Home » Artikel geschrieben von Matthias Meyer (Page 8)

Der schwebende Tischtennisball und das tanzende Papier

Unsere ersten Experimente im Fach NaWi!

Wir, die Klasse 5a, haben im neuen Fach NaWi (Naturwissenschaften) unsere ersten spannenden Experimente durchgeführt. Dabei haben wir gelernt, wie man mit einfachen Mitteln interessante naturwissenschaftliche Phänomene erforschen kann.

Der schwebende Tischtennisball

In unserem ersten Experiment haben wir den Bernoulli-Effekt kennengelernt. Mit einem Föhn und einem Tischtennisball wollten wir herausfinden, was passiert, wenn wir den Ball in den Luftstrom halten. Viele von uns dachten zuerst, der Ball würde herunterfallen – aber zu unserer Überraschung schwebte er im Luftstrom!

Das liegt daran, dass die Luft um den Ball herum unterschiedlich schnell strömt. Die schnellere Luft übt weniger Druck auf den Ball aus, und deshalb bleibt er stabil im Luftstrom und schwebt. Es war total spannend zu sehen, wie die Physik hier funktioniert!

Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Experiment:

Das tanzende Papier

In einem zweiten Experiment haben wir den Bernoulli-Effekt noch einmal mit einem einfachen Papierstreifen untersucht. Wir haben den Papierstreifen vor unseren Mund gehalten und darüber gepustet. Anstatt nach unten zu fallen, wie einige von uns gedacht haben, hat sich das Papier nach oben bewegt! Auch hier hat der schnelle Luftstrom weniger Druck auf das Papier ausgeübt, sodass es sich gehoben hat.

Dieses Experiment hat uns gezeigt, dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann – vor allem, wenn wir Dinge selbst ausprobieren!

Was wir beim Experimentieren gelernt haben

Unsere ersten NaWi-Stunden haben uns nicht nur neue physikalische Phänomene nähergebracht, sondern auch, wie man richtig experimentiert:

  • Beobachten: Was passiert in unserer Umgebung?
  • Hypothesen aufstellen: Was denken wir, wird passieren?
  • Experimente durchführen: Was passiert wirklich, wenn wir es ausprobieren?
  • Ergebnisse auswerten: Hat das Ergebnis mit unserer Vermutung übereingestimmt?

Wir, die Klasse 5a, haben festgestellt, dass Experimentieren nicht nur spannend ist, sondern auch viel Spaß macht. Jetzt sind wir neugierig, was uns in den nächsten NaWi-Stunden noch alles erwartet!

Eure Klasse 5a und Frau Stein (Klassenlehrerin)

Lernwörterstationen in der Klasse 2a

Ab der 2. Klasse üben wir nun jede Woche
11 neue Lernwörter.

Damit wir diese nicht nur einfach abschreiben, haben wir in unserer Klasse zwei Mal die Woche eine Stationsarbeit.

In diesen Stunden üben wir die Lernwörter auf verschiedene Art und Weisen.

Wir können sie stempeln, in den Sand schreiben, durch Wasserperlen entdecken, mit Lupen untersuchen, an das Fenster schreiben und noch vieles mehr.

Der Klasse macht das Üben sehr viel Spaß.

Liebe Grüße von der Klasse 2a und Frau Aust

„Papierwende“ in der Klasse 4a

Am 01.10.2024 fand für die Stadtparker und Stadtparkerinnen der Klimaschutzaktionstag statt.

Dabei befasste sich die Klasse 4a mit dem spannenden Thema „Papierwende“.

Im Mittelpunkt dieses besonderen Tages stand die Frage, inwiefern Papier und Nachhaltigkeit zusammenhängen und was wir tun können, um Papier einzusparen und somit unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Der Referent, der den Tag leitete, brachte uns eindrucksvoll näher, welche gravierenden Folgen unser hoher Papierverbrauch für die Umwelt hat.

Durch zahlreiche Bilder und kurze, lebendige Videos, die er selbst aufgenommen hatte, zeigte er uns die Schönheit der Natur Indonesiens. Doch diese paradiesischen Landschaften sind bedroht. Mit großer Ernsthaftigkeit wurde uns erklärt, wie der hohe Papierverbrauch weltweit zur Abholzung der Regenwälder führt, was verheerende Folgen für das empfindliche Ökosystem und die Artenvielfalt hat.

Neben den aufrüttelnden Informationen gab es auch praktische Tipps, wie wir im Alltag Papier einsparen können. Ob es darum ging, auf die Rückseiten von Blättern zu schreiben oder auf unnötiges Drucken zu verzichten – es wurde deutlich, wie wichtig jeder kleine Beitrag ist.

Ein besonderes Highlight des Tages war die kreative Aktion am Ende: Jeder durfte sein eigenes Papier schöpfen. Mit großer Begeisterung und viel Fingerspitzengefühl stellten wir aus alten Papierschnipseln neue Blätter her. Es war faszinierend zu sehen, wie aus Abfall etwas Neues entstehen kann, und es zeigte uns ganz konkret, wie Recycling funktioniert.

Dieser Tag war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und hat wiederholt verdeutlicht, dass Klimaschutz im Alltag beginnt – schon bei einem so alltäglichen Produkt wie Papier.

Liebe Grüße, Farah Fenkner (Klassenlehrerin)

Klimaschutzaktionstag in der Klasse 2a

Am Klimaschutzaktionstag besuchte uns eine
Nemo-Pädagogin.

Da es direkt zu Beginn stark regnete, führten wir zunächst ein Experiment in der Klasse durch.

Wir tauchten kleine Holzscheiben zur Hälfte in ein Wasser mit Spüli und pusteten dann an der trockenen Seite hindurch. Auf der anderen Seite kam überraschend Schaum heraus. Jeder durfte sein Holzstück behalten und es zu Hause nochmal ausprobieren. Danach hörte der Regen auf und wir gingen in den Stadtpark Steglitz. Dort spielten wir zunächst ein Spiel wo wir uns viel bewegen konnten.

       

Im Anschluss bekamen wir alle eine Schnur mit einer Feder und einen Kompass. Nun sollten wir in Partnerarbeit herausfinden aus welcher Richtung der Wind kam.

Es hat uns allen viel Spaß gemacht.

Klasse 2a und Frau Aust

Unser Ausflug zum Palais Populaire

Ein Text von Malou Goetsch, Klasse 3c

Wir waren in einem Museum. Das war toll!

Das Thema war „Sonnenfinsternis“. 

Dort war eine Frau, die hieß Rohini Devasher und sie hat tolle Bilder von der Sonnenfinsternis gemalt. 

Die Dame, die uns geführt hat, hieß Lisa. 

Wir haben uns am Anfang auch Videos vom Weltall und einer Sonnenfinsternis angeschaut. Am Ende haben wir Bilder selbst von einer Sonnenfinsternis gemalt…

und vom Universum und  danach haben wir unsere Bilder vorgestellt.

Ganz am Ende haben wir noch ein Picknick gemacht.
Das war lecker. 😀 

Start mit Klassenfahrt

Klassenfahrt – Kiez Hölzener See

Das Schuljahr 2024/2025 hat für uns, die Klasse 5c, ganz spannend angefangen, weil wir in der zweiten Woche gleich auf Klassenfahrt durften!

Es war unsere allererste Klassenfahrt und wir konnten es kaum erwarten. Unser Ziel war das Kiez Hölzener See, ein Freizeitzentrum mitten in der Natur Brandenburgs, direkt am Hölzener See.

Das Kiez Hölzener See ist ein wirklich toller Ort! Wir waren in gemütlichen Schlafhäusern untergebracht, die „Spechthütte“ hieß unser Haus. Die Zimmer waren zwar einfach, aber bequem, und es gab einen Gemeinschaftsraum, in dem wir uns oft getroffen haben. In der Kantine haben wir super leckeres Essen bekommen – und der Kakao war der beste, den wir je getrunken haben!

Das Beste an der Klassenfahrt war, dass wir den ganzen Tag draußen sein konnten. Es gab riesige Sportplätze, einen Abenteuerspielplatz und viel Platz für Spiele und Spaß. Jeden Tag durften wir freispielen. Manche von uns haben Fußball gespielt, andere Tischtennis, und viele von uns haben Zeit am Wasser verbracht. Wir haben Steine gesammelt oder am Wasserspielplatz gespielt. Der Ausblick auf den See war einfach wunderschön!

Eine unserer Lieblingsaktivitäten war das Kerzengießen. Jeder von uns durfte eine Kerze machen, die wir am Ende als Geschenk für unsere Eltern mit nach Hause genommen haben. Außerdem haben wir das „Haus des Wassers“ besucht. Dort haben wir Wasser aus dem See geholt und unter dem Mikroskop ganz kleine Tiere angeschaut, die im Wasser leben. Das war super spannend!

Wir sind auch in den Wald gegangen und haben dort Kunstwerke aus Blättern, Ästen und Steinen gebaut. Diese Art von Kunst nennt man „Landart“. Ein weiteres Highlight war unser Besuch im Moor. Wir haben viel über dieses besondere Stück Natur gelernt.

Am Abend haben wir gegrillt und sogar Stockbrot gemacht. Ein Grillabend am Lagerfeuer gehört einfach zu einer richtigen Klassenfahrt dazu! Besonders cool war auch unser Ausflug in den „Garten der Sinne“. Dort konnten wir nicht nur die Pflanzen sehen und riechen, sondern auch die Stimmen der Tiere hören, die in der Umgebung leben. Das war echt faszinierend!

Jeden Abend gab es tolle Programme. Einmal hatten wir einen Kinoabend und durften uns zusammen einen Film anschauen. Aber der beste Abend war unser Disco-Abend! Wir haben so viel getanzt und hatten richtig viel Spaß.

     

Unsere Klassenfahrt ins Kiez Hölzener See war ein echtes Abenteuer und ein unvergessliches Erlebnis. Wir sind als Klasse noch enger zusammengewachsen und hatten eine tolle Zeit außerhalb des Klassenzimmers.

Es war einfach großartig!

Klasse 5c und Frau Creanga

Aktueller NEWSLETTER

HERBST-NEWSLETTER

Energie gemeinsam wenden!

Mitmachausstellung des UfU.de | Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.

Energie gemeinsam wenden
Mitmachausstellung an der Grundschule am Stadtpark Steglitz am Freitag, 18.10.2024

Die Mitmachausstellung „Energie gemeinsam wenden“ veranschaulicht Schüler:innen der 5. bis 7. Klasse den Prozess der Energiewende. Anhand acht verschiedener Lernstationen wird erlebbar gemacht, was es bedeutet, die Stromversorgung eines Landes von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Die Teilnehmenden lernen, dass die Energiewende ein Prozess ist, an dem viele Akteure beteiligt sind und dessen Aushandlungsprozesse jeden von uns betreffen.

An der Mitmachausstellung konnten sich an unserer Schule aufgrund des Engagements von Frau Jordan drei Klassen á 90 Minuten beteiligen, so dass erst die Klasse 5c mit Herrn Pietsch, dann die Klasse 6d mit Frau Sen und anschließend die Klasse 6b mit Frau Heldt sich in das Abenteuer Energiewende begeben hat.

Jede:r Schüler:in erhielt ein Laufheft, in dem die Ergebnisse der einzelnen Lernstationen festgehalten wurden. Es wurde in den Gruppen intensiv diskutiert, ausprobiert und gelernt, von welchen und wievielen Faktoren eine erfolgreiche Energiewende abhängt. Am Ende der Aktionen haben wir uns gemeinsam um den „Energie-Wende-Teppich“ versammelt, um die sichtbaren Veränderungen zu besprechen. Das Fazit: jeder kann etwas für eine bessere Zukunft beitragen.

S. Heldt

Kunstunterricht in der Klasse 6d

Herantasten an Onomatopoesie
…durch Roy Lichtenstein

Im Kunstunterricht der Klasse 6d haben wir uns intensiv mit dem Thema „Onomatopoesie“ beschäftigt, das die Nachahmung von Geräuschen durch sprachliche Lautbilder beschreibt.

Um dieses spannende Thema anschaulich zu gestalten, haben wir uns dem berühmten Pop-Art-Künstler Roy Lichtenstein angenähert, der in seinen Werken oft mit Onomatopoesie arbeitete.

Lichtenstein ist bekannt für seine großflächigen Comic-Darstellungen, die durch kräftige Farben und markante Linien beeindrucken. Besonders in seinen Werken, die Geräusche wie „WHAM!“ oder „POW!“ visuell darstellen, zeigt er, wie Text und Bild kombiniert werden können, um starke emotionale Eindrücke zu erzeugen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d haben Lichtensteins Stil und Techniken untersucht und sich dann kreativ herangetastet. In eigenen Arbeiten versuchten sie, Geräusche, die sie aus ihrem Alltag kennen, in Bilder zu übersetzen. Dabei entstanden beeindruckende Kunstwerke, die nicht nur Geräusche sichtbar machen, sondern auch Lichtensteins Pop-Art-Stil aufgreifen.

   

Es war faszinierend zu sehen, wie kreativ die Klasse mit dem Thema umging und welche individuellen Interpretationen der Onomatopoesie entwickelt wurden. Wir freuen uns schon darauf, diese Kunstwerke in der Schule auszustellen!

Susanne Sen (Kunstlehrerin)

Die Löwen aus der Klasse 2c…

…melden sich zurück

In den ersten Schultagen hatten wir uns viel Spannendes und Schönes von unseren Sommerferien zu erzählen. Es wurden Mitbringsel gezeigt und herumgereicht: Muscheln, Steine, Eintrittskarten, Prospekte, Spielkarten, Fotos, Magnete …

                              

                              

Dann haben wir einen Fotoapparat aus Papier gebastelt und alle unsere Sommerferien-Eindrücke und Erlebnisse festgehalten. Schaut mal, wie schön sie geworden sind.

Das erste Highlight war die Einschulung, bei der wir Gedichte und Lieder vorführen durften. Wir waren sehr aufgeregt, aber auch wahnsinnig stolz, dass alles so gut geklappt hat und die neuen Stadtparker*innen gut angekommen sind.

In unserem Kunstprojekt „Die Klasse 2c greift nach den Sternen“, haben wir unsere Ziele für das 2. Schuljahr aufgeschrieben: Natürlich steht das Lernen und Entdecken an erster Stelle. Da passt es gut, dass wir in Mathematik den Zahlenraum bis 100 erforschen und uns in Deutsch mit dem ABC beschäftigen und weiterhin mit Freude und Spaß die Lies mal-Hefte bearbeiten.

Wir freuen uns auf ein tolles, aufregendes und abwechslungsreiches Schuljahr mit vielen neuen Eindrücken.

Viele Grüße von den Löwen und bis bald eure Klasse 2c