Home » 2024 (Page 2)

Hort-Elternbrief…

…zum Adventsnachmittag
         am kommenden Freitag

Ausflug zum Staatsballett

…in der Deutschen Oper

von Shray Cen (Kl. 3c)

Am Mittwoch, den 13. November 2024 trafen wir uns um 9:00 Uhr. Dann fuhren wir zum Staatsballett in die Deutsche Oper.

Wir haben uns zuerst vorgestellt und erzählt, was wir am Tanzen mögen und dann haben wir uns aufgewärmt. Dann haben wir noch gelernt, dass die Positionen im Ballett französische Namen haben und warum die Tänzer englisch sprechen.

Nun ging es los mit unserem Tanztraining. Am Ende durften wir noch bei den Profitänzern zugucken.

Ein paar echte Spitzenschuhe haben wir auch noch geschenkt bekommen.

Abenteuer mit dem Mondrover

Programmierprojekt der Klasse 5a

In unserer Klasse ging es richtig spannend zu – wir haben nämlich einen Mondrover programmiert!

Am Anfang war es gar nicht so einfach, ihn richtig zu steuern. Manchmal hat er sich ein bisschen verlaufen. Aber genau das hat uns angespornt, es immer wieder zu versuchen.

Bevor wir den Rover losschicken konnten, hatten wir auch viel Spaß dabei, die Strecken zu bauen. Wir haben überlegt, wie der Weg aussehen könnte. Manche Strecken waren ziemlich knifflig, aber das hat uns nur noch mehr herausgefordert.

Wir haben außerdem herausgefunden, dass der Rover sich auf den „Mondplatten“ viel besser dreht als auf dem Fußboden. Nach einigen Versuchen hat es dann endlich geklappt: Unser Rover hat sein Ziel erreicht!

Die Freude war riesig und wir waren richtig stolz auf das, was wir geschafft haben. Aber wir wissen auch, dass wir noch viel üben müssen, damit der Rover in Zukunft noch präziser fährt und auch schwierigere Strecken meistert.

Fr. Stein (Klassenlehrerin)

PROTEST

Liebe Schüler_innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte und liebe Kolleg_innen,

die bezirklichen Angebote in den Schulstationen, Freizeiteinrichtungen und Familienzentren sind im kommenden Jahr 2025 erneut von Kürzungen bedroht. Die Kürzungen können mit einiger Wahrscheinlichkeit auch die Schulsozialarbeit an unserem Schulstandort, in der Schulstation der Grundschule am Stadtpark Steglitz, betreffen.

Finanzielle Einschnitte werden zwangsläufig Einschnitte in die vielfältige Angebotsstruktur der Schulsozialarbeit, bestehend bspw. aus Beratungsangeboten, Klassentrainings, Konfliktlotsenausbildung, Klassenrat u.v.m. nach sich ziehen. Unser umfangreiches Angebot, welches sich an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an die pädagogischen Fachkräfte der Schule richtet, wird sich mit weniger Personal so, wie in der heutigen Form, nicht aufrechterhalten lassen.

In der Konsequenz einer derartigen Entwicklung steht zu befürchten, dass die starke soziale Komponente unserer Schule darunter leiden wird. Wir sind entschieden dagegen! Aus diesem Grund schließen wir Schulsozialarbeiter_innen uns der großen

Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus am Donnerstag, 05.12.2024 um 13 Uhr

an und wir laden jede und jeden, ob groß oder klein ein, uns, sowie die vielen anderen betroffenen sozialen Dienste, Projekte und Einrichtungen, bei diesem Protest zu begleiten und zu unterstützen.

Vielen Dank, Eure und Ihre

Schulsozialarbeiter_innen aus der Schulstation der Grundschule am Stadtpark Steglitz

Nicole Atzler, Magdalena Sikora, Lydia Roth und Peter Kahlow

Bei der Englisch-Olympiade…

…der Friedrich-Bergius-Schule

Am Freitag, den 15. November 2024 war es mal wieder so weit: Acht Englisch-Asse unserer 6. Klassen (Nehir, Nila und Jason aus der Kl. 6a, Bayan und Mila aus der 6b, Felix aus der 6c und Arsema und David aus der 6d) folgten der Einladung der Friedrich-Bergius-Schule und traten zur Englischolympiade an.

Bereits auf dem Weg unterhielten sich die Kinder fast nur noch auf Englisch und wollten ein paar Landeskunde-Fragen gestellt bekommen, um sich auf den Wettkampf einzustimmen: Wie heißt nochmal der neue Premierminister? Wie die Frau des Königs? Und die Hauptstadt von Wales??

Vor Ort angekommen, wurden wir von der netten Englischlehrerin Frau Jacob begrüßt, die uns zu unserem Tisch im Waiting Room brachte und den Ablauf der Olympiade erklärte. Nach und nach wurden die Olympioniken dann zu den Disziplinen Conversation, Reading and writing und Quiz Great Britain abgeholt, wo sie von Schülerinnen und Schülern der oberen Klassen geprüft wurden und Punkte auf ihren Laufkarten erhielten.

Zwischendurch konnten sie im Waiting Room mit verschiedenen Arbeitsblättern weitere Punkte ergattern und sich mit jeder Menge Süßigkeiten und Getränken stärken.

Am Ende waren sich alle einig: Das ist eine großartige Veranstaltung und hat riesigen Spaß gemacht – ein großes Dankeschön an das Team vor Ort! Wir sind gespannt auf die Urkunden, die uns bald zugeschickt werden.

B. Wagatha für den Fachbereich Englisch

35. Berliner Märchentage mit der Kl. 5b

Ein unvergesslicher Ausflug nach Potsdam

Im Rahmen der 35. Berliner Märchentage durften wir am 13. November 2024 an einer spannenden Veranstaltung in Potsdam teilnehmen.

Unter dem Motto „Der Weltenbaum – die kosmische Ordnung – Märchen bis Fantasy“ stand ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: Wir trafen Claus-Henning Schulke, vielen bekannt als „Bottle Claus“, den legendären Wasserträger des Weltrekordhalters Eliud Kipchoge beim Berlin-Marathon.

Die Vorfreude war groß, denn alle waren gespannt, welches Märchen uns dieses Jahr erwarten würde. Es war das Märchen „Rumpelstilzchen“ der Brüder Grimm, eine faszinierende Geschichte über die Themen Gier, Geheimnisse und die Macht der Namen. Mit viel Begeisterung und lebendigen Erzählungen brachte Claus-Henning Schulke das Märchen zum Leben.

Doch das war noch nicht alles: Claus-Henning Schulke beeindruckte uns mit seinen spannenden Berichten über seine Teilnahme am „Race Across America“ (RAAM), einem der härtesten Radrennen der Welt. In nur 12 Tagen legte er 5.000 Kilometer von der West- zur Ostküste der USA zurück. Besonders faszinierend war, von den extremen Herausforderungen zu hören, die ein solches Rennen mit sich bringt – von der sengenden Hitze der Wüste bis hin zur mentalen und körperlichen Erschöpfung. Ebenso bewegend war sein Bericht über das unbeschreibliche Gefühl, endlich die Ziellinie zu überqueren.

Wir danken Claus-Henning Schulke für diese tolle Veranstaltung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Fr. Sen (Klasse 5b)

Wenn es ganz still wird…

…im „Blauen Raum“, die Spannung knistert und Kinderaugen groß werden…

…wenn Freundinnen und Freunde zusammenrücken und sich aneinander kuscheln, wenn Lachen und Staunen gleichermaßen zu hören ist, dann kann das nur eins bedeuten:

Es wird vorgelesen.

Und so kamen wir am „bundesweiten Vorlesetag“ am 15. November 2024 in den Genuss aufregender Geschichten, die uns Mütter aus unserer Klasse und unsere Lesepatin mitgebracht hatten. Doch bevor wir den „fremden Stimmen“ lauschen durften, faszinierte uns Annabelle mit einem französischen Kinderbuch, das sie von ihrer Mama bekommen hatte. Ganz sicher trug sie den Text vor und erlaubte uns nicht nur einen Einblick in eine fremde Sprache, sondern auch in die Welt des Balletts. Danach tauchten wir ein in die Welt der Zauberer und Ritter, erlebten die Vorfreude und den Beginn eines Geburtstages auf einer Burg (Der Tag begann mit einer Spinne auf der Nase!), begleiteten Nesthäckchen auf ihrem ersten Schultag, erfuhren, dass ihr Papa „Vater“ heißt, litten mit ihr in ihrer Aufregung und Sorge, nur keinen Fehler zu machen und lernten Frau Hering kennen. Wir erfuhren, wie schwer es ist, auf einen Karpfen als Haustier zu verzichten und warum eine leere Pralinenschachtel ein supergutes Muttertagsgeschenk ist, wenn die Mama sich ein liebes Kind wünscht und staunten dann, wie schnell aus zwei Meerschweinchen über 800 werden können und dass selbst der Präsident von Amerika keine richtige Lösung für den Transport der kleinen Tiere parat hatte. Sind Meerschweinchen nun Schweine oder nicht? Egal, es ist nur gut, dass sie keine Elefanten sind. Warum? Fragt uns 😉.

Bei Keksen und guten Gespräche über das Gehörte beendeten wir diesen ganz besonderen Tag und sagen ganz herzlich DANKE an alle Leserinnen!

Die Klasse 2b und ihre Klassenlehrerin Margret Bartels

Spannender Auftakt!

Die Mädchenmannschaft beim
Basketball-Vorrundenturnier

Heute war es so weit – die Mädchenmannschaft der Grundschule am Stadtpark Steglitz trat zu ihrem ersten Vorrundenturnier der ALBA Grundschulliga in der Wald-Grundschule an.

Gemeinsam mit Frau Mercan machten wir uns früh auf den Weg, um rechtzeitig vor Ort zu sein und den Turniertag mit voller Energie zu beginnen.

Nach der Ankunft lernten wir zunächst die Halle kennen und die Mannschaft brachte sich bei einem Aufwärmprogramm in Schwung. Gut vorbereitet starteten die Mädchen in ihr erstes Spiel gegen die Anna-Lindh-Grundschule. Das Team zeigte eine beeindruckende Leistung und führte während der gesamten ersten Halbzeit. Leider mussten wir uns am Ende knapp geschlagen geben – eine Erfahrung, die unsere Spielerinnen nur noch mehr motivierte.

Eine Pause blieb aus, denn direkt im Anschluss wartete die nächste Herausforderung: das Spiel gegen die erfahrene Mannschaft der Mary-Poppins-Grundschule. In einem fairen Match konnte unser Team erneut zeigen, wie viel Potenzial in ihnen steckt. Trotz eines engagierten Einsatzes mussten wir jedoch auch in diesem Spiel eine Niederlage hinnehmen.

Nach einer kurzen Stärkungspause ging es dann in das letzte Spiel um Platz 5. Mit einem kraftvollen Teamspruch und neuem Elan starteten die Spielerinnen in ein spannendes Match. Das Spiel blieb bis zur letzten Sekunde nervenaufreibend, und mit tatkräftiger Unterstützung von der Bank konnten unsere Mädchen im letzten Drittel sogar in Führung gehen. Doch auch hier entschieden die Gegnerinnen das Spiel knapp für sich – mit nur einem Punkt Vorsprung.

Nichtdestotrotz war der Tag ein voller Erfolg! Unser Ziel, Spaß am Spiel zu haben und fair miteinander umzugehen, haben wir auf ganzer Linie erreicht. Die Mädchen sammelten wertvolle Spielerfahrungen, haben sich gegenseitig unterstützt und lautstark angefeuert.

Am Ende des Tages steht fest: Das Vorrundenturnier hat unser Team noch enger zusammengeschweißt und viel Freude bereitet. Jetzt blicken wir voller Vorfreude auf die Zwischenrunde und freuen uns darauf, weiter zu wachsen und zu lernen.

L. Tschubel (Leiterin der BA-Arbeitsgemeinschaft)

Kunterbunte Herbstferien

In den diesjährigen Herbstferien gab es wieder tolle kreative Angebote und Aktionen für die Kinder.

Unter anderem haben wir für unseren bevorstehenden Martinsumzug Upcycling-Laternen aus Milchtüten, Pet-Flaschen und Papptellern gebastelt, was nicht nur nachhaltig und ressourcenschonend ist, sondern auch jede Menge Spaß gemacht hat.

Auf unserem Ausflug in den Stadtpark Steglitz haben wir die unterschiedlichsten Naturschätze gefunden, mit welchen wir am darauffolgenden Tag herbstliche Wasserfarbenbilder gestaltet haben. Außerdem hatten wir noch reichlich Zeit, um uns auf einem Spielplatz auszutoben.

Sehr spannend war es auch, unsere eigenen, bunten und duftenden Blütenseifen zu kreieren.

Zum Ende der 1. Herbstferienwoche haben wir Licht ins Dunkle gebracht und Teelichthalter aus Glas mittels der Serviettentechnik gestaltet.

Am 23.10.2024 nahmen 18 Hortkinder, Herr Le und Herr Perrakis an einem Fußballturnier teil. Es gab insgesamt 10 Mannschaften und wir, die Hort-Am-Stadtparkkinder, waren eine davon.  Wir hatten sehr viel Spaß und konnten viele Erfahrungen sammeln und wir haben es auf den 6. Platz geschafft.

In der zweiten Herbstferienwoche fand unsere 2-tägige bunte Herbstküche statt. Zuerst haben wir uns aus verschiedenen Rezepten für Pizzaschnecken und Nudelnester, sowie für Fliegenpils-Muffins entschieden. Dann haben wir den Einkaufszettel geschrieben und im Supermarkt alle Zutaten besorgt. Am nächsten Tag haben wir zuerst die Muffins gebacken, danach die Pizzaschnecken und zuletzt die Nudelnester. Nachdem wir alles fertig gebacken und verziert hatten, haben wir es uns schmecken lassen.

Viele Grüße von
Virginia Sandke, Hoang Le und Marina Strohschein
vom Hort am Stadtpark

Wahlpflichtkurs „Textiles Gestalten“

Impressionen aus dem Unterricht
(Kursleitung: L. Vasilyeva)