Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 9)

Kunstunterricht in der Klasse 6d

Herantasten an Onomatopoesie
…durch Roy Lichtenstein

Im Kunstunterricht der Klasse 6d haben wir uns intensiv mit dem Thema „Onomatopoesie“ beschäftigt, das die Nachahmung von Geräuschen durch sprachliche Lautbilder beschreibt.

Um dieses spannende Thema anschaulich zu gestalten, haben wir uns dem berühmten Pop-Art-Künstler Roy Lichtenstein angenähert, der in seinen Werken oft mit Onomatopoesie arbeitete.

Lichtenstein ist bekannt für seine großflächigen Comic-Darstellungen, die durch kräftige Farben und markante Linien beeindrucken. Besonders in seinen Werken, die Geräusche wie „WHAM!“ oder „POW!“ visuell darstellen, zeigt er, wie Text und Bild kombiniert werden können, um starke emotionale Eindrücke zu erzeugen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d haben Lichtensteins Stil und Techniken untersucht und sich dann kreativ herangetastet. In eigenen Arbeiten versuchten sie, Geräusche, die sie aus ihrem Alltag kennen, in Bilder zu übersetzen. Dabei entstanden beeindruckende Kunstwerke, die nicht nur Geräusche sichtbar machen, sondern auch Lichtensteins Pop-Art-Stil aufgreifen.

   

Es war faszinierend zu sehen, wie kreativ die Klasse mit dem Thema umging und welche individuellen Interpretationen der Onomatopoesie entwickelt wurden. Wir freuen uns schon darauf, diese Kunstwerke in der Schule auszustellen!

Susanne Sen (Kunstlehrerin)

Die Löwen aus der Klasse 2c…

…melden sich zurück

In den ersten Schultagen hatten wir uns viel Spannendes und Schönes von unseren Sommerferien zu erzählen. Es wurden Mitbringsel gezeigt und herumgereicht: Muscheln, Steine, Eintrittskarten, Prospekte, Spielkarten, Fotos, Magnete …

                              

                              

Dann haben wir einen Fotoapparat aus Papier gebastelt und alle unsere Sommerferien-Eindrücke und Erlebnisse festgehalten. Schaut mal, wie schön sie geworden sind.

Das erste Highlight war die Einschulung, bei der wir Gedichte und Lieder vorführen durften. Wir waren sehr aufgeregt, aber auch wahnsinnig stolz, dass alles so gut geklappt hat und die neuen Stadtparker*innen gut angekommen sind.

In unserem Kunstprojekt „Die Klasse 2c greift nach den Sternen“, haben wir unsere Ziele für das 2. Schuljahr aufgeschrieben: Natürlich steht das Lernen und Entdecken an erster Stelle. Da passt es gut, dass wir in Mathematik den Zahlenraum bis 100 erforschen und uns in Deutsch mit dem ABC beschäftigen und weiterhin mit Freude und Spaß die Lies mal-Hefte bearbeiten.

Wir freuen uns auf ein tolles, aufregendes und abwechslungsreiches Schuljahr mit vielen neuen Eindrücken.

Viele Grüße von den Löwen und bis bald eure Klasse 2c

Die Zeit der Kl. 2b bis zu den Herbstferien

 „Unsere Zeit bis zu den Herbstferien“

Luca: Ich habe gelernt, bis 100 zu rechen.

Mattia: Die Britzer Mühle hatte mir gefallen.

Finja: Ich habe bis 100 rechnen gelernt.

Vanesa: Das Getreideprojekt war schön.

Mathea: Ich finde Mathe toll, weil wir gelernt haben, in den 100er Bereich zu gehen.

Emir: Wir rechnen bis 100.

Abdelrahman: Ich rechne bis 100.

Edina: Wir rechnen endlich bis 100!

Maurice: Endlich rechnen wir bis 100.

Emilia Z.: Ich schreibe gut in der Schreibschrift.

Krenar: Wir haben auf dem Spielplatz viel Spaß gehabt.

Ameli: Die lange Seite mit den vielen Wörtern in Schreibschrift hat mir gefallen.

Justin: Wir sind nicht mehr die 1b, sondern die 2b!
Kenan: Mir gefällt der Sportunterricht.

Jeremiah: Ich liebe Mathe.

Emilia L.: Ich finde das Rechnen schön.

Kjell: Ich liebe Mathe!

Annabelle: Mir hat die Britzer Mühle gefallen.

Mahmoud: Ich fühle mich gut in meiner neuen Klasse.

Mira: Wir waren auf dem Indianerspielplatz. Das hat viel Spaß gemacht.

Theo: Sport gefällt mir besonders gut.

Barakat: Ich liebe die Schreibschrift.

Enno: Mir hat besonders das Rechnen gefallen.

Die Zeit bis zu den Herbstferien ist sehr schnell vergangen. Wir haben viel gelernt, gelacht, gesungen, gespielt und Ausflüge gemacht.

Nun freuen wir uns auf die Ferien und sind gespannt, was danach in unserer Klasse passieren wird.

Liebe Grüße, die Klasse 2b

Start ins 4. Jahr der Eulenklasse

Auch in diesem Jahr dürfen wir noch gemeinsam miteinander lernen
– wie schön!

In den wenigen Wochen war schon ganz schön was los bei uns:

  • Wir schwitzten und spielten gemeinsam in der ersten Woche bei hochsommerlichen Temperaturen.
  • Wir wählten unsere Klassensprecher:in: Zofia und Leon sind es nun schon das 3. Mal in Folge.
  • Wir durften das Musical der 6a besuchen.
  • Kroko und der zahnärztliche Dienst waren auch schon da. Fleißig putzten wir unsere Zähne.

  • Manche versuchten, Divisionsaufgaben im 10 000er Raum zu rechnen (mit Erfolg!).

  • Wir bereiteten beim Klimaschutzaktionstag köstliche vegane Wraps zu.

Als Nachtisch gab es einen leckeren Joghurt mit warmen Himbeeren. Zudem lernten wir, was wir tun können, um Lebensmittel zu retten.

  • Und in der 4. Klasse steht die Fahrradprüfung an. Daher waren wir bereits zweimal in der Verkehrsschule Steglitz und übten fleißig.

Mal sehen, was wir demnächst noch so erleben dürfen. Wir werden es euch berichten!

Bis dann!

Eure Eulenklasse mit Frau Schönitz

Wir sind nun 3. Klasse!

Yeah!

Die ersten Schulwochen sind vorbei und wir, die Klasse 3d, sind gut in der dritten Klasse angekommen. Neue Lehrerin, neuer Mitschüler, neues Fach (Englisch) – neues Glück 😉

Gleich in der zweiten Schulwoche machten wir einen Ausflug in die Imme. Gerade nach den langen Sommerferien tat uns ein Tag nur für uns, zum wieder zusammenwachsen, richtig gut. Wir lasen das Buch „Das kleine Wir in der Schule“, gestalteten unser WIR und spielten verschiedene Spiele, bei denen wir als Gruppe gut zusammenarbeiten mussten.

Und was soll ich euch sagen, es war ein voller Erfolg!

Mit dem Teamkran stapelten wir alle Blöcke und bauten einen hohen Turm und mit den Teppichfliesen kamen wir als Klasse von einer Insel zu nächsten und mussten sehr aufpassen, dass wir auch alle mitkamen und keiner „ins Wasser fiel“.

Zum Abschluss tanzten wir zusammen.

So erfolgreich wie dieser Tag waren auch die weiteren Wochen. Wir erweiterten unseren Zahlenraum in Mathe und arbeiten jetzt mit den Zahlen bis 1000, in Deutsch lasen wir fleißig und übten Lesestrategien und im Sachunterricht behandeln wir im Moment „Heimische Bäume“. In Kunst lasen wir „Das schwarze Buch der Farben“ und gestalten nun nach vielen Farbmischübungen unser eigenes Buntes Buch der Farben. Mal sehen, was uns alles nach den Herbstferien erwartet!

Viele Grüße, eure Klasse 3d mit Frau Hiller

Impressionen vom Crosslauf 2024

Der 11. Oktober 2024 war ein großartiger Tag
mit herrlichem Wetter.

Dank der Eltern meiner Klasse 3c, die sich als Helfer:innen bereiterklärt hatten, konnten wir und einige Kinder aus der Klasse 2c teilnehmen.

Zurecht können wir sehr stolz auf alle Läufer:innen sein!
Wir haben fantastisch abgeschnitten!

Viele Stadtparker:innen sind unter die ersten 15 gekommen und haben sich damit für das Finale qualifiziert: Wir gratulieren ganz herzlich Lian, Hanna und Marlena aus der Klasse 2c sowie Malou, Kian, Can, Rose, Mika, Malou, Lotta und Mia aus der Klasse 3c.

Alle haben tolle Urkunden bekommen und werden unsere Schule im Finale würdig vertreten.

YUHUUU 😀 

A. Harder

Schokolade macht glücklich!

…nur welche? 😀

Die Klasse 3a war sehr begeistert vom Klimaschutzaktionstag und ihrem Workshop zum Thema
„Welche Schokolade macht glücklich?“

Wir haben Spiele zum Thema „Schokolade“ gespielt, gelernt wo die Zutaten für die Schokolade so herkommen und was für die Herstellung und vor allem für den Transport nach Deutschland alles nötig ist.

Besonders beeindruckt waren alle von den Bedingungen der Ernte der Schokolade. Früchte, die den entscheidenden Unterschied machen, ob eine Schokolade unter „fair trade“ Bedingungen entstanden ist oder auch nicht.

Ein besonderes Highlight war die eigene Herstellung von Schokolade eines jeden Kindes im Klassenraum!

Am Ende des Projekttages haben die Kinder sich die Frage nach der Schokolade die glücklich macht folgendermaßen beantwortet:

Die Schokolade, die unter fairen Bedingungen hergestellt wird,
ist die Schokolade, die glücklich macht!

Franziska Forster-Wulff (Klassenlehrerin)

Klimaschutzaktionstag in der Klasse 1c

Die Waschbärenklasse
nahm beim Klimaschutzaktionstag am
Workshop
Bis auf den letzten Krümel
teil.

Frau Sahin, eine Mama unserer Klasse,  hat uns in dieser Zeit begleitet und geholfen, wo auch immer Unterstützung nötig war. Ein riesengroßes Dankeschön dafür!

Mit Johanna sowie der Unterstützung einer weiteren Kollegin vom Verein „Restlos glücklich“ lernten wir den Jungen Benja und das kleine magische Wesen Wuse, das für alte und kaputte Dinge immer noch eine Verwendung findet, aus dem Buch „Benja & Wuse: Essensretter auf großer Mission“ kennen. (Das Buch ist übrigens auch als Hörbuch erhältlich!)

Wir sammelten im Anschluss eine Menge Ideen, was man alles aus Lebensmitteln machen kann, die schon etwas älter sind. So kann man aus altem Brot zum Beispiel Brotchips, aus sehr reifen Bananen Bananenbrot oder Bananenchips, aus Äpfeln Apfelchips, aus Karottenschalen Karottenchips uvm. herstellen.

Johanna hatte reifes Obst und Gemüse mitgebracht, das wir unter ihrer Anleitung fleißig klein geschnitten haben. Nach getaner Arbeit wurde alles zu einem leckeren Smoothie gemixt. Die Waschbärenkinder hatte alle ein Marmeladenglas mitgebracht, mit denen wir auf Wunsch den leckeren und gesunden Smoothie aus Bananen, Äpfeln, Birnen, Pflaumen und roten Beeten probieren konnten.

In der Zeit, in der ein Teil der Klasse schnippelte, spielten die anderen Kinder ein Obst- und Gemüse-Memory oder malten eine kleine Wuse an.

  

Nachdem Johanna in eine andere Klasse gewechselt war, haben wir uns  mit dem Lebensmittelbaum beschäftigt. Der Baum hat insgesamt fünf Blätter. Wir haben Lebensmittelkärtchen ausgeschnitten und gemeinsam überlegt, auf welchem Baumteil sie wohl liegen sollten.

Der Stamm steht für das Wasser als grundlegendes Getränk, das die Basis für alles ist. Das größte Blatt vereint Gemüse und Obst, von dem wir jeden Tag fünf Hände voll essen sollen, damit unser Körper richtig gut mit Vitaminen versorgt ist. Das zweitgrößte Blatt steht für Getreideprodukte, die unserem Körper vor allem Ballaststoffe zum satt werden liefern. Tierische Produkte wie Milch und Fleisch braucht unser Körper nicht so viel und auch für die Umwelt ist es besser, wenn wir davon nur in Maßen essen, da für die Herstellung dieser Lebensmittel viel Energie gebraucht wird. Dieses Blatt ist also schon deutlich kleiner. Das zweitkleinste Blatt zeigt uns, dass wir nur wenig Öl und Fette essen sollten, da unser Körper davon nur kleine Mengen gebrauchen kann. Süßigkeiten und Fastfood sind am besten die Ausnahme, denn unser Körper braucht diese Lebensmittel eigentlich gar nicht. Sie sind auf dem kleinsten Blatt zu finden.

Deshalb wollen wir in der Waschbärenklasse am Schulvormittag auch auf Süßigkeiten verzichten! Am Mittwoch ist als Ausnahme unser „Süßigkeiten-Tag“, an dem wir für uns selbst eine Kleinigkeit mitbringen dürfen. Am besten sind dafür zum Beispiel Fruchtriegel oder süße Reiswaffeln geeignet, da sie lecker schmecken und durch ihren Obst- oder Getreideanteil auch gesunde Nährstoffe enthalten!     

Bei der Abschlussversammlung des Projekttages haben vier super mutige Schüler:innen unserer Waschbärenklasse der Schulgemeinschaft erzählt, was wir an diesem Tag alles erlebt haben.

S. Cordes (Klassenlehrerin)

Unsere Sonnenklasse

Wir, die 1b, hatten einen tollen gemeinsamen Start.

Wie die Schultage-Zähl-„Maschine“ zeigt, lernen hier, in der Sonnenklasse, 25 Kinder seit nunmehr 19 Tagen miteinander. 

   

Wenn wir miteinander lernen und freiarbeiten,
sieht’s hier natürlich ein bisschen anders aus! 😉

Mit allen Sinnen zählen, schreiben, lesen, gestalten, spielen, basteln und lesen wir zusammen und erleben jeden Tag sonnige Momente miteinander. 

 … und wenn es mal turbulent oder anstrengend wird, oder getröstet werden muss… unser Klassen-Maskottchen „Sunny“ begleitet uns stets.
Ob während der lustigen Pizzamassage in der Turnhalle oder beim wohltuenden Sonnengruß ist „Sunny“ mit dabei.

Auch am verregneten Klima-Aktionstag haben wir uns den Sonnenschein in den Klassenraum gezaubert und haben herbstliche Collagen aus Naturmaterialien gestaltet.

Wir freuen uns schon auf die nächsten (un-)zählbaren Schultage miteinander!

Wir halten Euch auf dem Laufenden, herzliche Grüße, Eure 1b (mit Frau Hagedorn)

Was ist Demokratie?

Zum Sommerferien-Projekt „Demokratie“ stellten wir uns die Frage:

Was ist Demokratie?

Um dieses schwierige Wort zu verstehen und zu begreifen, suchten wir ein Beispiel aus dem Hort:

Wir überlegten uns, wie wir frei und gemeinsam den Bauraum verwalten und gestalten konnten. Das ist nämlich Demokratie im eigentlichen Sinn.: Gemeinschaftlich und frei wichtige uns betreffende Dinge zu entscheiden! Wir sind also die Bestimmer!

Dazu stellten wir uns erstmal ein paar Fragen, zu dem ich einen Fragebogen vorbereitete. Kurz gesagt ging es darum: was finden wir gut, was nicht so gut? Und darüber hinaus:
Was möchten wir verändern, und was können wir verändern?

Die Kinder hatten einige sehr schöne Gedanken und Einfälle: Z.B. zur Frage, was sie gut finden: „Die Hochebene, die Spielsachen, die Teppiche, der Vorhang“; oder: „Mir gefällt die Burg und der Platz darunter – und die Regale“ (… für das Abstellen der gebauten Objekte).

Sehr vielsagend war der häufige Eintrag in das Feld: „Was kann man übernehmen?“- „Alles…“

Und die einfache Antwort vieler Kinder auf die Frage: „Was ist schlecht am Bauraum“ – Nämlich: „Nichts“ 😉

Herzliche Grüße

Martin Urban vom Hort am Stadtpark