Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 31)

Märchen aus anderen Ländern

Anlässlich des schulinternen Projekttages „Tag der kulturellen Vielfalt“ beschäftigte sich die Stadtparker:innen der Schulanfangsphase (SAPH: Klassenstufen 1 und 2) mit dem Thema „Märchen aus anderen Ländern“.

   

Nicht nur die Märchen, sondern auch die Erzähltechnik kam aus einem fernen Land.

Wir, die Klasse 2b, wollten die Texte nicht nur lesen und widergeben, sondern mit Hilfe von Bildern eigene Geschichten erzählen oder nacherzählen. Hierfür nutzten wir ein KAMISHIBAI.

Bei diesem Erzähltheater aus Japan werden Bildkarten in einen Rahmen gesteckt und helfen so beim Präsentieren der Texte.

   

Nachdem wir uns zwei Beispiele angeschaut haben, machten wir uns im Anschluss direkt an eigene Bildkarten. Gruppenweise überlegten wir uns, welche Bilder relevant sind und zeichneten unsere Märchen.

Alle Gruppen gestalteten liebevolle Bildkarten und übten fleißig ihre Präsentationen. Gespannt lauschten wir den Vorstellungen und gaben konstruktive Rückmeldungen.

   

Probiert so ein Kamishibai doch selbst einmal aus. Es lohnt sich!

Eure 2b mit Frau Ulrich und Herr Woolnough

Problem erkannt…Problem gebannt!

Schon beim Aufstellen der Tischtennisplatten war klar:
Oha, da werden wir ein Problem bekommen!

Warum? animiertes-tischtennis-bild-0034
Ganz einfach: Das Gitter an der Außenhaut des Schulgebäudes, das in der Verlängerung der neuen Spielmöglichkeit am Boden fest verbaut ist, hat so breite Streben, dass die Tischtennisbälle, die im „Eifer des Gefechts“ nicht auf der Platte bleiben, allesamt hindurchfallen können.

Und das taten Sie bereits. Vielfach. ☹
Doch Probleme sind dazu da, gelöst zu werden.
Die Idee:
Eine Sitzbank aus Holz, die exakt über der „Ballfalle“ montiert wird.

Was braucht es zur Umsetzung?
Holz, jede Menge Werkzeug und diverses Schraubenmaterial.
…und zwei „Verrückte“ 😉 , die während der unterrichtsfreien Zeit
am Dienstag nach Pfingsten die vorab minutiös geplante
neue Sitzmöglichkeit bauen.

Gesagt…geplant…getan!

 Wir sind sehr zufrieden und freuen uns…und die tischtennisspielenden, zusehenden und auch anfeuernden Stadtparker:innen ganz bestimmt auch. 😊

animiertes-cheerleader-bild-0030

Mathe kann man überall lernen!

Mit Klemmbrettern ausgestattet, verlegte die Klasse 6c den Mathematikunterricht ins grüne Klassenzimmer.

Dezimalzahlen kann man auch an der frischen Luft erforschen.
🙂

     

Frau Stein (Klassenlehrerin)

Mai-Projekttage im Hort

„Märchen aus aller Welt“animiertes-zaubertrick-bild-0002

Vom 11.05.23 bis 15.05.23 tauchten wir im Rahmen von Projekttagen in den 1. und 2. Klassen in die Welt der Märchen ein. Wir ließen uns von der Magie anderer Ländern verzaubern.

Beim Märchenquiz wurden Begriffe den einzelnen Märchen zugeordnet und in anderen Wörtern versteckte Märchenutensilien und Märchenfiguren erraten.

An vielen spannenden Aktivitäten konnten sich alle Kinder beteiligen.

Gleich zu Beginn bastelten wir aus Holzkochlöffeln Stabpuppen. Die Kinder hatten viele tolle Ideen, wie sie mit Stoffen, Wolle, Knöpfen und vielem mehr wunderschöne Puppen basteln konnten. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt. Viel zu schnell waren die Kochlöffel verbraucht und die Zeit um.

Ein bekanntes Märchen durfte aber auch nicht fehlen. „Dornröschen“ wurde vorgelesen. Die Kinder haben das Märchen szenisch dargestellt und Karten für unser Erzähltheater gestaltet.

Die Kinder der Klasse 1c lernten das Märchen „Das Salz“ aus Ungarn im Unterricht kennen. In der Geschichte geht es um echte Werte, Ehrlichkeit und Elternliebe. Anschließend rührten wir den Salzteig an und in der Hortzeit formten wir tolle Figuren daraus.

Und zu guter Letzt gestalteten die Kinder selbst ein Märchen. Alle waren mit Eifer dabei. Viele begaben sich ins Regenbogenland. Auch kleine Burgtürme wurden gestaltet.

Und im Leseaquarium in unserer „Leseoase“ kann jeden Tag eine neue Seite von „Ein Märchen geht um die Welt“ gelesen werden.

Herzlichst Doreen Stoick
im Namen des Teams vom Hort am Stadtpark

Was für eine tolle Zeit!

In der ersten Maiwoche ging es für uns, die Klasse 2c, das allererste Mal auf Klassenfahrt!

Für alle war es sehr aufregend, besonders weil einige von uns noch nie zuvor von zu Hause weg waren oder woanders übernachtet hatten.

Dank unserer Packliste und den Kurzreferaten, die wir vorher gehalten hatten, waren wir optimal vorbereitet, drei Tage auf den Kinderbauernhof zu fahren und dort alles zu erkunden.

Gemeinsam mit der Klasse 2d fuhren wir in einem Reisebus nach Gussow. Dort befindet sich nämlich der Bauernhof mit all seinen Tieren: Es gab dort Pferde, Ziegen, Schafe, Esel, Maultiere, Kaninchen, Gänse, Hühner, Katzen, Hunde und noch viele mehr.

Nach einer kleinen Erkundungstour durften wir direkt beim Stalldienst mitmachen und kümmerten uns um die Verpflegung der Tiere und um die Reinigung der Ställe.

Nach leckerem Essen und einem Filmabend ging es dann ins Bett. Dank ein paar kleiner Heimwehhelferchen und unserer gebastelten Traumfänger war die Übernachtung dann doch gar kein Problem.

Am nächsten Tag durften wir eine Traktorfahrt erleben und unsere eigenen Brötchen herstellen. Dazu überlegten wir, welche Zutaten wir brauchen und woher überhaupt unser Mehl kommt. Gemeinsam backten wir die schönsten Brötchen, die es jemals gab.

       

Den übrig gebliebenen Teig konnten wir dann direkt für unser Lagerfeuer am Abend nutzen, indem wir den Teig um die Spitze langer Stöcker wickelten, die wir vorher im kleinen Wald sammelten.

Der letzte Tag verging dann ebenso wie im Fluge. Die Zeit war definitiv viel zu kurz, um alle Tiere zu streicheln und das schöne Wetter zu genießen. Erschöpft von all den Eindrücken, aber total glücklich, kamen wir dann am dritten Tag wieder zurück und freuten uns umso mehr, als unsere Eltern bereits freudestrahlend auf uns warteten.

Was für eine tolle Zeit!

Eure 2c

Atemlose Spannung…

Wem lauschen die ersten und zweiten Klassen so gespannt?

Es ist Dienstag, der 16.05.2023 und der Vorlesewettbewerb der Schulanfangsphase erreichte seinen Höhepunkt mit der Bekanntgabe der Siegerkinder der ersten und zweiten Klassen.

Doch bevor es soweit war, erfreute Dirk Petrick, ein bekannter Kinderbuchautor und Synchronsprecher, uns mit seinem Märchen, das von der Begegnung mit der Glücksfee erzählte.

Die Glücksfee war schon den ganzen Vormittag zugegen, hatte sie doch der Jury, bestehend aus Frau Thiel (Förderverein), Frau Stoick (Hort), Frau Sikora (Schulstation) und Herrn Petrick einen aufregenden Vormittag geschenkt.

Nachdem die Schüler*innen aus ihren eigenen Büchern vorgelesen und uns erzählt hatten, mussten sie noch einen fremden, unbekannten Text lesen – eine schwierige Aufgabe, der sich die Kinder stellen mussten. Aber auch hier bewiesen sie ihr Können und so wurde es sehr schwer, die besten Leser*innen der Klassenstufen zu küren. Alle waren sich einig: In der Bibliothek saßen lauter Sieger!

Nach langem Hin und Her und vielen kopfzerbrechenden Überlegungen wurde aber dann doch eine Entscheidung getroffen:

animiertes-buecher-bild-0036Clara
(Klassenstufe 1)

und

Marie
(Klassenstufe 2)

wurden als beste Leserinnen ihrer Jahrgangsstufen ausgewählt.

Alle Stadtparker*innen gratulieren ganz herzlich!!!!

Nach der Siegerehrung und unter dem Jubel alle Schüler*innen der Schulanfangsphase wählten die teilnehmenden Lesekünstler dann einen Buchpreis aus, der vom Förderverein gestiftet wurde.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für diese großzügige Spende, die die Kinder für ihren Fleiß, ihre Aufregung und ihr Können belohnte.

Margret Bartels

Klima-Agenten beim Stadtrat

Treffen mit unserem Stadtrat Herrn Aykal

Ende April besuchten wir unseren Bezirksstadtrat für Umwelt- und Naturschutz, Ordnung, Straßen und Grünflächen, Herrn Aykal, an seinem Arbeitsplatz im Rathaus Zehlendorf.

Kima-Agenten Jennifer, Julian und Jonah (v.l.n.r.)

Wir stellten fest, dass es gar nicht so einfach ist, ein bestimmtes Bürozimmer in einem Verwaltungsgebäude zu finden. Auch darf man selbstverständlich nach erfolgreicher Suche nicht einfach so hineinmarschieren.

Mit unserem lange im Voraus vereinbarten Termin wurden wir allerdings sehr pünktlich und sehr freundlich empfangen.

Unsere Fragen hatten wir im Vorfeld mit Unterstützung des Schülerparlaments in unserem WPU-Kurs „Grüne Schule“ vorbereitet.

Zunächst erfuhren wir, dass die Stelle der „Klimaschutzbeauftragung“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aktuell unbesetzt ist – das soll sich in naher Zukunft ändern.

Bezirksstadtrat Urban AykalIn den Fachämtern, für die Herr Aykal zuständig ist (s.o.), sorgt er seit einiger Zeit dafür, dass Klimaschutzmaßnahmen in großem Format umgesetzt werden. So entstanden in den letzten Monaten alleine in Steglitz-Zehlendorf mehrere Kilometer neue Radwege.

Außerdem wurden viele Abschnitte zwischen Baumscheiben entsiegelt und begrünt.

Die Entsiegelung von Flächen und der Ausbau des Fahrradverkehrs sind zentral bei der Verbesserung des Klimas und damit der Lebensqualität unserer Stadt. Genauso wichtig wie:

  • die Nutzung von immer mehr Solarenergie
  • der Erhalt und das Pflanzen neuer Bäume
  • Müllvermeidung
  • und das Konzept „kurze Wege“ (Was damit gemeint ist? Fragt uns! 😉)

In unserem Gespräch haben wir außerdem spannende neue Begriffe wie „regionale Wertschöpfungskette“ und „Generationskonflikt“ kennengelernt.

Die Zeit verging leider viel zu schnell. Können 40 Minuten so kurz sein?

Deshalb freuen wir uns besonders, dass uns Herr Aykal schon bald an unserem „Arbeitsplatz“ besuchen kommt und wir dann noch einige unserer offen gebliebenen Fragen persönlich an ihn richtigen können.

Am 7.6.23 zu unserem KAT ist es soweit! 😊

Bis dahin – „Don’t waste your future!“ (Verschwendet eure Zukunft nicht!)

Eure Klima-Agenten
Jonah (5c), Jennifer (6d) und Julian (6d)

Projekttag der Klasse 1c

„Märchen aus aller Welt“ – ein voller Erfolg!

animiertes-frosch-bild-0120Am 11. und 12. Mai 2023 fanden in der Klasse 1c die Projekttage zum Thema „Märchen aus aller Welt“ statt. 

Schon am Mittwoch vergangener Woche machten wir einen Ausflug in die Bücherei. Hier haben wir an einer musikalischen Lesung teilgenommen. Anschließend konnten wir viele Bücher zum Thema Märchen ausleihen und natürlich auch viele andere. 

Zum Glück hatten einige von und auch schon eine eigene Büchereikarte, so konnte jeder stolz ausleihen, was er wollte. Die ein oder andere Tasche war auf dem Rückweg so schwer, dass Frau Harder und die Eltern tragen helfen mussten. 

An den Projekttagen starteten wir mit einer Fantasiereise ins Märchenland. Dort angekommen lernten wir den Froschkönig und sein Märchen kennen. 

Dank der großartigen Unterstützung von Frau Sikora und Frau Szabo malten wir ein 3D Bild und bastelten viele kleine Frösche.

Der zweite Tag begann mit der Fantasiereise der goldenen Kugel, die uns Kraft und Energie schenkt. Natürlich wollten wir genau so eine Kugel auch selbst haben. 
Gesagt, getan…. nach fleißigem anmalen und etwas Glitzerstaub hat nun jeder von und eine eigene goldene Kugel – so wie der Froschkönig. 

Im Anschluss las Frau Szabo uns das ungarische Märchen „Das Salz“ vor, zum Teil sogar auf ungarisch.

Danach haben wir dann Salzteig hergestellt. Kaum war dieser fertig, klopfte es an der Tür. Unser Gast war gekommen. Gustavs Papa hatte nicht nur das englische Märchen „Jack and the beanstalk“ sondern auch selbstgemachte Scones dabei. Sie schmecken köstlich!

Das Märchen las er auf deutsch und englisch und dabei sahen wir die selbstgemalten Bilder. Das Märchen war ein wenig gruselig aber auch unglaublich spannend. 


Mit dem Salzteig und selbstgesammelten Blüten haben wir am Nachmittag weiter gebastelt. 
Das waren zwei wirklich aufregende und abwechslungsreiche Tage.


Frau Harder (Klassenlehrerin)

Sind Sie dabei?

DANK DES FÖRDERVEREINS…

…können sich unsere Schüler:innen über folgende Errungenschaften freuen und diese ab sofort nutzen:

Zwei neue
Sitzgarnituren
,
die insbesondere bei sommerlich warmen bis heißen Temperaturen direkt an der Hauswand und damit im Schattenbereich unseres Schulgeländes eine „wohltemperierte“ Sitzgelegenheit samt Tisch bieten:

Zwei neue
Tischtennisplatten,
die am gestrigen Sonnabend, dem 13. Mai 2023, dank der tatkräftigen Unterstützung einiger Väter endmontiert wurden:

VIELEN DANK für die tatkräftige Unterstützung, meine Herren!

Im Namen aller großen und kleinen Stadtparker:innen bedanke ich mich auch auf diesem Weg ganz herzlich beim Förderverein!

Matthias Meyer