Home » 2c – Fr. Eichstädt

2c – Fr. Eichstädt

Kaum von der graphics-vegetables-744232Klassenfahrt zurückgekehrt, stürzten wir, die Klasse 2c, uns in das nächste Projekt.

Denn nun wissen wir etwas genauer, woher viele Produkte kommen, die wir im Supermarkt kaufen können.

Und wir haben herausgefunden, dass Brot auch ohne Zucker schmecken kann! In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns also mit den Lebensmitteln, die wir täglich nutzen. Wie gesund essen wir wirklich? Braucht es denn immer Zucker oder gibt es Alternativen? Was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „gesund“ und „ungesund“ sprechen? Was bedeutet das Wort „regional“? Und wie entstehen eigentlich die ganzen Früchte und all das Gemüse?

Stück für Stück näherten wir uns den einzelnen Antworten – eine ganz schön große Recherchearbeit. Dazu ging es auch in einen Supermarkt, bei dem wir alle Zutaten für unser gesundes Frühstück einkauften, das wir anschließend selbst zubereiteten. Das war lecker!

Nachdem wir erfuhren, dass Bienen einen ganz wichtigen Teil dazu beitragen, dass wir beispielsweise Obst und Gemüse essen können, entschieden wir uns, uns auch diesbezüglich rund um zu erkunden und den Bienen etwas Gutes tun zu wollen. Am Klimaschutzaktionstag unserer Schule stellten wir Seedbombs her, die wir bald in den Hochbeeten im Vorgarten aussäen wollen.

Da wir schon richtige Forscher sind, blieb es natürlich nicht nur dabei. Wir stellten 21 Forscherfragen rund um das Thema Bienen und besuchten auch einen Imker in der Gartenarbeitsschule unseres Bezirkes – super spannend und empfehlenswert!

Mal schauen, was wir als nächstes erforschen. 😄

Liebe Grüße, Eure 2c


 

In der ersten Maiwoche ging es für uns, die Klasse 2c, das allererste Mal auf Klassenfahrt!

Für alle war es sehr aufregend, besonders weil einige von uns noch nie zuvor von zu Hause weg waren oder woanders übernachtet hatten.

Dank unserer Packliste und den Kurzreferaten, die wir vorher gehalten hatten, waren wir optimal vorbereitet, drei Tage auf den Kinderbauernhof zu fahren und dort alles zu erkunden.

Gemeinsam mit der Klasse 2d fuhren wir in einem Reisebus nach Gussow. Dort befindet sich nämlich der Bauernhof mit all seinen Tieren: Es gab dort Pferde, Ziegen, Schafe, Esel, Maultiere, Kaninchen, Gänse, Hühner, Katzen, Hunde und noch viele mehr.

Nach einer kleinen Erkundungstour durften wir direkt beim Stalldienst mitmachen und kümmerten uns um die Verpflegung der Tiere und um die Reinigung der Ställe.

Nach leckerem Essen und einem Filmabend ging es dann ins Bett. Dank ein paar kleiner Heimwehhelferchen und unserer gebastelten Traumfänger war die Übernachtung dann doch gar kein Problem.

Am nächsten Tag durften wir eine Traktorfahrt erleben und unsere eigenen Brötchen herstellen. Dazu überlegten wir, welche Zutaten wir brauchen und woher überhaupt unser Mehl kommt. Gemeinsam backten wir die schönsten Brötchen, die es jemals gab.

       

Den übrig gebliebenen Teig konnten wir dann direkt für unser Lagerfeuer am Abend nutzen, indem wir den Teig um die Spitze langer Stöcker wickelten, die wir vorher im kleinen Wald sammelten.

Der letzte Tag verging dann ebenso wie im Fluge. Die Zeit war definitiv viel zu kurz, um alle Tiere zu streicheln und das schöne Wetter zu genießen. Erschöpft von all den Eindrücken, aber total glücklich, kamen wir dann am dritten Tag wieder zurück und freuten uns umso mehr, als unsere Eltern bereits freudestrahlend auf uns warteten.

Was für eine tolle Zeit!

Eure 2c


 

Passend zur Jahreszeit verbrachten wir den April damit, auf die Veränderungen unserer Umgebung zu achten. Inzwischen haben schon viele Bäume und Sträucher grüne Blätter bekommen oder blühen sogar.

animiertes-blumen-bild-0440Die Frühblüher am Wegesrand begleiten uns jeden Tag auf unserem Schulweg und bereiten zusammen mit der Sonne und den wärmeren Temperaturen direkt gute Laune.

Daher nutzten wir nochmal ein Angebot der Stiftung Naturschutz Berlin und erforschten Farben und Formen der Natur im Stadtpark.

Dazu erkundeten wir verschiedene interessante Bereiche des Parks und sammelten zahlreiche Naturmaterialien. Anschließend ließen wir unserer Kreativität freien Lauf und gestalteten Bilder, Bauwerke oder teilweise ganze Elfenwohnungen. Welche Berliner Sehenswürdigkeit sich wohl in einem der Bilder versteckt?

Aber es verändert sich nicht nur die Natur, sondern natürlich verändern wir uns auch. Wir wachsen jeden Tag und werden bald schon Drittklässler! Und weil man manchmal nicht immer glücklich mit sich oder mit den anderen ist und Schule manchmal wirklich herausfordernd sein kann, bekamen wir Besuch und gestalteten einen ganzen Projekttag zur Verbesserung unseres Wohlbefindens.

Nichts ist doofer, als Gemeinheiten zu hören… doch! Selbst welche zu sagen! Gemeinsam mit Frau Meißner von der Werkstatt Kinderglück absolvierten wir ein Resilienztraining und erfuhren, wie wir noch mehr Zufriedenheit in unserer Klasse schaffen können. Ganz besonders hat uns der Tunnel des Glücks gefallen. Kennt ihr den schon?

Auch die anderen zweiten Klassen werden das Training ausprobieren. Mal schauen, wie es den anderen gefällt. Wir waren jedenfalls begeistert.

Liebe Grüße
Eure 2c


Es war einmal…

Mit dem zunehmend schlechteren Wetter machten wir es uns besonders gemütlich im Klassenraum. Beim Frühstück erzählten wir uns selbst ausgedachte Geschichten und erfuhren, dass auch schon vor langer, langer Zeit Erzählungen in der Gesellschaft so ähnlich weitergetragen wurden. Denn zu der Zeit konnte kaum jemand lesen oder schreiben. Irgendwann wurden die Geschichten unter anderem von zwei inzwischen berühmten Leuten gesammelt und aufgeschrieben. Die Gebrüder Grimm schrieben viele der Märchen auf, die wir bis heute noch kennen. Allerdings kennen wir eher die Kinderversionen.

Jeden Morgen bekamen wir ein Märchen vorgelesen und nachmittags lasen wir selbst. Wir konnten auch unsere eigenen Märchenbücher mitbringen. Dadurch stellten wir fest, dass ein und dasselbe Märchen immer etwas abgewandelt erzählt wird.

Passend dazu bastelten wir unser Märchen im Schuhkarton. Hierfür konnten wir alle möglichen Bastelmaterialien auswählen und ganz frei arbeiten. Das Ziel war es, ein Märchen, das man sich aussuchen konnte, so darzustellen, dass es erkannt wird. Erratet ihr, welche zwei Märchen auf den Fotos zu sehen sind?

Am bundesweiten Vorlesetag errichteten wir uns eine kleine Bühne und jedes Kind las ein gekürztes Märchen vor.

Zum Abschluss unseres Themas, nutzten wir den Besuch der Märchenerzählerin. Sie erzählte uns Märchen aus anderen Ländern und untermalte sie mit Musikinstrumenten. Das fanden wir allesamt richtig toll!

Nun geht es in großen Schritten in Richtung Weihnachten. Wir sind schon sehr aufgeregt!

Liebe Grüße
Eure 2c


animiertes-fuchs-bild-0086Den Spätsommer und den Herbst verbrachten wir, die Klasse 2c, nicht nur im Klassenraum, sondern auch viel in der Natur.

Dort gefiel es uns allen sehr. Denn es gibt wirklich überall etwas zu entdecken! Gemeinsam mit Frau Douvier von der Stiftung Naturschutz Berlin erkundeten wir zuerst unseren Stadtpark. Berührungsängste mit Insekten – nicht bei uns!

Wir achteten aber natürlich darauf, dass alle Lebewesen unseren Besuch überlebten. Besonders interessant fanden wir, wie laut unsere Schritte von Tieren wahrgenommen werden. Haltet euch mal die Ohren zu und lauft gemütlich über eine Wiese. Ganz schön laut, oder?

Ebenfalls in der Natur fand das Theaterstück „Expedition zum großen Glück“ vom Morgensterntheater statt, das wir gemeinsam mit der 2b besuchten.

Hier ging es um das Allerwichtigste, nämlich die Freundschaft. Im Anschluss errichteten wir auch eigene Tippis im Grunewald und halfen uns gegenseitig – das war toll!

Und passend zum Herbst wurden natürlich Laubblätter und Kastanien gesammelt, mit denen wir allerhand bastelten.

Frau Eichstädt und die Klasse 2c


Zum Schuljahresbeginn ging es für die Klassen 2b und 2c auf eine abenteuerliche Reise in den Grunewald.

Wir machten uns auf die Suche nach dem großen Glück und begaben uns auf eine Art Expedition. Begleitet wurden wir von tollen Schauspielern des Morgenstern Theaters, die  uns in drei verschiedene Forschergruppen einteilten.

Unsere Ideen wurden unmittelbar auf der Theaterbühne aufgegriffen und im Stück eingebaut. Das Besondere daran war, dass die Bühne der Wald selbst war und eine ganz außergewöhnliche Kulisse darstellte.

Im Anschluss an das Theaterstück durften sich die Klassen noch im Weiterbau von Tipis unter Beweis stellen und zeigten viel Teamgeist und Kreativität.

Müde, aber glücklich ging es dann zurück nach Steglitz.

Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen.

Ein großes Dankeschön geht auch noch an unsere Bezugserzieher:innen Frau Stoick und Herr Woolnough sowie Frau Roth aus der Schulstation, die uns an diesem Tag begleiteten.

Eure 2b und 2c mit Frau Ulrich und Frau Eichstädt