich gedankt! …und sowieso hat die Klasse 3b total engagierte Eltern, denn der Adventsnachmittag war Dank ihrer Mithilfe, Organisation und Spenden ein toller Erfolg!

Auch die Klasse 3d sagt ihren Eltern, die sich während des Adventsnachmittags mit einbrachten, ganz herzlich Dankeschön! Die Durchführung der Bastelangebote wäre ohne die tatkräftige Unterstützung so nicht möglich gewesen. Familie Fricke aus der 3d hat der Schule eine tolle und sehr sinnvolle Buchspende zukommen lassen: Den Intra-Act Leselehrgang von Jansen. Davon werden viele Stadtparker*innen profitieren können. Vielen Dank!

Fr. Adamzadeh und Fr. Ismer sind treue Begleiterinnen der Klasse 4b. Sowohl zur Jugendkunstschule als auch zur Lesung bei Hugendubel unterstützten sie die Viertklässler*innen. Super! …und Fr. Eltan hat bei der Vorbereitung des Adventsnachmittages der 4b geholfen. Ihnen allen sagt die Klasse ganz herzlichen Dank!

Während des Vorlesetages gab es eine ganze Reihe toller Aktivitäten. Auch die Klasse 4d beteiligte sich, sie ging in die Bibliothek und wurde von Fr. Kleinfeldt begleitet. Dafür bedanken sich heute die Viertklässler*innen.

Herbst- bzw. Winterzeit ist leider auch Schnupfenzeit…Taschentuch für Taschentuch wird benötigt… Wie schön, dass die Klasse 5a so liebe Taschentuch-Spender*innen hat: Familie Skrzedziejewska, Familie Di Florio und Familie Marx sorgen regelmäßig für den notwendigen Nachschub für unsere Fünftklässler*innen.

„Süßes und Saures“ gab es an Halloween für alle Schüler*innen der Klasse 6a! Diese Überraschung ist Fr. Gardemann wirklich gelungen! …und an Obst (Clementinen) hat sie auch gedacht! Ganz lieben Dank!

So viele Menschen haben unsere Stadtparker*innen helfend durch das Jahr 2019 begleitet. Ihnen allen – auch denjenigen, die an dieser Stelle nie Erwähnung fanden – danke ich ganz herzlich für Ihr Engagement.

Nun schließen wir diese Rubrik…für dieses Jahr…
…aber in 2020 geht es natürlich weiter!

Ich hoffe sehr, dass wir wieder auf Sie zählen können! …und auf Sie…und Sie!

Matthias Meyer

WEIHNACHTS-NEWSLETTER

  WEIHNACHTS-NEWSLETTER  

Dezemberträume der Klasse 2a

Der Dezember hat so seinen ganz besonderen Zauber, den wir auch in diesem Jahr wieder erleben durften. Es ist der Monat der Geheimnisse, des Bastelns, der Geschichten, Lieder und Gedichte, der stillen Momente und des Nachdenkens, der Gerüche – es duftete auch bei uns im Klassenzimmer nach Tannennadeln und Plätzchen –, es ist die Zeit des Zusammenrückens, der Lichter, der kleinen und großen Freuden und des Wartens …

Wir haben viel in diesen 20 Tagen erlebt, uns verzaubern lassen und viel Schönes erlebt. Seht selbst und lasst euch mit auf unsere Dezemberreise nehmen:

Schon im November wurden Briefe geschrieben. Sie waren in diesem Jahr unser Adventskalender. Jeden Morgen durfte ein Kind seinen Brief lesen.

Gleich am 1. Montag im Advent durften wir zum Adventssingen in den Musikraum und wurden so auf diese schöne Zeit eingestimmt.

Dann öffnete Luca den ersten Umschlag und las seinen Brief – ganz ruhig, gespannt und voller Freude. Die strahlenden Augen zeigten, dass die Zeilen schön waren…

Zum Glück war es morgens oft dunkel, sodass wir auch wirklich viele Lichter anzünden konnten und uns Wärme und Licht in das Klassenzimmer holten.

Neue Lieder wurden geübt – selbst ein schwedisches Lied können wir jetzt singen. Das lernten wir am 13. Dezember, dem Luciatag. Zuvor unterhielten wir uns schon gemeinsam mit unseren Nachbarklassen 1d und 2b über den Barbaratag und natürlich den Nikolaus.

Und dann fieberten wir im Theater Lichterfelde mit Bruno, der zu Weihnachten keinen Baum hatte, bis Papa auf eine wirklich gute Idee kam…

Den Abschluss der Adventszeit durften wir in der Markuskirche erleben. Gemeinsam mit unseren Freunden aus der 2b und 1d und den Paten aus der 6c sangen wir dort noch einmal alle Weihnachtslieder, die uns durch die letzten Wochen begleitet hatten.

Und auch fehlte das Licht nicht. Wir durften mit Unterstützung von Herrn Grebenstein die Kerzen anzünden.

Jetzt wünschen wir allen „Frohe Weihnachten“ und ein gutes, gesundes neues Jahr – die Klasse 2a.