Home » Artikel geschrieben von Matthias Meyer (Page 38)

SEHR ERFOLGREICHE STAATSPRÜFUNG

Wir freuen uns und sindanimiertes-blumen-bild-0209 sehr stolz!

Mit sehr gutem Ergebnis hat unsere Kollegin Frau Scherer (Sonderpädagogin) ihre Prüfung absolviert und damit ihr Referendariat abgeschlossen.

„Liebe Frau Scherer,
herzlichen Glückwunsch!“

Die Schulgemeinschaft beglückwünscht Sie zu diesem tollen Ergebnis!
…und freut sich ganz besonders, dass Sie uns erhalten bleiben!!

M. Meyer

Klasse 4a: Spendenaktion…

…für Geflüchtete aus der Ukraine

Vor den Herbstferien hatten Benjamin und seine Mutter eine Idee: Wir wollen Kuchen verkaufen und den Erlös der Notunterkunft der Markus-Gemeinde für Geflüchtete aus der Ukraine spenden. Die Idee kam in der Klasse sehr gut an, alle Kinder und Eltern wollten gern helfen.

Die Kinder bastelten Werbeplakate, informierten alle Klassen und buken mit ihren Eltern fleißig Kuchen, Muffins, Kekse und vieles mehr. Einige Mütter nahmen sich sogar frei, um uns beim Verkaufen zu unterstützen.

Bis auf den letzten Krümel habt ihr alles aufgegessen, so dass es anschließend für die Kinder der Klasse 4a viel Kleingeld zu sortieren und zählen gab.

Nach den Ferien verabredeten wir uns mit dem Pfarrer Herrn Grebenstein zur feierlichen Geldübergabe und Besichtigung der Notunterkunft. Lest, was Benjamin und Nico darüber geschrieben haben:

„Wir gingen um 8.45 Uhr zur Markusgemeinde Steglitz. Dort haben wir den Pfarrer Herrn Grebenstein vor der Tür getroffen. In der Halle stand  schon der Weihnachtsbaum. Wir haben uns den Tresor im Pfarrbüro angesehen und das Spendengeld abgegeben, das wir am 7. Oktober beim Kuchenverkauf gesammelt haben.

Aber das Geld wurde erst von der Küsterin Frau Gampe in einer Zählmaschine gezählt
und es waren

544 Euro.

Dann hat uns Herr Grebenstein das Essenslager gezeigt. Wir durften uns außerdem noch den Spielraum für geflüchtete Kinder und die Quarantänestation ansehen. Dort stehen ein paar  Quarantänebetten für Menschen, die eine ansteckende Krankheit haben könnten.

     

     

Danach haben wir uns noch eine Wand mit vielen Unterschriften angeguckt. Dort haben sich viele Menschen für die Unterstützung in ihrer Not bedankt.

Auch wir sagen Danke! Es war eine tolle und interessante Zeit in der Markusgemeinde! Wir haben viel gelernt.“

Wer die Markus-Gemeinde bei der Versorgung ihrer ukrainischen Gäste unterstützen möchte, findet auf der Seite https://www.markus-gemeinde.de/index.php?id=227 immer aktuelle Informationen darüber, was gerade benötigt wird.

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünschen euch
die Klasse 4a und Frau Wagatha

Märchenzeit in der Klasse 2c

Es war einmal…

Mit dem zunehmend schlechteren Wetter machten wir es uns besonders gemütlich im Klassenraum. Beim Frühstück erzählten wir uns selbst ausgedachte Geschichten und erfuhren, dass auch schon vor langer, langer Zeit Erzählungen in der Gesellschaft so ähnlich weitergetragen wurden. Denn zu der Zeit konnte kaum jemand lesen oder schreiben. Irgendwann wurden die Geschichten unter anderem von zwei inzwischen berühmten Leuten gesammelt und aufgeschrieben. Die Gebrüder Grimm schrieben viele der Märchen auf, die wir bis heute noch kennen. Allerdings kennen wir eher die Kinderversionen.

Jeden Morgen bekamen wir ein Märchen vorgelesen und nachmittags lasen wir selbst. Wir konnten auch unsere eigenen Märchenbücher mitbringen. Dadurch stellten wir fest, dass ein und dasselbe Märchen immer etwas abgewandelt erzählt wird.

Passend dazu bastelten wir unser Märchen im Schuhkarton. Hierfür konnten wir alle möglichen Bastelmaterialien auswählen und ganz frei arbeiten. Das Ziel war es, ein Märchen, das man sich aussuchen konnte, so darzustellen, dass es erkannt wird. Erratet ihr, welche zwei Märchen auf den Fotos zu sehen sind?

Am bundesweiten Vorlesetag errichteten wir uns eine kleine Bühne und jedes Kind las ein gekürztes Märchen vor.

Zum Abschluss unseres Themas, nutzten wir den Besuch der Märchenerzählerin. Sie erzählte uns Märchen aus anderen Ländern und untermalte sie mit Musikinstrumenten. Das fanden wir allesamt richtig toll!

Nun geht es in großen Schritten in Richtung Weihnachten. Wir sind schon sehr aufgeregt!

Liebe Grüße
Eure 2c

Handlungshilfe für Eltern

Adventsgruß

Schulwegsicherheit!

(Quelle: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1269091.php)

Ausflug zur Natur- und Rangerstation…

… in Marienfelde am 23.11.2022

Als erstes haben wir, die Klasse 4b, uns vor der Klasse getroffen und sind mit dem Bus zur Naturwacht gefahren. Dort haben wir am Lagerfeuer gefrühstückt. Wer wollte konnte einen Früchtetee haben.

(Anmerkung von Frau Heldt: Wir wurden sehr freundlich vor Ort empfangen und konnten dem Naturranger Björn Lindner am Lagerfeuer all unsere vorbereiteten Fragen zu dem Thema „Wildtiere in Berlin“ stellen, die er sehr gerne und ausführlich beantwortet hat. Nebenbei haben wir auch viele Informationen zu Naturschutz und Klimawandel bekommen. Auch die Wasserknappheit auf der Erde war ein Thema. Das ist der Grund dafür, warum die Naturschutzstation nur Sägespän-Plumsklos hat, die sehr sauber und völlig geruchlos sind.)

Bevor wir endlich zu dem Keiler (männliches Wildschein) „Borstel“ weitergehen konnten, haben wir unsere Taschen ins Grüne Klassenzimmer gelegt.

Bei Borstel (Anmerkung von Frau Heldt: Das ist ein von Hand aufgezogenes Haus-Wildschwein; wir durften die Fotos sehen, als Borstel noch ein Baby war…) wurde uns erklärt, was man tun soll, wenn man auf ein Wildschwein in der freien Wildbahn trifft.

  1. Wenn ein Wildschwein zu einem kommt: Tasche auf den Boden legen und sich entfernen.
  2. Wenn ein Wildschwein in der Nähe ist: einfach ganz normal benehmen. Nie anschleichen, da es einen sonst als Gefahr wahrnimmt.
  3. Abstand halten! Auf keinen Fall hingehen! Sonst fühlt es sich bedroht.
  4. Füttern verboten! Ansonsten verlieren sie ihre Scheu.

    

Dann sind wir zu dem Waschbärengehege gegangen und haben sogar einen gesehen. Ich fand ihn sehr süß. Normalerweise halten die jetzt schon Winterruhe.

Danach sind wir in einen Bereich gegangen, der eigentlich für Besucher gesperrt ist. Dort gab es einen Biber und einen anderen, sehr zahmen Waschbären. (Anmerkung von Frau Heldt: Der Biber war zum Aufpäppeln eingefangen worden und steht nun kurz vor der Auswilderung.)

Dann sind wir zum Feuer zurückgegangen und haben uns aufgewärmt, gegessen, getrunken und gequatscht.

Anschließend sind wir über einen bewaldeten Hügel spaziert, der früher mal eine Müllhalde war, bevor wir mit dem Bus wieder zurück zur Schule gefahren sind. Ich habe ganz viele tolle Fotos auf dem Ausflug gemacht.

Bericht von Nelda für die Klasse 4b mit Frau Heldt und Frau Brinkmann

Neuer Vorstand!

Der Förderverein unserer Grundschule hat einen neuen Vorstand!

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule am Stadtpark Steglitz e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt und damit einen „Generationswechsel“ eingeleitet. Wir sind:

Joel Winckler, 1. Vorsitzender

Jütte Mölderink, 2. Vositzende

Andrea Ben Taleb, Kassenwartin

Wir freuen uns sehr, zusammen mit Ihnen die Arbeit des Fördervereins zu gestalten und unsere Schule tatkräftig unterstützen zu dürfen!

Für Fragen, Anregungen und Förderideen sind wir jederzeit unter der bekannten E-Mailadresse:
foerderverein-stadtparker@gmx.de
ansprechbar.

Fördervereinsmitglieder können Ideen und Förderanträge bei uns einreichen. Zudem sind Sie auch sehr herzlich eingeladen, mit uns an der Umsetzung der Ideen mitzuwirken. Hierzu wird es auch weiterhin jeden ersten Montag im Monat einen „Stammtisch“ geben. Die nächste Runde findet am Montag, den 05.12.2022 um 19:00 Uhr bei „unserem Griechen“ Parthenon (Steglitzer Damm 1, 12169 Berlin) statt. Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Mitstreitende.

Selbstverständlich sind auch neue Mitglieder jederzeit willkommen. Mit nur 16 Euro im Jahr können Sie als Mitglied einen tollen Beitrag leisten, unsere Schule in vielen Bereichen finanziell zu unterstützen und damit das Wohlergehen unserer Kinder zu fördern. Der Verein hat den Status der Gemeinnützigkeit, damit sind wir in der Lage, auch bei evtl. weiteren Spenden entsprechende Spendenbescheinigungen auszustellen. Den Aufnahmeantrag finden Sie auf unserer Website unter 
https://www.grundschule-am-stadtpark-steglitz.de/?page_id=102.  

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns im Namen des Fördervereins noch einmal ganz herzlich beim alten Vorstand, Thorsten Gardemann, Matthias Oberthür und Irmgard Braun für ihr großartiges Engagement der letzten Jahre zu bedanken. Wir treten in sehr große Fußstapfen!

Herzliche Grüße

Das neue Vorstandsteam

Förderverein der Grundschule am Stadtpark Steglitz e.V.
Karl-Stieler-Str. 10-11
12167 Berlin

förderverein-stadtparker@gmx.de

www.grundschule-am-stadtpark-steglitz.de

Klasse 3a im Computerraum

Die Klasse 3a geht jeden Dienstag eine Stunde in den Computerraum, um wichtige Funktionen am Computer zu erlernen.

Wir können Programme suchen und öffnen, Worddateien schreiben und abspeichern und eigene Ordner erstellen. Aktuell durften wir ein neues Programm „Paint“ kennenlernen.

Zunächst besprachen wir die Funktionen und dann durfte jeder selbst kreativ werden. Kunst im Computerraum. Schaut selbst was in einer Stunde entstehen kann. 😄

                     

Klasse 3a und Frau Aust

Die Füchse in ihrem Element

animiertes-fuchs-bild-0086Den Spätsommer und den Herbst verbrachten wir, die Klasse 2c, nicht nur im Klassenraum, sondern auch viel in der Natur.

Dort gefiel es uns allen sehr. Denn es gibt wirklich überall etwas zu entdecken! Gemeinsam mit Frau Douvier von der Stiftung Naturschutz Berlin erkundeten wir zuerst unseren Stadtpark. Berührungsängste mit Insekten – nicht bei uns!

Wir achteten aber natürlich darauf, dass alle Lebewesen unseren Besuch überlebten. Besonders interessant fanden wir, wie laut unsere Schritte von Tieren wahrgenommen werden. Haltet euch mal die Ohren zu und lauft gemütlich über eine Wiese. Ganz schön laut, oder?

Ebenfalls in der Natur fand das Theaterstück „Expedition zum großen Glück“ vom Morgensterntheater statt, das wir gemeinsam mit der 2b besuchten.

Hier ging es um das Allerwichtigste, nämlich die Freundschaft. Im Anschluss errichteten wir auch eigene Tippis im Grunewald und halfen uns gegenseitig – das war toll!

Und passend zum Herbst wurden natürlich Laubblätter und Kastanien gesammelt, mit denen wir allerhand bastelten.

Frau Eichstädt und die Klasse 2c