Home » 2024 (Page 14)

Klasse 1a – 2023/24

Viele tolle Dinge haben wir auch im 2.Halbjahr erlebt.

In Kunst haben wir viele Kunstwerke erstellt. Egal ob Winterlandschaft, Ostereier oder Elefanten malen, es sind tolle Ergebnisse dabei entstanden. Schaut selbst! 🙂

In Mathematik bastelten wir zum Thema Formen Quadrigramme. Zudem schnitten wir symmetrische Figuren beim Thema Spiegeln aus und hingen sie im Flur aus.

Wir feierten im Klassenraum und in der Turnhalle Fasching und hatten riesigen Spaß dabei. Ein paar Einblicke könnt ihr hier sehen.

Ein paar Ausflüge waren natürlich auch dabei. Zusammen mit der Nemo-Pädagogin schauten wir am Markusplatz und im Stadtpark nach Frühblühern und entdeckten jede Menge verschiedene Pflanzen.

       

Ein weiterer Ausflug ging in die Stadtbibliothek Steglitz. Dort lernten wir wo man welche Bücher finden kann, wie man sie ausleiht und auch wieder zurückgeben kann. Jeder suchte sich ein Buch aus, welches wir dann im Unterricht lesen durften.

      

Ein ganz besonderes Highlight war der Zoo. Wir bekamen eine Führung und konnten viele neue Informationen mitnehmen und auch eigene Fragen stellen. Natürlich waren wir auch bei unserem Klassentier dem Elefanten. 🙂

Zudem nahmen wir noch am Ackerprojekt als Klasse teil. Viele Eltern spendeten Gartengeräte, sodass wir viele verschiedene Pflanzen in den Vorgarten einsetzen konnten. Zum Beispiel Tomaten, Kartoffeln, rote Beete etc.

Seitdem gehen wir nun regelmäßig gießen und schauen den Pflanzen beim Wachsen zu.

Liebe Grüße Klasse 1a und Frau Aust


 

Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Igel beschäftigt.

Wir bastelten ein eigenes Lapbook zum Igel.

Wir haben gelernt welche Nahrung ein Igel zu sich nimmt, wer seine Freunde und seine Feinde sind und können die Körperteile benennen.

Schaut euch die tollen Ergebnisse an.

Liebe Grüße Klasse 1a + Frau Aust

    


 
Was war das für ein toller Morgen?

Man schaute aus der Haustür und sah, dass alles weiß war. Es hatte geschneit!! 🙂

Die Klasse 1a und Frau Aust nutzten die Chance und gingen in der 1.Stunde auf den noch unberührten Schulhof.

Wir bauten kleine Schneemänner, machten Schneeengel und hatten jede Menge Spaß.

Ein paar Einblicke haben wir euch festgehalten.

       

Liebe Grüße von der Klasse 1a und Frau Aust


 

In der Elefantenklasse 1a hatte unser erstes Kunstprojekt natürlich mit Elefanten zu tun. 🙂

Jedes Kind durfte mit der Knülltechnik einen eigenen
Elefanten gestalten.

Schaut an, was für tolle Ergebnisse dabei herauskamen.

Fr. Aust (Klassenlehrerin)


 

Nun sind einige Wochen in der Klasse 1a vergangen.

Sehr aufregende Wochen:
Für die Kinder, für die Lehrerin, aber sehr wahrscheinlich auch für die Eltern 😉

Wir haben schon sehr viel gelernt in so kurzer Zeit.

Wir kennen die Buchstaben A, M, O, I, L…

…können schreiben…

…und schon erste kleine Worte lesen.

In Mathe sind wir schon bei der Zahl 6.

Die Klasse gibt sich sehr viel Mühe und ist begeistert bei der Sache.

Frau Aust ist mächtig stolz auf die Elefantenklasse und freut sich auf viele weitere Wochen!

Hort-Elternabend Klasse 1

Hockey-Schnuppertraining

Impressionen von den Hockeytagen

In der ersten Woche des neuen Jahres hatten wir ein ganz besonderes Sportevent. TuSLi Hockey e.V. hat uns einen echten Hockeytrainer geschickt.

Einige Klassen durften mit ihm diese tolle Sportart kennen lernen.

Auch wir waren dabei, die Klasse 2c.

Wir hatten richtig Spaß beim Techniktraining und den ersten kleinen Spielen.

Nun können wir schon ein wenig mit dem Schläger umgehen und werden hoffentlich noch öfter im Unterricht Hockey spielen.

A. Harder

Das Klimafrühstück

Frühstücken für das Klima? Wie das geht, haben uns Regina und Mathias von KATE e.V. gezeigt.

Wo kommt unser Essen her? Zu welcher Jahreszeit wachsen welche Früchte und wie sind die Lebensmittel, die wir oft und gerne essen, verpackt? Was hat das alles für Auswirkungen auf unsere Gesundheit und das Klima auf unserer Erde?

Darüber konnten wir beim Klimafrühstück einen ganzen Vormittag lang durch eigenes Handeln, Denken und Erleben allerhand herausfinden.

Das ist uns besonders in Erinnerung geblieben:

„Das leckere Frühstück!“

„Ich weiß jetzt, dass wir die Wälder retten können.“

     

„Ich habe gelernt, dass es an manchen Orten nicht mehr die Temperatur hat, die es haben sollte.“

„Die Spiele haben mir Spaß gemacht.“

„Das Klima-Quiz war wirklich toll.“

„Vorher wusste ich nicht, was CO2 ist.“

„Dass auch Tiere und Menschen CO2 produzieren.
Das wusste ich vorher nicht.“

„Eine Glasflasche kann 50-mal wiederbefüllt werden.“

„Was wir essen, kann klimafreundlich oder klimaschädlich sein.“
Wir haben jeden Tag die Wahl.“
😉

Viele Grüße – eure 4b

AKTUELLER NEWSLETTER

 NEUJAHRSNEWSLETTER

Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe

Am 13. Dezember 2023
fand unser schulinterner Vorlesewettbewerb der
6. Klassen statt.

Aufgrund der Krankheitswelle
fand die Veranstaltung
dieses Jahr im kleineren Rahmen statt.

In den Wochen zuvor wurden in den drei sechsten Klassen die Sieger*innen bestimmt. Linus (6a), Leon (6b) und Luca (6c)  fanden sich mit drei Begleiter*innen in der Mediothek ein.

Dort präsentierten sie der Jury bestehend aus unseren ehemaligen Lehrkräften Frau Kolter und Herrn Zech sowie ihrem Publikum zuerst Textausschnitte aus ihren selbstausgewählten Büchern. In der zweiten Runde lasen sie einen Textausschnitt aus einem ihnen unbekannten Buch (diesmal „Die Muskeltiere – Einer für alle – alle für einen“ von Ute Krause) vor.

Jeder der drei Leser hatte seine eigenen Stärken und es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Als Schulsieger wurde am Ende Luca mit seiner Buchauswahl „Das kleine Böse Buch: Unheimlich magisch“ von Magnus Myst gekürt. Er wird im Frühjahr am Vorlesewettbewerb des Bezirks Steglitz-Zehlendorf teilnehmen.

Ein riesengroßes Dankeschön nochmal an unserer beiden Jurymitglieder, durch deren Unterstützung diese Veranstaltung in diesem Jahr überhaupt stattfinden konnte!

S. Cordes

Neues aus dem Bereich „Ev. Religion“

Das erste Schulhalbjahr ist fast vorbei und im Fach evangelische Religion gab es zwei wirklich berührende Höhepunkte.

Am 4.12.2023 haben wir an der Aktion MEET A JEW teilgenommen.

Zwei Jüdinnen kamen zu uns und haben uns sehr persönlich darüber informiert, wie ihr jüdisches Leben alltäglich verläuft und sich seit dem Angriff der Hamas verändert hat. Sie tragen keine jüdischen Symbole mehr. Eine Frau hat ihre Mesusa, den jüdischen Türsegen, von ihrer Wohnungstür entfernt. Die Schüler konnten zu allen Fragen des jüdischen Lebens, der Feiertage, dem persönlichen Empfinden nach dem Angriff der Hamas Fragen stellen. Es war ein wirklich berührendes Gespräch. Die Schüler haben, so sagten es die beiden Jüdinnen, wirklich gute Fragen gestellt. Dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich.

Zum Thema Widerstand in der Ostkirche 1989 hatten wir erneut Mario Röllig zu Gast. Herr Röllig hat sehr plastisch erzählt, wie er seinen Alltag in der damaligen DDR erlebt hat. Er berichtete von seiner Arbeit als Kellner im Flughafenrestaurant Schönefeld. Der Aufforderung von der Stasi, für die DDR seinen Westfreund ausspionieren zu sollen und seinen anschließenden Fluchtversuch über das damalige Jugoslawien. Auch die Hafterlebnisse im Gefängnis in Hohenschönhausen berührten die Kinder sehr. Die Themen Freundschaft, Freiheit und Demokratie wurden sehr anschaulich besprochen. Im Nachgespräch erzählten mir die Schüler, wie sehr sie die Erzählungen gefesselt und sie das Erzählte alle mit ihren Eltern besprochen haben. Ich danke den Schülern und Mario für dieses fesselnde Zeitzeugengespräch.

Petra Löwigt (Lehrerin für evangelischen Religionsunterricht)