Seit gestern ist unser Account online!
…und wir arbeiten uns nun ein, um auch über diesen digitalen Kanal kompetent präsent zu sein. 😉
Wir freuen uns auf gaaanz viele Follower! 🙂
Grundschule am Stadtpark SteglitzKarl-Stieler-Straße 10-11, 12167 Berlin Steglitz-Zehlendorf – Tel.: 9395-1947, Fax: 9395-1946 |
![]() |
|
…Mai bis Juli 2024
Ein letztes Mal im Schuljahr 2023/2024 möchten sich unsere Schüler:innen an dieser Stelle bei Menschen bedanken, die ihren Teil dazu beitrugen, dass wir mit Freude und Zufriedenheit auf die letzten drei Schulmonate zurückblicken.
Ich selbst möchte die Gelegenheit nutzen und Ihnen an dieser Stelle ganz herzlich für die großartige und oft auch großzügige Unterstützung im gesamten Schuljahr 23/24 meinen persönlichen Dank übermitteln! Weitaus mehr Helfer:innen als die, die hier in den vergangenen Monaten benannt, sind oft und engagiert für unsere Schüler:innen da. Seien bitte auch Sie sich des Dankes aller Stadtparker:innen versichert! Bringen Sie sich bitte weiterhin so aktiv in unser Schulleben mit ein!
VIELEN LIEBEN DANK!
Matthias Meyer
Unsere Helfer:innen der Monate Mai bis Juli 2024
„Tag der kulturellen Vielfalt“
Die Klasse 2d bedankt sich bei ihren Eltern für ein tolles Buffet. Für ebenso viele köstliche Spezialitäten aus aller Welt sagt die Klasse 3c ihren Eltern herzlich Dankeschön. Dem schließen sich die Klassen 5a und 6b an. Auch hier waren Eltern ganz fleißig und haben für ein großartiges kulinarische Angebot anlässlich dieses Projekttages gesorgt. Ein besonderes Dankeschön möchte die Klasse 6b Herrn Patella übermitteln: Der Kuchen war fantastisch!
„Sportliches“
„Schüler:innen und Pädagog:innen bedanken sich ganz herzlich bei allen Eltern, Geschwisterkindern, Familienangehörigen und Freunden unserer Schüler:innen, die während der Durchführung der Bundesjugendspiele anwesend waren. Sie haben die Kinder von der Schule zum Sportplatz hin- und wieder zurückbegleitet, angefeuert oder getröstet, mitbeaufsichtigt und -betreut sowie leckere Stärkungen mitgebracht! Auch beim im diesem Jahr erstmalig durchzuführenden Crosslauf waren Sie sehr hilfreich: Zeiten wurden gemessen, umgekippte Reifen und Hindernisse wieder zurechtgestellt. Für gute Laune gesorgt haben Sie auch!
Ohne Sie wären unsere Bundesjugendspiele halb so schön und erfolgreich gewesen. Dafür danken wir Ihnen sehr!“ (M. Wengert für den Sportfachbereich)
Diesem allumfassenden Dankeschön des Sportfachbereiches schließen sich die Schüler:innen der Klasse 3c an. Ganz besonders möchten sie darüberhinaus folgenden Menschen für ihre Unterstützung Dank sagen:
Frau Hasanovic, Frau Pavlikova, Frau Henning, Frau Wodke, Frau Kühn, Frau Mustafa, Frau Graf und Frau Shafarenko.
Vielen Dank für die Begleitung und Unterstützung sowie die kraftspendenden Wassermelonen, Trinkpäckchen, Waffeln und Gummibärchen!
Und auch die Klassen 1c, 4a, 4c, 5a und 5b erhielten großartige Unterstützung anlässlich dieses sportlichen Highlights am Ende des Schuljahres und möchten folgenden Eltern dafür ganz herzlich Dankeschön sagen: Herr Clemens, Frau Orlia, Herr Hüttich, Frau Gottberg, Frau Buchner, Herr Baar, Frau Bartnick, Herr Bernlöhr, Frau Sanderson, Frau Raven, Frau Brand, Herr Lal, Frau Pohle, Frau Ernst und Familie Scheffler.
Sportliche Unterstützung erhielten unsere Stadtparker:innen der Klasse 1c auch während der Entenstaffel. Vielen Dank an Frau Orlia, Frau Gottberg und Herrn Clemens!
Frau Henning (Kl. 3a) und Frau McDonald (Kl. 3c) begleiteten und unterstützten unsere Schulmannschaft beim Schwimmwettkampf der 3. Klassen. Toll! Vielen lieben Dank!
Frau Pagel organisierte für die Klasse 3c Fußballplakate in verschiedenen Sprachen. Dankeschön!
„Vorgarten“
„…ein überschwängliches Dankeschön geht an Frau Baranova, Frau Butkereit, Herrn Marx und Herrn McFall für die fabelhafte Vorbereitung unserer ersten Ackerfläche im Vorgarten. Die sehr harten, verdichteten und trockenen Bodenverhältnisse erforderten vollen Körpereinsatz. Der Dank gilt nicht minder den helfenden Kinderhänden von Nelda, Iden, Katerina und Anna. Nun kann der Gemüseanbau beginnen und noch mehr Kinder können zu Nachhaltigkeitsprofis und Ernährungsexpert*innen werden (so das Versprechen des Bildungsprogramms von Acker e.V.).“ (E. Jordan)
In diesem Zusammenhang bedanken sich die Schüler:innen der Klassen 1a und 2d bei ihren Eltern für Spenden, die das „Ackerprojekt im Vorgarten“ unterstützen: Schaufeln, Gießkannen und Handschuhe. Dankeschööön!
Die tägliche Pflege unseres Vorgartens ist eine Herausforderung. Vielen Dank an Familie Salvador (Willkommensklassen), dass Sie dabei unterstützten!
…und noch diese Dankesbotschaften:
Die Klasse 3a bedankt ich bei Herrn Hosseini für Materialien, die den Sach-, Mathe- und Nawi-Unterricht bereichern werden.
Für die Unterstützung beim Kuchenverkauf bedankt sich die Klasse 2c bei ihren Eltern.
In der Klasse 1c gab es einen riesengroßen Obstsalat. Die dafür benötigten Früchte wurden durch viele Eltern organisiert. Und Frau Leber begleitete unsere Jüngsten in den Stadtpark. Vielen Dank!
Büromaterialien für den schulischen Alltag erhielt die Klasse 2b durch viele Eltern ihrer Klasse.
Die Klasse 5d freute sich an einem der vielen heißen Schultage sehr über den Besuch von Kerims Schwester: Diese brachte Eis zur Abkühlung vorbei!
Eine sehr großzügige finanzielle Unterstützung erhielt die Klasse 1d für den Tagesausflug zum Schulmuseum nach Reckahn. Ganz herzlichen Dank an Familie Baron!
Frau Preuß hat der Klasse 2a viele nagelneue Lesebücher für das kommende Schuljahr geschenkt! Großartig! Ganz lieben Dank!
IHNEN UND ALLEN ANDEREN:
HERZLICHEN DANK!
Wir suchen wieder eure Bezirksheld*innen Steglitz-Zehlendorf!
Bezirksheld*innen sind junge Menschen zwischen 10 und 21 Jahren, die sich ehrenamtlich im Bezirk für andere Menschen und Themen engagieren.
Das Kinder- und Jugendbüro veranstaltet dieses Jahr zum 15. Mal die Ehrung ehrenamtlich engagierter Kinder und Jugendlicher im Auftrag Bezirks Steglitz-Zehlendorf, um jungen Menschen die Anerkennung zu schenken, die sie für ihr Engagement in ihrem Kiez verdienen. Denn ehrenamtliche Arbeit ist für junge Menschen, neben den vielen Anforderungen an sie, nicht selbstverständlich, aber für sie selbst und unsere Gesellschaft von großem Wert. Die letzten Jahre haben gezeigt: Ob Mithilfe im Jugendclub, in der Schulgemeinschaft, als Nachhilfelehrer*in oder Trainer*in im Sportverein – jedes Engagement ist es wert, gebührend geehrt zu werden!
Um die Kinder und Jugendlichen auszeichnen zu können, benötigen wir Ihre und Eure Unterstützung:
Ihr könnt eure Bezirkheld*innen per E-Mail
(bezirksheld_in@wsba.de)
oder über unsere Website
(https://www.kijubsz-berlin.de/kijub/projekte/bezirksheldinnen/)
nominieren.
Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen und Kleingruppen bis zu 5 Personen.
Folgende Angaben brauchen wir:
Einsendeschluss für die Nominierungen ist der 20.09.2024.
Alle Bezirksheld*innen werden am Freitag, den 22.11.2024 mit Musik und Buffet feierlich geehrt und erhalten von der Bezirksbürgermeisterin und bezirklichen Jugendstadträtin eine Auszeichnung. Für die Held*innen wird es außerdem ein unverbindliches, professionelles Fotoshooting geben, das in Kooperation mit der Jugendkunstschule Steglitz-Zehlendorf YouKunst durchgeführt wird.
Finanziert wird das Projekt „Bezirksheld*innen“ vom Jugendamt Steglitz-Zehlendorf.
Wir freuen uns auf Eure Norminierungen vieler großartiger Bezirksheld*innen!
Anbei schicken wir den
PROJEKTFLYER
mit allen Informationen in Kürze mit.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Julia Kumbier (Leitung des Kinder- und Jugendbüros Steglitz-Zehlendorf)
Helen Schröder (Projektkoordination Bezirksheld*innen 2024)
Auf Initiative von Schülerinnen der Klasse 6c im SJ 2022/23 entstand die Idee, den ukrainischen Kindern Unterstützung zukommen zu lassen.
Nach ihrem Unterricht haben die Sechstklässlerinnen mit der Unterstützung der Schulstation eine Stunde pro Woche mit unseren ukrainischen Mitschüler:innen durchgeführt, um mit ihnen ganz alltägliche Dinge sprachlich zu erlernen.
Ein tolles Engagement!
N. Atzler (Schulstation)
Die Klasse 2d hat sich im Februar 2024 mit dem Thema Glück beschäftigt.
Anhand eines kleines Glücksheftes wurde mit den Kindern erarbeitet, was jeden glücklich macht, wofür jeder Dankbar sein kann.
Wir haben kleine Achtsamkeitsübungen kennengelernt, um auch das kleine Gück besser erkennen zu können.
Eine Glücksbrille soll den Kindern helfen, auch an schlechten Tagen die Möglichkeit zu haben, das Gute am tag zu erkennen.
Eine hilfreiche Übung für zu Hause am Abend: Jeder nennt 3 Dinge, die am Tag gut waren, die Spaß und Freude bereitet haben. Auch für uns Erwachsene manchmal ganz hilfreich. 😊
N. Atzler (Schulstation)
Wie jedes Schuljahr fand einmal wöchentlich für alle 1. und alle 3. Klassen das soziale Lernen statt.
Dies ist nach wie vor wichtig, um eine gemeinsame Gesprächsbasis und Gesprächskultur aufzubauen.
Wir reden über Gefühle, den Umgang mit Gefühlen und wie Konflikte gewaltfrei gelöst werden können.
Unsere Raffi ist natürlich immer mit dabei.
Vielen Dank für die vielen schönen Giraffen, die nach dem Malwettbewerb im Mai nun wieder
unseren Flur vor der Schulstation zieren.
Einen Gewinner konnten wir nicht küren, DENN jede Giraffe ist einzigartig und wunderschön
– wie jedes Stadtparkerkind 😉 –
und das macht uns besonders!
N. Atzler (Schulstation)
Am 18. Juni 2024 war es endlich soweit!
Das Team der „Stadtparker“ trat zum Schwimmwettkampf der „3. Klassen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf“ an.
Zu unserem Team gehörten Santiago, Philip, Nihal, Inaya und Kismet aus der 3a, sowie Elias, Moritz und Annika aus der 3c. Aus der 3d starteten Lucius, Leon, Cinar, Anna, Marie, Johanna und Nargis. Fleißig haben wir für diesen Tag zusammen trainiert. Wir übten besonders das Tauchen und das Schwimmen mit dem Brettchen als Staffel.
In den vier Disziplinen des Wettkampfes zeigten wir unsere beste Leistung. Wir feuerten uns gegenseitig kräftig an und bekamen außerdem großen Beifall von den zahlreichen Zuschauern auf der Tribüne. Nach einem aufregenden Wettkampf landeten wir auf dem 17. Platz von insgesamt 18 teilnehmenden Schulen. Das war ein gutes Ergebnis, da die meisten Schulen in unserem Bezirk gar nicht am Wettkampf teilgenommen haben. In den Pausenzeiten zwischen den einzelnen Disziplinen durfte natürlich geplanscht und gerutscht werden.
Herzlichen Dank an die Mütter von Kismet (3a) und Annika (3c) für ihre Begleitung und Unterstützung.
Heiko Pietsch