Ab 2. Mai beginnen die Arbeiten
im Bereich der Toiletten des Ostflügels.
Aus diesem Grund beachten
Sie bitte folgenden Hinweis:
Grundschule am Stadtpark SteglitzKarl-Stieler-Straße 10-11, 12167 Berlin Steglitz-Zehlendorf – Tel.: 9395-1947, Fax: 9395-1946 |
![]() |
|
Über ein Jahr haben wir daran gearbeitet – nun ist unser Schulprogramm fertig und durch die Schulkonferenz beschlossen!
Obwohl die rechtskräftige Genehmigung durch die Schulaufsicht noch aussteht, dürfen wir es im Vorgriff bereits veröffentlichen.
Wir wünschen uns viele interessierte Leserinnen und Leser:
…über ein Feedback würden wir uns sehr freuen!
M. Meyer
…während der Feldrunde „Fußball WK IV“
(Jahrgänge 2004 und jünger).
Für uns sehr überraschend und kurzfristig erhielten wir gestern die Einladung zur Vorrunde des DFB-Schul-Cups am kommenden Mittwoch, 27. April 2016. Überraschend deshalb, da wir uns im Oktober 2015 dafür anmeldeten.
Egal, wir sind schließlich Sportler und können uns sehr schnell auf einen Wettkampf einstellen. Seit gestern laufen die Vorbereitungen für dieses Turnier auf Hochtouren. Wir freuen uns wahnsinnig auf die sportliche Herausforderung und hoffen auf ganz viel Unterstützung!!!
Hier die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
Termin: 27.04.2016
Ort: Stadion Lichterfelde, Ostpreußendamm 3-17
Gruppe: A
Athene-Grundschule, Kronach-Grundschule, Sachsenwald-Grundschule, Grundschule am Stadtpark Steglitz
Platz: A
Spielzeit: 1 x 12 Minuten
12.15 Uhr Sachsenwald-GS – GS am Stadtpark
12.45 Uhr GS am Stadtpark – Athene-GS
13.00 Uhr Kronach-GS – GS am Stadtpark
13.35 Uhr Halbfinale 1 x 15 Minuten
14.00 Uhr Finale 1 x 15 Minuten
Plätze 1 und 2 qualifizieren sich für die nächste Runde am 20. Mai 2016!
Alle sind herzlich eingeladen, unsere Schulmannschaft während dieses Turniers zu unterstützen!
M. Meyer
Schon zum dritten Mal durften wir heute ein Gastspiel von Danceworks erleben, einer Schule für die Ausbildung zur Bühnentänzerin bzw. zum Bühnentänzer.
Jedes Jahr erarbeitet der zweite Jahrgang der Schule eine Vorstellung für Kinder, übt sie in monatelanger Arbeit ein und führt sie an Berliner Schulen auf, um Bühnenerfahrung zu sammeln. Dabei werden Elemente aus modernem und klassischem Tanz vermischt.
In diesem Jahr kamen wir in den Genuss des Stücks „Robin Hood“. Die elf Tänzerinnen und ein Tänzer entführten uns in den Sherwood Forest, wo wir dabei mitfieberten, wie Robin Hood und sein bester Freund dem bösen Prinzen John und dem Sheriff von Nottingham Geld abluchsten, um es an arme Leute zu verschenken, und wie Robin nebenbei das Herz der schönen Maid Marian gewann.
Wegen der großen Nachfrage führten die TänzerInnen das Stück sogar zweimal hintereinander auf, so dass zehn unserer Klassen zugucken konnten. Hinterher beantworteten sie geduldig unsere Fragen und gaben ihren kleinen Fans fleißig Autogramme.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diesen spannenden Vormittag!
Ebenfalls ein großes Dankeschön geht an die netten Damen vom Haus der Jugend im Campus Albert Schweitzer, die uns ihren großen Saal für die Veranstaltung zur Verfügung stellten!
Bettina Wagatha
Liebe Ehrenamtliche der Grundschule am Stadtpark Steglitz,
Sie leisten seit Jahren hervorragende Arbeit mit den Kindern an unserer Schule. Dafür sind wir außerordentlich dankbar und möchten Sie weiterhin bei Ihrer Arbeit unterstützen. Um mit Ihnen über Ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen, zu erfahren was gut läuft und wo Sie sich Unterstützung und Austausch wünschen, möchte ich Sie gerne zu einer gemeinsamen Gesprächsrunde einladen.
Wir treffen uns am Mittwoch, 27.04.2016, in der Zeit von 12.30 bis 14.00 Uhr in der Bücherei der Schule.
Über eine kurze Nachricht, ob Sie zu diesem Termin Zeit haben bzw. ob Sie grundsätzlich an einem Austausch Interesse haben, würde ich mich freuen. Dies kann per Mail oder über die Klassenlehrerin geschehen.
Ich grüße Sie freundlich.
Info / Kontakt:
Michael Grützner
JuBS Projekt an der GS am Stadtpark Steglitz
Karl-Stieler-Straße 10-11,
12167 Berlin
Tel.: 0171 – 379 48 90
Mail: m.gruetzner@tandembqg.de
Liebe Eltern und Schüler der 3., 4., 5. und 6. Klassen,
die erfolgreiche Skifahrt liegt leider schon hinter uns und wir wollen uns nächste Woche zu einem Nachtreffen zusammenfinden.
Wir werden uns einige spannende Filmsequenzen und diverse Fotos auf dem Smartboard angucken. Das komplette Film- und Fotoangebot können Sie dann auf einer DVD käuflich für 5,- € erwerben. Das Geld geht komplett an den Förderverein, der unsere Skifahrt so großzügig unterstützt hat!
Außerdem prämieren wir die Sieger der Zimmer-Olympiade – also zahlreich erscheinen…
Über Kleinigkeiten zum Naschen und zum Trinken würden wir uns sehr freuen.
Wann: Dienstag, 19. April 2016 um 16:30 Uhr
Wo: Musikraum im 3. OG
Ihr/Euer Snowteam
A. Harder, M. Boddie, M. Oberthür und J. Wunnenberg
…alle haben mit angefasst
am 2. Aktionstag
„Saubere Schule“.
Gemeinsam haben unsere Stadtparkerinnen und Stadtparker mit ihren LehrerInnen und ErzieherInnen in der 3. und 4. Stunde am 11. April Lappen und Schwamm, Besen und Kehrschaufel, Eimer und Wasser benutzt, um verschmutzte Stellen im Schulhaus und auf dem Schulhof zu reinigen.
Toll, dass auch einige Eltern zur Unterstützung unserer Erst- bis Sechstklässler gekommen waren.
Unser Schulgelände glänzt wieder!
Eine wirklich gelungene Gemeinschaftsaktion!
Prädikat: Sehr empfehlenswert!
M. Meyer
„Frauen verschiedener Nationalitäten, ausgerüstet mit der Qualifizierung zur Stadtteilmutter sowie der Basisqualifizierung im Landesrahmenprogramm, sind im Diakonischen Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf als Integrationslotsinnen beschäftigt.“
(Quelle: https://www.berlin.de/lb/intmig/themen/integrationslots-innen/traeger/steglitz-zehlendorf/)
Integrationslotsinnen unterstützen MigrantInnen und Flüchtlinge dabei, ihre verschiedensten Anliegen zu bewältigen. Sie sind besonders geschulte Ansprechpartnerinnen rund um die Themen Familie, Bildung und Erziehung.
Unsere Lotsinnen stammen selbst aus Zuwandererfamilien und können sich mit Ihnen in Ihrer Muttersprache unterhalten, Sie unterstützen und begleiten. Sie vermitteln zwischen den Kulturen und tragen zum gegenseitigen Verständnis bei.
Auch in den Flüchtlingsunterkünften des Bezirkes bieten die Integrationslotsinnen Unterstützung für Flüchtlinge bei den ersten Schritten des Ankommens in Berlin an.
Die Vernetzung mit Kitas, Schulen, Beratungsstellen, Sprachkursträgern, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und dem Bezirksamt ist für unsere Arbeit besonders wichtig. Die fachliche Begleitung erfolgt durch die Projektkoordinatorin. Vermittelnde Einrichtungen bitten wir, zur Auftragsklärung Kontakt mit ihr aufzunehmen.
Als Integrationslotsinnen
Kontakt:
Integrationslotsinnen Steglitz-Zehlendorf
Johanna-Stegen-Straße 8, 12167 Berlin
Tel.: 771 09 72
Projektkoordinatorin:
Rialda Hamzagic
Mail: hamzagic@dwstz.de
Handy: 0176-434 12 868
Integrationslotsinnen:
… im Rahmen unseres Ferienprogramms, welches sich mit den unterschiedlichen Religionen befasste.
Anhand des Purimfestes, welches ähnlich des Faschings gefeiert wird, erlebten wir jüdische Kultur.
In einem Handpuppenspiel erfuhren wir die Geschichte der schlauen Esther, die als Stifterin des Festes gilt, da sie das jüdische Volk vor dem bösen Haman rettete.
Immer wenn der Name „Haman“ erwähnt wird, dürfen alle mit Klappern und Rasseln Krach machen, damit der Name nicht so zur Geltung kommt.
Anschließen haben wir Haman-Taschen gebacken. Dabei handelt es sich um Kekse, die mit Marmelade oder Mohn gefüllt werden.
Wir besuchten im Rahmen der Osterferien die Moschee am Columbiadamm in Neukölln, um uns über die verschiedenen Religionen zu informieren.
Innerhalb einer kurzen Führung erfuhren wir, dass jedes künstlerische Element, jede Säule, jedes Bild die Schöpfung und die Natur außerhalb widerspiegelt.
Die nette Dame, die uns alles erklärte, zeigte auch, wie Muslime beten und welche Bedeutung die einzelnen Gebetshaltungen haben.
Ein großer Aspekt ist die Gemeinschaft mit anderen, die beten. Da sehr auf die eigenen Befindlichkeiten geachtet wird und körperliche Nähe nur im engsten Familienkreis gelebt wird, ist es so, dass in der Moschee vorne die Männer und hinten die Frauen stehen. Dennoch besteht im Glauben die Gleichheit aller Menschen.
Ilja Noglik vom Hort am Stadtpark