Home » Schüler » Kategorie "Von Schülern, für Schüler"

Aktive Gartenfreunde

An einem sonnigen Nachmittag Ende Mai 2024 trafen sich einige tatkräftige Eltern in unserem schönen Vorgarten.

     

Mit entschlossenen Spatenhieben entstand aus einer verwilderten Fläche auf stark verdichtetem Boden ein aufgelockerter Acker.

Auch unsere Hochbeete im Grünen Klassenzimmer wurden für die Aussaat vorbereitet.

     

Anfang Juni war es dann so weit: Der große Tag der ersten Pflanzungen.

    

Schon wenige Wochen später konnten wir in den Hochbeeten knackige Radieschen, saftige Salatblätter und einige Kräuter ernten.

     

Gleich am ersten Schultag nach den Sommerferien ging es mit etwas Sorge auf unseren Gemüseacker.

Hatten sich doch die Nacktschnecken im Juni in Scharen über die ersten zarten Triebe hergemacht. Hatten sie überhaupt etwas übrig gelassen?

Hier sehen Sie den mit Abstand gefräßigsten Liebhaber unserer Pflänzchen und Aussaaten.

Hier sehen Sie den mit Abstand gefräßigsten Liebhaber unserer Pflänzchen und Aussaaten.

Wir trauten unseren Augen kaum.

Was dort alles gewachsen war: Tomaten (riesig!), gelbe und rote Bete, Zucchini, Brokkoli, jede Menge Mangold, Kohlrabi, Lauch, Sellerie, Rauke (Rucola), Bohnen und noch mehr. Natürlich haben wir alles sofort gekostet. So lecker! Und so gesund 😊

Ein großes Dankeschön an die Gartenhelferinnen aus dem Hort, die unsere Pflanzen in den heißen Sommerferienwochen fleißig gegossen haben.

Einiges darf bis zur Ernte im Oktober noch weiter wachsen und reifen, z.B. die Tomaten, Zucchini und Kartoffeln.

    

Heute treffen wir uns sogar noch einmal für eine „Nachsaat“. Das heißt, wir säen aus, was in diesem Jahr ein zweites Mal geerntet werden kann, z. B. Radieschen, Romanasalat und Spinat.

Sonnige Grüße – Eure Gartenfreunde, die 2a, 3d und die Klima-AG.

Angebote der Stadtparker-LeseProfis…

…im Schuljahr 2023/2024

Unser erster Einsatz an unserer Schule war beim Tag der offenen Tür im Oktober 2023.

Wir haben in der Willkommensklasse (vor allem) für unsere kleinen Gäste ein Vorleseangebot vorbereitet. Dank einer Leihgabe von Frau Zuppkes Tante hatten wir ein Vorlesetheater (Kamishibai) mit unterschiedlichen Geschichten zur Verfügung. Es hat vielen Kindern großen Spaß gemacht, für eine kurze Zeit bei uns zu verweilen und einer Geschichte zu lauschen.

An diesem Nachmittag haben unsere LeseProfis Fleur, Jessica, Matilda, Maya, Nahla, und Yasemin unermüdlich und mit toller Betonung gelesen.

Nach unserem Einführungstreffen für neue LeseProfis an Berliner Grundschulen im November 2023 in der Jugendherberge Wannsee kamen wir mit zwei Ideen im Gepäck zurück: einer Vorlesezeit in der Leseoase und einen Gruselgeschichten-Schreibwettbewerb.

Es hat einige Zeit gedauert, alles zu organisieren und die Vorhaben in die Tat umzusetzen, aber nun können wir mit Stolz berichten:

  • Vorlesezeit: Jeden Mittwoch und Freitag jeweils in der ersten Pause unterstützen einige LeseProfis leseinteressierte Kinder in der Leseoase. Wenn wir da sind, hängt unser Schild draußen an der Tür.

Am Mittwoch gilt das Angebot in der 1. Pause für die 1. bis 3. Klassen, die in dieser Zeit ihre Ausleihzeit haben. Am Freitag öffnen wir den blauen Raum zusätzlich für alle Lesebegeisterten. Die LeseProfis lesen wahlweise aus einem Buch vor oder unterstützen mit einem Tandemlesen das eigene Lesen. Wenn du Unterstützung suchst, erkennst du die LeseProfis an ihren Namenschildern!

  • Schreibwettbewerb: Wir haben im Frühjahr 2024 zu einem Gruselgeschichten-Schreibwettbewerb aufgerufen. Die Abgabe soll bis zum 13. Mai über unseren LeseProfi-Briefkasten im Sekretariat erfolgen. Die Sieger*innen werden bei der Schulversammlung im Mai verkündet. Die Hauptpreise für die ersten drei Plätze sind jeweils ein Buchgutschein von Buchfinken. Alle anderen Teilnehmer*innen erhalten ebenfalls einen kleinen Preis.

Unser neustes Projekt im Mai 2024 ist die Erstellung einer Hit-Liste zu den Lieblingsbüchern an unserer Schule. Dafür tragen Anfang Mai alle Klassen ihre Lieblingsbücher in einer Klassen-Liste ein. Wenn alle Listen über unseren Briefkasten im Sekretariat an uns zurückgegeben wurden, beginnen wir mit der Auswertung.

Wir sind ganz gespannt, welches die beliebtesten Bücher der Stadtparker sein werden!

Eure LeseProfis mit Frau Cordes

Känguru-Wettbewerb 2024

Am vergangenen Freitag,
19. April, war es wieder
soweit…

Mit großer Freude nahmen insgesamt 170 Schüler*Schülerinnen der 3. bis 6. Klassenstufe am diesjährigen Känguru-Wettbewerb, der in unserer schönen großen Sporthalle stattfand, teil.

Alle Kinder waren sehr motiviert und hatten viel Spaß beim Lösen der verschiedenen Knobelaufgaben. Auch wenn die ein oder andere Aufgabe nicht ganz so einfach war…

Aufgeben war keine Option 🙂

Ein großes Dankeschön geht an den
Förderverein,
der allen Kindern die Teilnahme kostenfrei ermöglicht hat.

Ein kleines Dankeschön geht an die
Klasse 5c, die fleißig bei den Vorbereitungen in der
Sporthalle mithalf.

WIR FREUEN UNS SCHON JETZT AUF DEN
KÄNGURU-WETTBEWERB 2025!

(Mathematik-Fachbereichsleiterin F. Lunk)

1. Sitzung des Schülerparlaments…

…Wahl der Schulsprecher
Am Dienstag, dem 07. September 2021, war es wieder so weit: Die Klassensprecher aus den Klassen 4-6 trafen sich zur ersten Sitzung unseres Schülerparlaments.
Die „Abgeordneten“ aus den Klassen lernten sich dabei zuerst kennen und wählten dann die neuen Schulsprecher: Die beiden Fünftklässler Hanyia und Julian bekamen die meisten Stimmen, sie werden zum Beispiel in der Schulkonferenz eure Interessen vertreten können. Wir gratulieren herzlich zur Wahl!
Imanimiertes-schule-bild-0049 weiteren Verlauf der Versammlung stellten Herr Kahlow und Frau Jordan einige Projekte vor, die wir an der Schule durchführen wollen, wie zum Beispiel die U18-Wahl an unserer Schule oder das „Schools for Earth“-Projekt zum Thema Umweltschutz.
Außerdem legten wir fest, welche Kinder die Schülerschaft in der Expertengruppe „Verkehr“ sowie im Essensausschuss vertreten werden.
Schließlich sammelten wir noch einige Themen, die wir in diesem Schuljahr genauer besprechen wollen. 
Die zweite Sitzung des Schülerparlaments wird nach den Herbstferien am Freitag, dem 05. November stattfinden.
Wie immer gilt: Verbesserungsvorschläge, Lob aber auch neue Ideen, wie wir Dinge an der Schule regeln, dürft ihr euren Klassensprechern mitteilen, damit eure Vorschläge im Schülerparlament besprochen werden können!
S. Wustrack

Green Friday Challenge

In diesen Wochen findet an unserer Schule die
„Green Friday Challenge“
statt.

An diesem schulinternen Wettbewerb nehmen dieses Jahr 10 Klassen unserer Schule teil. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Ideen zum nachhaltigen Konsum, tauschen sich darüber aus und setzen diese um.

Die Klasse mit den meisten Ideen gewinnt ein (…nachhaltig produziertes…) Spiel für die Klasse!

Das Sammeln der Ideen läuft noch bis zum 26.11.2020, einen Tag vor dem Black Friday, denn:
Wir konsumieren lieber umweltschonend und klimaneutral!
Dabei helfen uns die fünfr“s: reuse, reduce, recycle, repair und refuse.

Mit freundlichen Grüßen
Imke Winestock

Wildbienenbuffets im Vorgarten

AUFBAU DER HOCHBEETE IM VORGARTEN
Endlich ist es soweit!
Mit einem corona-bedingt halben Jahr Verspätung konnten wir, die Klasse 6a und Frau Winestock, diese Woche endlich die Hochbeete aufbauen.
Diese wurden uns von der Stiftung „Mensch und Umwelt“ zur Verfügung gestellt – vielen Dank dafür!
Auf den Hochbeeten wachsen bienenfreundliche Pflanzen, das heißt Pflanzen, die nicht überzüchtet und dadurch für Wild- und andere Bienen sehr wertvoll sind. Warum das so ist, wird auf der Infotafel an den Hochbeeten erklärt.
Die Pflanzen sind alle mehrjährig. Wir hoffen also auf ein frohes Blühen und Summen im nächsten Frühling.
Bis dahin hegt und pflegt die Klasse 6a die Hochbeete.
Imke Winestock

Sieger des Vorlesewettbewerbs

Unser Schulsieger Niklas beim Bezirks-Vorentscheid des Lesewettbewerbs

Am Montag, den 24.02., fand die nächste Runde im Vorlesewettbewerb der Schüler*innen der sechsten Klasse statt. Nun sollte unser Schulsieger aus der Klasse 6b, Niklas, in einem Vorentscheid des Bezirks Steglitz-Zehlendorf gegen insgesamt zwölf andere Kandidaten aus der Region antreten. Dieser Wettbewerb fand in der Mercator Grundschule in Lichterfelde statt.

Die Kinder präsentierten dabei zuerst eine Leseprobe aus einem mitgebrachten Buch. So gab es ganz unterschiedliche Geschichten, Spannendes wechselte sich mit Lustigem ab und Übersinnliches mit Alltäglichem. Niklas hatte sich für eine Geschichte aus der Reihe „Die drei ??? Kids“ entschieden und las einen Textabschnitt aus dem Buch „Panik im Paradies“ vor. Nachdem alle vorgelesen hatten, wurde schließlich in der zweiten Runde eine Textstelle aus einem Fremdtext vorgelesen.

Alle Vorleser*innen gaben sich große Mühe und überzeugten mit sinnvoller Betonung, deutlicher Aussprache und passendem Lesetempo. Die Jury zog sich kurz darauf zurück und für Niklas und seine zwei Begleiter Aaron und Moritz sowie die anderen Kinder gab es nun gespanntes Warten, welche vier Teilnehmer*innen ausgewählt werden würden, um in die nächste Stufe des Wettbewerbs, den Bezirksentscheid, einzuziehen.

Endlich gab die Jury die Entscheidung bekannt: Leider war unser „Stadtparker“ nicht unter den Ausgewählten, doch konnte sich Niklas dennoch über eine Urkunde und das Buch „Die beste Bahn meines Lebens“ als Geschenk freuen. Darüber hinaus haben alle Teilnehmer*innen bestimmt viele schöne Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, die sie von dieser Veranstaltung mitnehmen. Hier noch ein kurzes Interview mit unserem Teilnehmer Niklas:

Hallo Niklas, blicken wir mal gemeinsam zurück auf den Lesewettbewerb, wie war es für dich, nun nicht mehr in der eigenen Schule vorzulesen, sondern vor einem fremden Publikum?

Niklas: Es war ein wenig einschüchternd zu Beginn, aber dann fühlte es sich ganz normal an. In der ersten Runde war ich sehr aufgeregt, weil ich Angst hatte, etwas falsch zu machen und weil ich auch gewinnen wollte. In der zweiten Runde lief es aber gut.

Wie hat dir der Wettbewerb insgesamt gefallen?

Niklas: Mir hat der Wettbewerb gut gefallen. Es gab ja nebenbei noch ein Buffet, wir haben ein paar Süßigkeiten bekommen und ich habe noch ein Buch als Preis erhalten. Aber ich hätte natürlich gerne gewonnen.

Welche Tipps kannst du anderen Vorlesern geben, nachdem du schon bei mehreren Lesewettbewerben angetreten bist?

Niklas: Man sollte sich eine spannende Stelle im Buch aussuchen. Bei Stellen, wo man sich verliest oder stolpert, muss man etwas improvisieren und einfach weiterlesen. Und die Buchvorstellung zu Beginn sollte man gut vorbereiten, also zum Beispiel, wer der Autor ist, worum es im Buch geht und was in dem Abschnitt passiert, aus dem man vorliest. Da muss man probieren, sich kurz zu halten.

Danke für das Gespräch  🙂

S. Wustrack

Weihnachtsengel zu Gast in unserer Schule

Da staunten die vielen Besucher*innen aber gewaltig…

Hatten doch die meisten damit gerechnet, dass während unseres diesjährigen Adventsnachmittages am 6. Dezember auch der Nikolaus mal vorbei schauen würde…dass der Weihnachtsengel sich auch Zeit für uns nehmen würde war dann doch eine richtig große Überraschung!

Riesig war die Freude, denn in seinem kleinen Engelstäschchen hatte er etwas mitgebracht: Unsere Schule darf sich über den großartigen Betrag von 100 Euro freuen! …und einen groooßen Eimer Hühnerfutter!

Wie es dazu kam?

Unsere Viertklässlerin Svenja H. hat sich bei der Aktion „Weihnachtsengel“ des beliebten Kindersenders „Radio Teddy“ beworben und ihren Weihnachtswunsch angegeben: Unsere Schul-Hühner sollen ganz bald wieder zurückkommen.

Das fanden die Verantwortlichen des Senders eine prima Idee und funkten es dem Weihnachtsengel! So machte sich der Engel also am Nikolaustag auf den Weg in unsere schöne Schule…

„Liebe Svenja, es ist so phantastisch, dass du in dieser zauberhaften Weihnachtszeit Deine Schule mit diesem tollen Wunsch beschenkt hast…durch dein großartiges Engagement sind wir unserem Ziel, möglichst bald wieder Hühner in unserem Vorgarten gackern zu hören, viel näher gekommen. Die Schulgemeinschaft ist Dir dafür ganz doll dankbar! Das hast Du richtig toll gemacht!“

Matthias Meyer

Vorlesen für Fortgeschrittene

Am Freitag, 15.11.2019, war wieder der
Bundesweite Vorlesetag.

Vorlesetag

Nicht nur bei uns, sondern überall in Deutschland wurden Bücher vorgestellt und Geschichten daraus vorgelesen. Für die Schüler*innen der sechsten Klassen war dies insofern besonders, da der bzw. die Schulsieger*in für den deutschlandweiten Vorlesewettbewerb gesucht werden. 

Als die Besten unserer sechsten Klassen gegeneinander antraten, herrschte im Musikraum ausgelassene Stimmung. Lukas, Maria, Niklas, Emil, Miranda und Greta gaben ihr Bestes, als sie einen selbstausgesuchten Text aus einem ihrer Lieblingsbücher sowie einen Abschnitt aus einem für sie unbekannten Buch möglichst mitreißend und gut betont sowie fehlerfrei ihren Klassenkamerad*innen und der Jury (bestehend aus je einer/einem Vertreter*in der fünften Klassen, Frau Thiel, Frau Fischer, Frau Worch und Frau Krebs) vorlasen. 

Alle mussten die Ohren spitzen und genau zuhören, denn die Vorleser*innen machten ihre Sache – trotz Aufregung – gut und konnten die Texte klar und deutlich sowie mit angemessener Betonung vortragen. Dafür gab es verdienten Applaus, tolle Urkunden und für den Sieger einen Buchgutschein. 

Niklas aus der Klasse 6b war es, der sich letztendlich durchsetzen konnte und nun zum Bezirksvorentscheid fahren wird, um unsere Schule dort zu vertreten.

A. Bernebee-Sey und S. Wustrack

„Das habe ich nicht erwartet!“

„Ich bin mehr als überrascht.“

Mit diesen Worten begann die Pause im Vorlesewettbewerb der ersten und zweiten Klassen. Nicht nur unser Gast, Frau Ulrike Klein (Regisseurin der „Bibi und Tina“ Hörbücher und Filme) war begeistert von den starken Leistungen der Leserin und der Leser aus der Schulanfangsphase, auch die anderen Mitglieder der Jury staunten über die wirklich hervorragenden Beiträge von Linus (1a), Karim (1b), Luca (1c), Sudenaz (2a), Johann (2b), Emre (2c) und Richard (2d).

Nachdem die SchülerInnen der Jury ihre Bücher vorgestellt und alle mit in ganz unterschiedliche Abenteuer genommen hatten (es knisterte vor lauter Spannung und Mitfiebern mit den HeldInnen der einzelnen Erzählungen), mussten sie noch einen fremden Text lesen, den sie vorgelegt bekamen. Doch auch diese schwere Aufgabe konnte unsere starken Kinder nicht schrecken und voller Freude lasen sie alle ganz souverän die kleinen Geschichten vor.

Nun wurde es schwer für die Jury. Frau Klein, Frau Thiel, Frau Leuthloff, Frau Worch, Frau Szabo, Frau Atzler und Herr Meyer hatten die schwierige Aufgabe zu entscheiden, welches Kind aus der ersten und welches aus der zweiten Klasse zum jeweiligen Jahrgangssieger ernannt werden sollte.

Ganz klar war: Alle diese Kinder sind Sieger! Keine Frage! Nach langem Hin und Her und spannenden Diskussionen fielen dann aber doch zwei Namen.

Die Spannung wuchs. Vor allen SchülerInnen der Schulanfangsphase wurden diese Namen dann bekannt gegeben. Unter dem Jubel aller Anwesenden wurden Karim für die ersten Klassen und Richard für die zweiten Klassen zum Sieger gekürt. Beide gaben dann noch eine Probe ihres Könnens und eroberten auch die große Gruppe der Schulgemeinschaft ganz schnell.

Anschließend stellte Frau Klein ihre Arbeit als Regisseurin vor und gab den Kindern einen Einblick in die Entstehungsgeschichte eines Hörbuchs. Mit viel Freude, Konzentration und Engagement wurde eine Szene aus einem „Bibi und Tina – Hörbuch“ auf der Bühne erarbeitet und präsentiert. Die Freude und das Staunen aller Anwesenden waren deutlich sicht- und spürbar. Gut gelaunt und voller neuer Eindrücke, ausgestattet mit Büchern für die jeweiligen Klassenbüchereien und den Hort, gingen dann alle in den sonnigen Nachmittag.

Schön war`s, einfach nur schön!
Auch die Fairness und Freude aller Klassen über die Sieger
fühlten sich gut an und ließen diesen Tag zu einem besonderen Schultag werden.

Ganz herzlichen Dank allen Beteiligten! Auch dem Förderverein ein großes Dankeschön, der uns mit einer Spende zur Organisation (Buchpreise, Pausengetränke und Snacks für Klein und Groß) dieses Ereignisses unterstützt hat.

Und nun lassen wir weitere Bilder sprechen, die an diesem Tag entstanden sind: Siehe Fotoseite!

M. Bartels (Klassenlehrerin 1a und Organisatorin)