Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 76)

Winterabenteuer in der „Grünen Gruppe“

Neben den tollen Glücksbringern zum Neujahr, die wir mit Frau Strohschein gebastelt haben, beschäftigten wir uns thematisch in der letzten Woche mit dem Winter.

Wir hörten uns Geschichten über die Inuits an und erfuhren mehr über das Leben der Menschen und Tiere im Nordpol. Zum Glück schneite es ein wenig auch bei uns und wurde etwas kälter, sodass wir uns das Leben in der eisigen Kälte ein wenig vorstellen konnten.

Wir bastelten Winterlandschaften mit besonderen Techniken und verschiedenen Materialien…

…bereiteten selbst Popcorn zu und buken kleine Iglus.

Winterliche Grüße
Frau Szabo vom Hort am Stadtpark
(„Grüne Gruppe“ der Klassen 1c, 2c und 3c)

Hortgebühren werden ausgesetzt!

(Quelle: https://twitter.com/SenBJF, 15.01.2021)

(Quelle: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1040544.php, 15.01.2021)

ELTERNBRIEF „ROLLE RÜCKWÄRTS“

Datum: 9. Januar 2021

Liebe Eltern,

mein letzter Informationsbrief ist erst zwei Tage alt, heute nun informiere ich Sie über das jüngste Schreiben der Senatsbildungsverwaltung vom 8. Januar (Eingang 09.01.2021).

Bereits gestern deutete sich an, dass der Umfang des Protestes im Hinblick auf die angekündigten Schulöffnungen mit Veröffentlichung der entsprechenden Pressemitteilung eine vermutlich unerwartete Intensität annehmen würde.

Eine überaus große Mehrheit von Eltern, Schüler*innen, Pädagog*innen, auch viele Schulleitungen, unterschiedliche Verbände und Gewerkschaften sowie die Beschäftigtenvertretungen meldeten sich deutlich zu Wort, um diesen Alleingang des Berliner Senats zu stoppen!

Heute nun werden die gestern an Sie über den GEV-Mailverteiler und die Homepage übermittelten Presse- und Twittermeldungen durch ein Schreiben der Bildungsverwaltung bestätigt.

Dort heißt es u.a.:

Die Präsenzpflicht in der Schule wird für alle Schülerinnen und Schüler in allen Schularten vom 11. Januar 2021 bis einschließlich 22. Januar 2021 ausgesetzt.

In der Primarstufe und den Jahrgangsstufen 5 und 6 der grundständigen Züge der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen findet vom 11. Januar 2021 bis einschließlich 22. Januar 2021 kein Präsenzunterricht statt.

Der Berliner Senat wird am 19. Januar 2021 über die weitere Perspektive des Schulbetriebs ab dem 25. Januar 2021 unter Berücksichtigung der Infektionslage entscheiden.

Das vollständige Schreiben finden Sie unter:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/#schulen

Aufgrund des nunmehr vorliegenden Beschlusses wird die Notbetreuung und das „schulisch angeleitete Lernen zu Hause“ (saLzH) an unserer Schule bis zunächst zum 22. Januar 2021 fortgesetzt.

Sobald wir Informationen haben, wie die letzte Woche vor den Winterferien organisiert werden muss, benachrichtige ich auf gewohnt kurzem Weg. Das Gleiche gilt für die Zeugnisvergabe. Hier gibt es die neue Vorgabe – warum auch immer – die Zeugnisse erst nach den Winterferien auszugeben. Wir werden – wie immer – eine kreative Lösung finden … dessen bin ich mir sicher…!

Ich verbleibe mit den besten Wünschen für ein angenehmes Wochenende
und freundlichen Grüßen

Matthias Meyer

KEINE PRÄSENZPFLICHT!!!

Datum: 8. Januar 2021

(https://twitter.com/SenBJF)

(https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1038059.php)

ELTERNBRIEF JANUAR 2021

Datum: 7. Januar 2021

Liebe Eltern,

ich möchte Ihnen auf diesem Weg einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten nach Bekanntgabe der Vorgaben der Senatsbildungsverwaltung übermitteln:

Gestern Abend versandte die Verwaltung ein Schreiben, das alle Schulleitungen heute in ihren Händen hielten und das die gestrige Pressemitteilung ergänzt und erläutert.

Die wichtigsten Aspekte, die Thema vieler intensiv geführter Gespräche am heutigen Tag waren, stelle ich im Folgenden auszugsweise zusammen:

Ab 11. Januar 2021 gilt:

– Es findet weiterhin kein Regelunterricht statt.
– Für die Klassen 1 bis 6 wird eine Notbetreuung angeboten.
– Ein Mittagessen kann angeboten werden.

Ab dem 18. Januar 2021 gilt darüber hinaus:

– Die Jahrgangsstufen 1 bis 3 des Primarbereichs werden in festen Lerngruppen (halbierte Klassenstärke) unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln unterrichtet. Es ist ein Präsenzunterricht für jeden Schüler und jede Schülerin von mindestens drei (Schul-)Stunden täglich sicherzustellen.

Ab dem 25. Januar 2021 gilt darüber hinaus:

– Die Jahrgangsstufen 4 bis 6 (…) werden in festen Lerngruppen (halbierte Klassenstärke) unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln unterrichtet. Es ist ein Präsenzunterricht für jeden Schüler und jede Schülerin von mindestens drei (Schul-)Stunden täglich sicherzustellen.
– In den Präsenzphasen gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ab Klassenstufe 5 auch während des Unterrichts.

Nach den Winterferien, also ab dem 8. Februar 2021 gilt für alle Schularten und Jahrgänge das Alternativszenario…
Darüber hinaus wird zeitnah über die Einrichtung einer Notbetreuung entschieden.

Zeugnisse werden nach den Winterferien ausgegeben.

Generell gilt: Die Schulpflicht in präsenzunterrichtsfreier Zeit bleibt weiterhin bestehen und wird nicht ausgesetzt.

Das vollständige Schreiben finden Sie unter:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Heute Morgen tagte die „Erweiterte Schulleitung“. Im Kreis der Mitglieder fand ein Informations- und Meinungsaustausch statt. Die Schulleitung informierte über das kurz zuvor erhaltene Schreiben der Senatsbildungsverwaltung und der sich daraus ergebenen Konsequenzen.

Zur Mittagszeit traf sich dann das Leitungsteam, um erste konkrete Planungsschritte miteinander zu besprechen.

Spätestens am 11. Januar (Montag) tagt erneut das Leitungsteam. Letzte Abstimmungen werden miteinander erörtert. Im Bedarfsfall werden wir uns am Wochenende treffen.

Die Planungsergebnisse werden am 13. Januar (Mittwoch) durch Schul- und Hortleitung den Jahrgangsstufenleiter*innen mitgeteilt. Im Anschluss werden alle Klassenleitungen sowie das übrige Kollegium informiert.

Am 14. Januar kommt erneut die „Erweiterte Schulleitung“ zusammen.

Spätestens am 14. Januar erhalten alle Elternvertreter*innen durch die jeweilige Klassenleitung Informationen zum Start am 18. Januar 2021 und der Phase bis zu den Winterferien.

Gestatten Sie mir abschließend eine persönliche Anmerkung:

Wir sind von der gestrigen Pressemitteilung völlig überrascht worden!

So schön es ist, dass wir schon sehr bald wieder vielen Stadtparker*innen in die Augen blicken werden, die nun umzusetzenden Organisationsrichtlinien widersprechen m.E. dem Konsens der Ministerpräsident*innenkonferenz sowie den anschließenden Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters.

Die für uns alle dennoch verbindlichen Vorgaben führen – zum wiederholten Male – zu unnötigen Planänderungen, die in der Konsequenz mehrheitlich Unverständnis, Verunsicherung und große Sorge hervorrufen. Das wird mir durch Eltern und Kolleg*innen sehr deutlich widergespiegelt. Ich teile diese Auffassung.

Das Kollegium der Grundschule am Stadtpark Steglitz stellt sich seit März 2020 – wie alle anderen Schulen auch – auf immer wieder veränderte Vorgaben ein. Dabei ist uns das Wohl Ihrer Kinder das Wichtigste, der Gradmesser unseres Handelns. Wir werden uns also nun auch wieder auf die neuen Bedingungen einzustellen haben; dabei zählen wir auf Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alles sofort reibungslos läuft sowie um Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Meyer

Besuch der Bürgermeisterin

Kurz nach ihrem Besuch am 5. Januar 2021 twitterte Bezirksbürgermeisterin
Cerstin Richter-Kotowski:

(Quelle: https://twitter.com/bzbmriko/status/1346497478036754434)

27. STADTPARK-NEWSLETTER

     NEUJAHRSNEWSLETTER     

„Helfer*in des Monats“ Dezember 2020

Der letzte Monat eines jeden Jahres ist bekanntlich ein kurzer…zumindest was die Schultage anbelangt. Pandemiebedingt war er noch kürzer. Auch in diesen besonderen Tagen halfen viele Menschen und unterstützten auf unterschiedliche Weise den Schulalltag unserer Stadtparker*innen.

Frau Madzar spendierte 25 (!) Decken für unsere Klasse 1b. Durch diese großzügige und gleichsam warmherzige Spende kann sich jedes Schulkind bei den notwendig geöffneten Fenstern so richtig schön in seine Decke einkuscheln. Ein riesengroßes Dankeschön, liebe Frau Mazdar…von allen Schüler*innen und der Leitung der Klasse 1b.

Familie Tietze hat eigentlich keinerlei Verbindung zu unserer Schule…jedenfalls nicht durch Schüler*innen. Dem Kontakt einer Kollegin ist es zu verdanken, dass sich insgesamt 22 Religionskinder aus der den Klassen 1c und 2b über eine Spende von Kinderbibeln freuen dürfen. Vielen lieben Dank, liebe Familie Tietze!

Erneut haben auch im Dezember viele Familien unsere Klasse 3b ganz toll durch Sachspenden unterstützt. Familie Kulawick, Familie Mokbil, Familie Sabyrzianov, Familie Schmidt, Familie Schmücker, Familie Virstiuc, Familie Weimar und Familie Lee haben Knäckebrot, Feuchttücher, Desinfektionstücher, Desinfektionsmittel, Frischhaltefolie und…und…und gespendet. Das ist so toll! Dankeschön!

Ein wunderschönes Adventsgesteck samt Weihnachtswichtel zierten im Dezember den Klassenraum unserer Klasse 4b. Vielen Dank an Familie Tempel, die das möglich machte!

…und zu guter Letzt mit einem kleinen Augenzwinkern…

…möchten sich die Viertklässler*innen bei unserer großen Sporthallenbaustelle bedanken: Denn die Baustelle beleuchtete an einem Freitagmorgen während der 0. Stunde den Klassenraum der 4b von außen…die selbst gebastelte Fensterdekoration wurde so ungeplant (…oder steckte doch ein vorweihnachtlicher Plan dahinter…?) in ein wunderschönes Licht getaucht (siehe Foto). Die Kinder waren sehr fasziniert – die Baustelle hat ihre schöne Seite gezeigt… 😉

Die Liste der sich für unsere Schülerinnen und Schüler einsetzenden Menschen ließe sich – nicht nur im Dezember! – (fast) unendlich fortsetzen. Aus diesem Grund möchte ich mich am Ende des Jahres 2020 bei allen Helfer*innen ganz herzlich für die phantastische Unterstützung im zurückliegenden Jahr bedanken!

Die Rubrik „Helfer des Monats“ wird niemals alle helfenden Hände benennen können, denn – und darauf bin ich sehr, sehr stolz – es sind sooo viele Ehrenamtliche, die unsere Stadtparker*innen an unserer tollen Schule unterstützen!

So blicke ich mit großer Zuversicht dem Jahr 2021 entgegen…

Bleiben Sie bitte weiterhin so engagiert!

Matthias Meyer

Besinnlicher Advent

…mit der „Gelb-Blauen Gruppe“ (Klasse 3b und alle ab Klassestufe 4)

Wir verlebten in unseren Kleingruppen eine sehr besinnliche Adventswoche mit kreativen und kulinarischen Aktionen begleitet von Weihnachtsmusik und Geschichten aus der Adventszeit.

Gemeinsam gestalteten wir mit „Perlenmaker“ Weihnachtskugeln und schmückten so unsere Adventszweige und dekorierten im Flurbereich.

Die Schneeflocken zieren nun nicht nur unsere Wand im Flur, sondern sind auch in den Fenstern der Hortetage von draußen zu bewundern.

„Wo gehobelt (gesägt) wird, “…. fallen nicht nur Späne. Die Kinder der 4c zauberten zusammen mit Herrn Hansen dieses wundervolle Adventsgesteck.

Auch fürs kulinarische Wohl wurde gesorgt: Erst Plätzchen verzieren und dann vernaschen machte viel Freude.

„Plätzchen“ backen mal anders: Auf Wunsch der Kinder wurden aus den Plätzchen „Waffeln mit weihnachtlicher Verzierung“. Dazu gab es Kinderpunsch und Kakao.

Beim Waffeln backen entstand dieses tolle Gemälde.

Auch wenn unsere Adventswoche beendet ist, geht es mit weihnachtlichen Aktionen weiter.

Besinnliche Grüße von Doreen Stoick, Lars Kramer, Frank Hansen und Hoang Le vom Hort am Stadtpark

Weihnachtsbrief für meine Stadtparker*innen

Meine liebe Stadtparkerin, mein lieber Stadtparker,

gern hätte ich vor dem Ferienbeginn noch kurz meinen Kopf in Deine Klasse gesteckt, um mich von Dir persönlich zu verabschieden. Von Dir und Deinen Mitschüler*innen. Ich hatte es mir so sehr vorgenommen…gerade in diesem Jahr. Weil dieses Jahr für uns alle wirklich sehr besonders war. So vieles hatte sich seit dem Frühling im März verändert. Wir durften plötzlich nicht mehr so dicht beisammen sein, sollten Abstand halten. Unsere Hände mussten wir dauernd waschen. Und uns daran gewöhnen, in die Armbeuge zu niesen. „Niesetikette“ sagt man dazu…ein Wort, das viele gar nicht kannten. Also ich zumindest nicht.

Die Aufregung war erheblich, weil viele Erwachsene große Sorgen hatten. Dieses Virus machte Angst. Jede/r hatte die Befürchtung, andere anzustecken. Niemand wusste so wirklich, wie das funktioniert, aber sicher war, dass die Regeln, die wir beherzigen sollten, dazu beitragen würden, sich selbst und andere zu schützen.

Ich hatte mir so fest vorgenommen, Dir vor dem Weihnachtsfest persönlich zu sagen, dass Du das ganz toll gemacht hast. Du hast die Regeln richtig gut eingehalten! Auch dann noch, als eine weitere dazu kam: Denn auch die Maske hilft, das Virus zu bekämpfen. Erst war das Tragen für uns alle ziemlich gewöhnungsbedürftig…und sah auch manchmal etwas lustig aus. Außerdem bekam man nicht ganz so gut Luft. Und trotzdem haben wir uns alle prima daran gewöhnt. Ich bin richtig stolz auf Dich, wie toll Du das gemacht hast!

Weißt Du, ich erlebe viele Sitzungen, Konferenzen, Meetings während eines Jahres. Ein Termin ist allerdings ein ganz besonderer…ich möchte fast sagen: ein magischer Moment! Es ist immer der allerletzte vor Weihnachten: Extra dafür gehe ich noch einmal in unsere Schule, ganz allein bin ich dann da. Draußen ist es bereits dunkel…unser wunderschön beleuchteter Weihnachtsbaum weist einem erwarteten Besucher den Weg zum Haupteingang. Es klopft…dreimal. Ich eile schnell zur Tür, denn ich will ihn nicht warten lassen…den Weihnachtsmann. Ja, Du hast richtig gelesen: Ich bin in der ganzen Stadt der einzige Schulleiter, der am Ende eines jeden Jahres einen Extra-Termin mit dem Weihnachtsmann hat.

Ich werde mich mit ihm hinsetzen, und wir werden uns über dieses besondere Jahr 2020 unterhalten. Er hat natürlich alles mitbekommen. Ich werde dem Weihnachtsmann voller Freude davon berichten, wie toll Du alles hinbekommen hast. Ich werde ihm sagen, dass Du Dir die allergrößte, allerbeste Mega-Mühe gegeben hast, alle Regeln einzuhalten. Und ich werde ihm sagen, dass wir uns eines ganz, ganz, gaaanz doll wünschen: Wir wünschen uns, dass wir schon bald wieder so normal unseren Schulalltag verleben können, wie wir es vor dem März im Jahr 2020 taten. Wir wollen uns wieder umarmen dürfen, über die Schulter streicheln, dicht beieinander ohne Maske sitzen, um uns vom Lächeln des Gegenübers anstecken lassen zu können. Wir wollen kein doofes Gefühl mehr haben, wenn die Nase läuft oder der Hals kratzt. Husten ohne schief angeguckt zu werden…das wünschen wir uns. Wir wollen gesund bleiben und andere nicht anstecken. Dafür tun wir alles! Und wir wollen, dass alle ihrer Arbeit nachgehen können. Kein „Schule zu Hause“! Schule in Schule ist das Schönste! Schule mit den anderen! Ohne sie geht es doch gar nicht…ohne die anderen ist Schule nicht Schule! Freunde, Lehrer*innen, Erzieher*innen…Unterricht, Hofpause. Das ist das, was wir wollen, lieber Weihnachtsmann. Das ist das, was auf meinem, auf unserem Wunschzettel steht!

Ich denke, er wird mir zuhören und alles dafür tun, damit unsere Wünsche erfüllt werden. Ich bin mir ganz sicher. Vermutlich werden wir im nächsten Jahr, also nach Silvester, noch ein bisschen aushalten müssen. Aber ganz bestimmt ist es dann bald soweit…ganz bestimmt. Ich verspreche es! …und der Weihnachtsmann tut es auch! Wir müssen etwas mithelfen…aber darin haben wir ja Übung! Oder?

Ich wünsche Dir von ganzem Herzen ein wunderschönes Weihnachtsfest. Ich wünsche Dir, dass Du im Kreis Deiner Familie sein kannst…dass ihr gemeinsam eine schöne Zeit miteinander verbringen könnt. Ich wünsche mir, dass Du Dir keine Sorgen machen musst, sondern Deine Augen im Kerzenlicht des Weihnachtsfestes strahlen werden. Und…ich wünsche Dir mindestens ein tolles Geschenk!

Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder…noch ist nicht ganz klar wann, aber wenn es dann soweit ist, schau doch einfach mal bei mir vorbei und berichte, wie es war…Dein Weihnachten 2020!

Es grüßt Dich ganz herzlich Dein Schulleiter

Matthias Meyer