Home » 2018 (Page 6)

NEU! HAUSAUFGABENHEFT NEU!

SCHULPLANER/HAUSAUFGABENHEFT

ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG! 

Am Montag ist es endlich soweit – unser 1. Schulplaner ist fertig!

Während des Sommerfestes kann der Schulplaner 2018/19 am Stand des Fördervereins für nur 2 € erworben werden!

ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG!ACHTUNG! 

SCHULPLANER/HAUSAUFGABENHEFT

Hort-Sommerfest-Info

STUDIENTAG – Keine Schule!

Eine kulinarische Reise um die Welt…

…so lautete das Motto des WPU Kurses „Kochen und Backen“.

Tatsächlich konnten wir viele Spezialitäten aus verschiedenen Ländern mit allen Sinnen kennenlernen und auch die größten Skeptiker wurden oft positiv überrascht. Egal ob Thailändisch, Französisch, Griechisch, Mexikanisch oder Amerikanisch – alle Nachwuchsköche bereiteten mit großem Eifer die Köstlichkeiten zu und halfen anschließend beim beliebten Abwasch  😀 , doch im Team ging alles schnell von der Hand.

Oftmals konnten wir uns dann mit leckeren Desserts belohnen und waren schon gespannt auf die kommenden Gerichte. Zum Abschluss des Kurshalbjahres gab es das Wunschessen der Schüler – BURGER.

Leider verging dieses Halbjahr viel zu schnell, aber vielleicht gibt es ja ein Wiedersehen.

Die Schüler/innen des WPU Kurses Kochen mit ihrer Lehrerin Frau Ulrich

Schulbesuch amerikanischer Gäste

…am Montag,
18. Juni 2018

Wir freuen uns sehr und sind stolz, folgende Pädagog*innen in unserer Schule begrüßen zu können:

Rachel Jane Halverson
(Professor of German, Idaho)

Anthony Levy
(Assistant principal Goethe International School, Los Angeles, California)

Kathy Fegely
(German teacher, Pennsylvania)

Hintergrund:
Im Rahmen des Programms der Senatsbildungsverwaltung School Teachers Enrichment Program (STEP) mit den USA gibt es – betreut durch die Checkpoint Charlie Stiftung – verschiedene Weiterbildungen, an denen Berliner Lehrkräfte teilnehmen können und amerikanische Bildungseinrichtungen besuchen. Im Gegenzug werden über dieses Programm US-amerikanische Lehrkräfte nach Berlin eingeladen, um ihnen einen Einblick in die Berliner Schullandschaft zu gewähren.

Bei unseren Besuchern handelt es sich um eine hochqualifizierte (Deutsch-)Lehrerin, eine Professorin der Germanistik und einen stellvertretenden Schulleiter.

Wir freuen uns sehr!

Matthias Meyer

Ankündigung: Spielenachmittag im Hort!

Begehrte Schattenplätze!

Was für ein Wetter!

In der Pause sucht sich bei zur Zeit fast 30 Grad ein jeder lieber ein schattiges Plätzchen…

A. Harder

„Helfer*in des Monats“ Mai 2018

Jeden Monat werden durch die Klassen ihre “Helfer*innen des Monats” an die Redaktion gemeldet.

Der „Wonnemonat“ Mai bescherte uns nicht nur viele Kurzwochen bei traumhaftem Wetter…wir blicken ebenso auf einige besondere Unterrichtstage zurück. Wieder hatten wir ganz viel Unterstützung durch unzählige Helfer*innen. Wie selbstverständlich packen diese Menschen einfach mit an. Toll!

Gern nutzen wir unsere Rubrik „Helfer*in des Monats“ auch heute wieder, um uns bei einigen ganz herzlich zu bedanken.

Mit vollem Einsatz zum Gelingen der Aktion „Kleine Köche ziehen um die Welt“ anlässlich des Projekttages zur kulturellen Vielfalt haben in der Klasse 1a beigetragen: Frau Ahmad, Frau Di Florio, Frau Grasso, Frau Lam, Frau Paar, Frau Spasova sowie Frau Sommerfeld-Jordan und Herr Jordan. Unsere Erstklässler*innen sagen ganz herzlich Dankeschön.

Unsere Klasse 1c freute sich sehr, dass Herr Klose, Vater eines Mitschülers, sowohl für die Mini-Olympiade als auch den Sportaktionstag Zeit fand, um die Lerngruppe zu begleiten. Sowieso kann die Klasse 1c echt stolz auf ihre Eltern sein…denn der Beitrag zum internationalen Buffet anlässlich des Projekttages der kulturellen Vielfalt war wirklich toll. Ein herzliches Dankeschön der Klasse an ihre tollen und engagierten Eltern!

Wie schön, dass auch in diesem Jahr so viele Eltern während unserer sportlichen Frühlings-Aktivitäten unterstützten. Auch Frau Förstl – Mutter einer Schülerin der Klasse 1b – half der Klasse ihres Kindes während der Mini-Olympiade und des Sportaktionstages. Super!

Die Klasse 3a hat ein ganz tolles Unterrichtsprojekt durchgeführt: „Schmetterlinge“. Frau Coban – Mama eines Mitschülers – spendete dafür Schmetterlingsraupen. Und auch in dieser Klasse halfen Eltern während der gesamten Sportwoche. Der Dank der 3a geht an Frau Grenz-Liedke, Herrn Berger und Herrn Priewisch. Die beiden letztgenannten haben sogar aktiv am Sponsorenlauf teilgenommen. Respekt!

Unser erstmals in der Jahrgangsstufe 3/4 durchgeführter Vorlesewettbewerb war rundum gelungen. Dazu trugen auch unsere Gäste bei, die in der Jury verantwortungsvoll ihre Aufgaben wahrnahmen: Ein großes Dankeschön unserer Lesepatin Frau Erler und unserer ehemaligen und der Schule noch immer verbundenen Kollegin Frau Thiel. Ein ebenso herzlicher Dank geht an die Buchhandlungen „Hugendubel“ und „Die Buchfinken“, die tolle Buchspenden zur Verfügung stellten und damit allen Vorleser*innen eine riesengroße Freude bereiteten.

Die Klasse 4a blickt auf eine ganz tolle Zeit am Frauensee zurück. Dorthin führte sie ihre diesjährige Klassenfahrt. Die Anreise erfolgte mit der S-Bahn und einem Bus der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Damit die Schüler*innen nicht ihr ganzes Gepäck schleppen müssen, hat sich Frau Braun – Mutter einer Mitschülerin – bereit erklärt, das gesamte Gepäck mit ihrem Auto zu transportieren…sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückfahrt. Das war wirklich eine große Entlastung. Ganz lieben Dank! Auch allen weiteren Eltern möchte die Klasse 4a heute Dank sagen, denn sie halfen ganz engagiert während der Sportwoche. Insbesondere taten sich hierbei Frau de Vries, Fr. Schröder-Couffane und erneut Frau Braun hervor.

Dasselbe Klassenfahrtziel wie die 4a, nämlich den Frauensee, hatte auch unsere Klasse 4c. Natürlich machten sich beide Lerngruppen fast gleichzeitig auf den Weg. Und natürlich gab es auch für die Schüler*innen der Klasse 4c einen ganz besonders lieben Helfer, der mit seinem Auto das Gepäck aller Stadtparker*innen hin- und wieder zurücktransportierte: Ein ganz herzliches Dankeschön der 4c an Herrn Gries, dem Opa einer Mitschülerin.

Das letzte Mai-Dankeschön kommt von unserer Klasse 5c. Unsere Fünftklässler*innen möchten sich ganz herzlich bei Frau Arslan und Frau Türker für ihre Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen, den Bundesjugendspielen und dem Sponsorenlauf bedanken!

Allen hier nicht erwähnten Mai-Helfer*innen ein ebenso herzliches Dankeschön
für Ihren Einsatz!

Tag der Entenstaffel

Am 31. Mai 2018 fand zum 22. Mal die Entenstaffel der Berliner Schulen aus Steglitz-Zehlendorf statt.

Hier laufen fünf Mädchen und fünf Jungen im Wechsel jeweils 1000 Meter im Steglitzer Stadtpark.

Es gibt die „Minis“ der Klasse 1 und 2; die „Midis“, das sind die Staffeln der Klassen 3 und 4 sowie die „Maxis“ aus der Klassenstufe 5 und 6.

Unsere Schule ist mit sieben Staffeln angetreten. Keine leichte Sache bei 29 Grad und so vielen gegnerischen Schulen! Wir waren sehr aufgeregt, als beste Läufer der Schule dabei sein zu dürfen.

Im Sportunterricht haben wir fleißig geübt und auch der Sponsorenlauf und die Bundesjugendspiele waren ein gutes Wettkampftraining.

Viele Eltern und einige Klassen waren zum Anfeuern dabei. Auch Herr Meyer und Herr Oberthür sind gekommen, um uns zu unterstützen.

Vor dem ersten Lauf gab es eine Ansprache von der Bezirksbürgermeisterin Frau Richter-Kotowski und einen echten Startschuss.

Nach dem Lauf gab es für jeden ein Getränk und natürlich eine kleine Ente.

Alle gaben ihr Bestes und tatsächlich haben wir mit einer Staffel zum allerersten Mal in der Geschichte der Grundschule am Stadtpark Steglitz den ersten Platz belegt!

Was für ein Erfolg!

Nun „wohnt“ die Ente (der Wanderpokal) ein Jahr lang bei uns.

Alle Platzierungen und wie viele Staffeln in den einzelnen Jahrgängen angetreten sind, werden noch auf der Internetseite des Berliner Sportbundes bekannt gegeben.

A. Harder (Fachbereichsleiterin Sport)

Kulturelle Vielfalt auch im Hort!

Projekt-„Tag der kulturellen Vielfalt“ am Nachmittag im Bereich der ergänzenden Förderung und Betreuung

Nach dem krönenden Abschluss am Mittag, bei dem alle Kinder und pädagogischen Mitarbeiter*innen der gesamten Schule auf dem Schulhof den vielen bunten Luftballons mit ihren Wünschen für die Welt nachschauten, die immer höher in den blauen Himmel stiegen, setzte sich bei einer Vielfalt von Angeboten auch im Hort die fröhliche Stimmung am 18. Mai fort.

„Märchen aus fernen Ländern“ im Blauen Raum

Nachdem es sich die Kinder mit Kissen und Decken gemütlich gemacht hatten, lauschten sie Märchen aus Sizilien.

Das Märchenbuch „Die schöne Anna“ bietet eine Fülle von Märchen, die uns ans blaue Meer und unter die goldene Sonne Italiens entführten.

„Kreativraum“

Im  Kreativraum haben wir die Welt auf Papier gemalt. Zudem haben wir Kinder aus aller Welt ausgemalt (mit Frau Holzenkamp und Frau Bergte). Die Kinder waren sehr motiviert und schauten immer wieder interessiert in den aufgeschlagenen Atlas. Wir hatten viel Spaß beim Malen.

„Lehrküche“

In der Lehrküche kochten die Kinder eine Nudelpfanne im Wok, so wie man es aus der fernöstlichen Welt kennt. Besonders die dafür typischen Gewürze von Sojasoße, Ingwer, Reisessig und Knoblauch schmeckte den Kindern sehr.

„Tanz zu Musik aus aller Welt“ im Bewegungsraum

Zu ausgewählter Musik aus Australien, Neuseeland, Arabien, Tahiti, Türkei, Italien, Indien, Irland, Südamerika, Hawaii, England, Gambia haben die Kinder nach Herzenslust zu den unterschiedlichen Rhythmen und Melodien getanzt und getrommelt und natürlich durfte der „Körperteil-Blues“ und „Samba, Rumba “ von den „Lichterkindern“ nicht fehlen, wozu sich die Kinder immer wieder sehr gerne bewegen und mitsingen können. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

„Auf dem Hof“

Ein Sportereignis wie die Fußball-WM zeigt uns immer wieder, was für eine Bereicherung Vielfalt für uns alle ist und, dass das Miteinander nicht nur gelingen kann, sondern auch Riesenspaß macht. Deshalb veranstalteten wir auf dem Hof unsere eigenen Ballmeisterschaften der Länder.

Die Kinder wählten sich im Vorfeld ein Land aus, das auch bei der diesjährigen Fußball-WM teilnemen wird und trugen die Landesflagge auf ihren T-Shirts. An fünf Stationen mussten die Länder ihre Geschicklichkeit mit verschiedenen Ballarten beweisen: Torwand-Schießen, mit Tischtennisball in unterschiedlich große Gläser treffen, mit einer Boule-Kugel kegeln, einen Tennisball in unterschiedliche Kreise kullern lassen und einen Federball in einen Korb spielen.

Zwischendurch waren alle 32 Länder im Spiel, es war toll! Der viele Jubel und die Freude brachten uns zu dem Entschluss, dass unsere Ballmeisterschaften gerne mal öfter stattfinden sollen.

Wir freuen uns jetzt schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: „Tag der Kulturellen Vielfalt“.

Petra Schuler vom Hort am Stadtpark