Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 136)

Großer Erfolg: 1. Schul-Schachturnier!

Das 1. Schachturnier der Grundschule am Stadtpark Steglitz im Mai 2017 war ein großer Erfolg – Fortsetzung folgt 2018!

Das 1. Schachturnier der Grundschule am Stadtpark Steglitz fand in diesem Jahr am 19. Mai im Musikraum statt.

Schon um 8 Uhr warteten aufgeregt die ersten Schüler aus den 1. und 2. Klassen vor dem Raum. Herr Sebastian, unser Schachexperte, rückte gerade die letzten Figuren zurecht und zog die Schachuhren auf.

Jeweils vier Schüler aus sieben Klassen saßen einige Minuten später angespannt vor ihren Figuren und lauschten den Erklärungen. Kurz darauf hörte man nur noch das Schieben der Figuren und das Drücken der Uhren. Nach sehr interessanten Partien standen um halb zehn die Sieger der 1. und 2. Klassen fest.

Etwas ruhiger war es dann ab 10 Uhr bei den Jahrgangsstufen 3 und 4, da nur zwei 3. und drei 4. Klassen am Start waren. Die Partien dauerten natürlich etwas länger und waren insgesamt umkämpfter, da einige Teilnehmer schon viel in der Schach-AG gelernt haben. Um 11:15 Uhr konnten wir die Sieger der 3. und 4. Klassen ehren.

Um 12 Uhr gab es ein gemeinsames Turnier einer 5. und der drei 6. Klassen. Auch hier nahmen einige aktuelle und ehemalige Schach-AG-Teilnehmer teil. Der Sieger der 5. Klassen stand schon vorher fest, die Spieler des Siegers der 6. Klassen mussten ihr ganzes Können einsetzen, um sich gegen die Spieler der beiden anderen Klassen durchzusetzen. Die Siegerehrung fand um 13:15 Uhr statt.

Hier die Ergebnisse:

Platz Klassenstufe 1 Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 Klassenstufe 4 Klassenstufe 5 Klassenstufe 6
1 1c 2d 3a 4a 5b 6a
2 1d 2c 3c 4b 6b
3 1a 2a 4c 6c
4 2b

Platz 1 Jahrgangsstufe 1

Platz 2 und 3 Jahrgangsstufe 1

Platz 1 Jahrgangsstufe 2

                     

Platz 2, 3 und 4 Jahrgangsstufe 2

Platz 1 Jahrgangsstufe 3

Platz 2 Jahrgangsstufe 3

Platz 1 Jahrgangsstufe 4

Platz 2 und 3 Jahrgangsstufe 4

Platz 1 Jahrgangsstufe 5

Platz 1 Jahrgangsstufe 6

Platz 2 und 3 Jahrgangsstufe 6

Allen Teilnehmern vielen Dank und den Siegern herzlichen Glückwunsch!

Im nächsten Jahr müssen die Siegerklassen den Wanderpokal, der einen Ehrenplatz im Klassenraum gefunden hat, wieder zurückgeben und können in der nächsthöheren Jahrgangsstufe einen neuen Versuch starten.

Ich danke Herrn Martin Sebastian für die professionelle Abwicklung des Turniers.

Also, bis zum nächsten Turnier im Jahr 2018!

Matthias Oberthür (Schach-AG-Leiter)

ACHTUNG: WASSERSPERRUNG!

Eltern – Info                                                                                 

Durch die Berliner Wasserwerke wurden wir heute darüber informiert, dass aufgrund der Reparaturarbeiten im Zusammenhang mit dem Rohrbruch am Steglitzer Damm am kommenden Donnerstag, 22.06.2017, ab 15.00 Uhr erneut auf dem gesamten Schulgelände das Wasser abgesperrt werden muss.

Da es uns dann nicht mehr möglich sein wird, im Bedarfsfall die Toiletten aufzusuchen, bitten wir Sie, Ihr Kind bis spätestens 15.00 Uhr vom Hort abzuholen.

gez. Meyer  (Schulleitung)                               gez. Schuler (Hortleitung)

Lautes „Entengeschnatter“ im Stadtpark

21. Entenstaffel 2017

Am 1. Juni war es mal wieder soweit – der Tag der Entenstaffel war gekommen. Wir hatten viel trainiert und sind in diesem Jahr sogar mit zwei Staffeln pro Altersklasse angetreten.

Die Entenstaffel ist eine traditionelle Laufveranstaltung des Bezirkssportbundes.
Nacheinander laufen pro Staffel 10 Schüler*innen (Mädchen und Jungen im Wechsel) der Steglitz-Zehlendorfer Grundschulen eine Rundstrecke von rund einem Kilometer.

In diesem Jahr gingen 113 Staffeln – also über 1.100 Kinder – an den Start, um die begehrten Enten-Wanderpokale in den Kategorien „Mini“ (Klassenstufe 1/2), „Midi“ (Klassenstufe 3/4) und „Maxi“ (Klassenstufe 5/6) zu gewinnen.

Das Wetter war hervorragend. Sonne und Wolken wechselten sich bei angenehmen Temperaturen ab.

Natürlich waren alle Läufer aufgeregt, schließlich traten wir gegen die schnellsten Läufer der Schulen aus Steglitz-Zehlendorf an.

Nachdem die Teams eingeteilt waren, liefen wir die 1000m noch einmal locker ab und dann ging es los.

Kein Staffelstab fiel herunter und alle haben durchgehalten. Das lag bestimmt auch an den vielen Klassen unserer Schule, die gekommen waren, um die Läufer*innen anzufeuern.

Zum Schluss gab es von der Bezirksbürgermeisterin Fr. Richter-Kotowsi, dem LSB-Vizepräsidenten Hr. Härtel, dem SJB-Vorstandsvorsitzenden Hr. Sambill und dem ehemaligen Bezirksbürgermeister sowie Schirmherren dieses Laufes Hr. Kopp für alle aktiven Sportler*innen ein Getränk und eine kleine gelbe Ente! …und für einige ein Siegerfoto.

Hier finden Sie die Ergbnislisten:

Einlaufliste-MINI-Staffeln
Einlaufliste-MIDI-Staffeln
Einlaufliste-MAXI-Staffeln

Ein toller Tag für alle, die dabei waren.

A. Harder (Sportfachbereichsleiterin)

 

Berlin-Quiz, Bingo, leckere Kekse…

…und vieles mehr:
Unser Spielenachmittag im Hort!
Am 12.05.2017 fand im Hort unser Spielenachmittag statt. Es gab wieder allerhand interessante Aktionen.

Im Musikraum der Schule konnten sich die Kinder mit Frau Strohschein den Film „ WALL·E“ ansehen. Die Geschichte eines kleinen Roboters, der es sich zur Aufgabe macht, die Welt zu retten, indem er sie von Müll befreit. Ein spannendes Abenteuer mit Happy End.

Im „Blauen Raum“ hat Frau Szabo ein Berlin-Quiz vorbereitet. Es gab viele Fragen rund um unsere Stadt. Es ging um Sehenswürdigkeiten, bekannte Menschen und Wahrzeichen. Viele Kinder kennen sich schon richtig gut aus in Berlin. Wer nicht sofort die richtige Antwort wusste, hat spielerisch viel Neues erfahren und gelernt. Es gab für jedes Kind eine tolle Berlin-Quiz-Urkunde!!

Im „Grünen Raum“ konnten die Kinder mit Herrn Stoy „BINGO“ spielen.
Es sammelten sich schnell Kinder um den Bingo-Tisch und warteten gespannt darauf, welche Zahlen aus der Bingo-Trommel gezogen wurden. Bei dem Spiel geht es darum, fünf gezogene Zahlen entweder waagerecht, senkrecht oder diagonal in einer Reihe zu sammeln.
Die Spannung war groß, da manchmal nur noch eine Zahl fehlte…die Kinder waren begeistert. BINGOOO!!!!!

In der Schulküche konnten die Kinder mit Herrn Noglik  Kekse zum Muttertag backen. Hier wurden eifrig Plätzchen ausgestochen und im Anschluss mit vielen bunten Streuseln verziert. Wir hoffen, es hat allen beschenkten Müttern gut geschmeckt!! Die Kinder hatten jedenfalls viel Freude beim Backen.

Im Kreativraum konnten die Kinder mit Frau Hantelmann bunte Pusteblumen basteln. Aus Styroporkugeln und Wattestäbchen wurden fröhliche Blumenstecker gezaubert. Viele kleine Kunstwerke sind entstanden, die die Kinder mit nach Hause nahmen um sie ihren Müttern zu schenken.

Auf dem Schulhof hat Herr Schröter Geschicklichkeitsspiele mit Seilen für die Kinder angeboten. Da wir sonniges Wetter hatten, wurde der Hof von vielen Kindern zum Freispiel, Fußballspielen und Herumfahren mit unseren verschiedenen Fahrzeugen genutzt.

Im „Gelben Raum“ wurde von Frau Stanley das Elterncafé eingerichtet. Freudig hatte man tags zuvor mit den Kindern und Herrn Stoy für die Eltern gebacken. Neben selbstgemachten Keksen gab es super leckere „Schoko-Crossies“ mit weißer und dunkler Schokolade. In entspannter Atmosphäre plauderten Eltern und Erzieher*innen bei köstlichem Kaffee und wohlschmeckenden Keksen.

Wir laden jetzt schon alle Eltern recht herzlich zu unserem nächsten Spielenachmittag mit Elterncafé am Freitag, den 30.06.2017 ein!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sylke Hantelmann vom Hort am Stadtpark

„Helfer*in des Monats“ April/Mai 2017

Jeden Monat werden durch die Klassen ihre “Helfer*innen des Monats” an die Redaktion gemeldet.

Die letzten Tage und Wochen sind so schnell vergangen…viele tolle Projekte, Ausflüge, Veranstaltungen, Aktionen wurden geplant, durchgeführt und unterstützt. Heute wollen wir unseren vielen Helfer*innen der Monate April und Mai Dank sagen!

Unser erstes Schul-Schachturnier wurde Dank der großartigen Unterstützung von Herrn Sebastian zu einer ganz besonderen Veranstaltung. Außerdem leitet Herr Sebastian ehrenamtlich seit Gründung unserer Schule gemeinsam mit Herrn Oberthür die Schul-Schach-AG. Wir freuen uns sehr, lieber Herr Sebastian, und sagen ganz herzlich Dankeschön!

Ein riesengroßes SUPER-DANKESCHÖN geht an Herrn Fregin! Der Papa einer unserer Drittklässlerinnen hat für unsere Schule eine sensationelle Spende organisiert: Alle Stadtparker*innen dürfen sich über 20 Computer samt Monitoren und dazugehörigen Tastaturen sowie „Mäusen“ freuen. SUUUPER! Vielen lieben Dank, Herr Fregin!!!

Finden Sie nicht auch, aktuelle Fotos machen unsere Homepage-Berichte noch leserlicher und schöner? Die Redaktion ist der Meinung, dass dadurch die informativen und stets aktuellen Texte eine tolle Ergänzung erfahren. Herr Pohl war in den letzten beiden Monaten ganz fleißig und hat viel Zeit investiert, um ehrenamtlich in unserem Auftrag tolle Fotos zu machen. Wir freuen uns darüber sehr, lieber Herr Pohl, und sagen ganz herzlichen Dank!

Eine besondere Überraschung erhielten alle Teilnehmer*innen des Vorlesewettbewerbes der Klassenstufen 1/2. Am Ende eines super Tages erhielten alle vorlesenden Stadtparker*innen – ganz gleich, ob man erste/r oder vierte/r Sieger*in wurde – ein tolles Buch. Wir freuen uns sehr, dass die Teams der „Buchfinken“ und „Walthers Buchladen“ durch ihre Bücherspenden mit dazu beitrugen, dass wir in große, strahlende Augen blicken durften! Vielen herzlichen Dank!

Unsere Klasse 3a möchte sich für die großzügige Hilfe und Unterstützung von Frau Stummeyer, Frau Winter und Frau Ollanketo bedanken. Frau Stummeyer begleitete die Drittklässler*innen während der gesamten Zirkus-Projektwoche und in die Verkehrsschule. Frau Winter sowie Frau Ollanketo stehen unseren Stadtparker*innen als Lesepatinnen regelmäßig zur Verfügung. Toll! Herzlichen Dank!

Ein ganz besonderes Sportevent war der Schwimmwettkampf der 3. Klassen Berlins. Auch wir entsandten eine Jahrgangsauswahl zum Bezirksvorentscheid. Wie schön, dass sich Frau Erhan, die Mama eines unserer Drittklässler, bereit erklärte, den Ausflug in die Schwimmhalle zu begleiten. Liebe Frau Erhan, wir – die Kinder der Klasse 3c – sagen ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Schüler*innen der Klasse 4a hatten eine tolle Zirkusprojektwoche. Frau Garbulowski, Mama eines unserer Viertklässler, war in dieser Woche eine große Unterstützung. Dafür möchte sich die Klasse herzlich bedanken!

Ein gigantisches Dankeschön geht an alle Eltern, Omas und Opas sowie weitere Verwandte und Bekannte die sich anlässlich unseres ersten „(Projekt-)Tages der kulturellen Vielfalt“ aktiv einbrachten und damit ihren Beitrag dafür leisteten, dass dieser Tag rundum gelungen war. HERZLICHEN DANK!!!

Toll, wie viel Unterstützung wir Monat für Monat erhalten! Herzlichen Dank auch all denjeniegen, die hier nicht namentlich genannt wurden!

Schwimmwettkampf der 3. Klassen

16. Platz! – Es hat uns großen Spaß gemacht!!!

Nach langem und intensivem Training trat am 30. Mai 2017 unsere Jahrgangsauswahl beim „Schwimmwettkampf der dritten Klassen von Berlin“ an.

Dieser Wettkampf bestand aus vier verschieden Disziplinen. In allen Teilen sind wir gemeinsam als Staffel angetreten und haben alles gegeben. Es war aufregend, spannend und eine ganz tolle Stimmung!

A. Harder (Sportfachbereichsleiterin)

Aufstellung der Teams

Die Spannung steigt – wann geht es endlich los?

Wartezeit zwischen den Wettkampfteilen

Badespaß zum Schluss 🙂

HORT-PfingstFERIENprogramm

Der „Tag der kulturellen Vielfalt“ im Hort

Nach den zahlreichen Aktionen im Vormittagsbereich haben wir auch am Nachmittag in unserem Hort ganzheitlich das Projektthema aufgegriffen und mit den Kindern lebendig gestaltet.

Die Räume wurden entsprechend eingerichtet und die Kinder zu verschiedenen Angeboten eingeladen.

Im Kreativraum konnten die Kinder gemeinsam mit Frau Stephan die in ihrer Heimatsprache üblichen Begrüßungs- und Verabschiedungssätze sammeln und besprechen. Diese wurden in Form von Sprechblasen auf zwei großen Plakaten aufgeklebt. Nach der endgültigen Fertigstellung der Plakate werden diese zeitnah im Eingangsbereich des Hortes angebracht.

Im „Gelben Raum“ richtete Frau Szabo für Kinder und Eltern eine Teestube ein. Dort wurde mit einem kleinen russischen Samowar die Teezubereitung zelebriert. Dazu gab es kleine Leckereien aus Polen, Ungarn, Russland und der Türkei. Im Hintergrund liefen Kinder- und Heimatlieder in unterschiedlichen Sprachen. Den Kindern und Eltern hat das sehr viel Freude bereitet und sie waren ganz enttäuscht, als die Teestube um 16.00 Uhr schließen musste. 😉

Im „Grünen Raum“ spielte Herr Schröter auf der Gitarre. Es gab Gitarrenklänge aus einigen Regionen Europas zu hören, zum Beispiel aus Spanien, oder auch aus dem hohen Norden unseres Landes auf plattdeutsch. Man konnte währenddessen gemütlich an den Tischen Gesellschaftsspiele spielen oder die Puppenecke für Rollenspiele mit Verkleidungen nutzen.

Im „Blauen Raum“ lud Frau Hantelmann zum Vorlesen ein. In gemütlicher, kuscheliger Atmosphäre konnten die Kinder Märchen und Geschichten aus aller Welt hören. Es gab Märchen aus Russland, Polen, Norwegen, Frankreich, Indien und Vietnam. Vorgelesen wurde von Eltern, Kindern und Erziehern.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle nochmals an die Eltern, die unseren Nachmittag durch ihre tollen Beiträge bereichert haben!!!

Uns allen hat dieser Nachmittag ganz viel Spaß gemacht und wir haben uns durch das Projekt wieder ein Stück besser kennenlernen können; insbesondere unsere Herkunfts- und Umgangssprachen, die Länder aus denen wir kommen und unsere verschiedenen Kulturen, die wir zu Hause leben und pflegen.

Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten „Tag der kulturellen Vielfalt“ im kommenden Jahr!  

Frau Hantelmann vom Hort am Stadtpark

Toller (Projekt-)Tag der kulturellen Vielfalt!

Wir Stadtparker sind bunt – das wissen wir ja!

Dies jedoch von Zeit zu Zeit allen mal wieder bewusst zu machen, ist uns ein besonders wichtiges Anliegen.

Der von der UNO ausgerufene „Welttag der kulturellen Vielfalt“ am 21. Mai schien uns ein besonders geeigneter Anlass für einen themenbezogenen Projekttag.
Der Welttag soll das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich machen. Kulturelle Vielfalt trägt zur Förderung der menschlichen Entwicklung zu Gunsten gegenwärtiger und künftiger Generationen bei.“
Quelle: https://www.unesco.de/kultur/welttage/welttag-kulturelle-vielfalt.html


Seit dem 5. Juni 2015 tragen wir zudem den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“…und das mit sehr viel Stolz. Nicht erst seit diesem Tag trägt die Gesamtheit der Schulgemeinschaft für das Schulklima in besonderer Weise Verantwortung. Mit diesem Titel verpflichteten wir uns, über das Schuljahr verteilt kleinere und größere Aktionen, Veranstaltungen, Projekte, etc. durchzuführen.

 
Der erste „(Projekt-)Tag der kulturellen Vielfalt“ trägt somit auch folgendem Motto von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Rechnung:
Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.“
Quelle: http://www.schule-ohne-rassismus.org/wer-wir-sind/10-fragen-10-antworten/

Am 22. Mai 2017 standen dann statt Mathe, Englisch und Sport „Kultur und Vielfalt“ auf dem Stundenplan. So bunt wie wir als Schule sind, so vielfältig waren auch die Themen in den Klassen: Es wurde nach Afrika gereist, Spiele aus aller Welt gespielt, Geburtstagstraditionen erforscht, Rezepte gesammelt, Länder entdeckt, Comics gelesen, gemeinsam musiziert, getanzt und noch vieles mehr.

 

Es war ein toller Tag! Nachdem alle Klassen fleißig gearbeitet hatten, konnten sie in einem Rundgang ihre Arbeitsergebnisse den anderen Mitschüler*innen präsentieren.

Die Kinder wurden schließlich mit einem großen internationalen Buffet in der Mensa überrascht. Über 100 Eltern hatten Speisen aus ihren Heimatländern mitgebracht – es hat allen so gut geschmeckt, dass am Ende des Tages nicht mehr viel übrig war.

Mit einer tollen Stimmung ging dieser Projekttag zu Ende.

Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Eltern bedanken, die für ein gelungenes Buffet durch Speisen und Einweggeschirr sowie tatkräftiger Hilfe bei der Buffetbetreuung gesorgt haben.

Der Verkauf eines durch Schüler*innen der Klasse 5a zusammengetragenen „Internationalen Rezeptbuches“ brachte neben weiteren Spenden eine Summe von rund 370,00 € ein. Sehr gern leiten wir den Gesamterlös an ein Steglitz-Zehlendorfer Projekt für geflüchtete Frauen weiter.

Mehr dazu unter: http://www.berliner-woche.de/lichterfelde/soziales/carola-guendel-kaufte-ein-haus-und-richtet-es-fuer-gefluechtete-frauen-her-d122494.html oder http://www.stadtrand-nachrichten.de/wg-fuer-gefluechtete-frauen-lichterfelde/

Ganz bestimmt wird es im nächsten Schuljahr wieder einen „(Projekt-)Tag der kulturellen Vielfalt“ an unserer bunten Schule geben … der 21. Mai 2018 ist dann ein Montag 😀 .

Nicole Atzler und Matthias Meyer

Viele weitere Impressionen findet man auf unserer Fotoseite!

Und wieder einmal hieß es: …

AUF DIE PLÄTZE! FERTIG! LOOOS!

Am 23. Mai 2017 fand der 3. Sponsorenlauf
der Grundschule am Stadtpark Steglitz statt.

Das Wetter meinte es gut mit uns. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verwandelten unsere Stadtparker*innen den Markusplatz in eine stimmungsvolle Laufarena.

Wie immer starteten unsere Jüngsten  zuerst. Aufgeregt und mit ganz dollem Herzklopfen traten unsere Erstklässler um 9.00 Uhr an die Startlinie. Sie durften den diesjährigen Sponsorenlauf eröffnen.

Unterstützt und angefeuert von vielen Eltern und Mitschüler*innen konnte es nach erfolgtem Startkommando endlich losgehen. Und wie sie losflitzten…


Nicht anders war es bei unseren Zweitklässlern, die im Anschluss die Herzen der zahlreichen Zuschauer*innen erwärmten. So engagiert, so bemüht, so viel Einsatzbereitschaft und Freude war erkennbar. Wirklich toll!

Alle Klassenstufen entsandten Vertreter*innen für dieses Laufereignis. Bis um 11.30 Uhr waren auch alle Stadtparker*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 gestartet. Mit wie viel Einsatz unsere Läufer*innen unterwegs waren, konnte man an den vielen Schweißperlen und den geröteten Gesichtern ablesen.


Wie schön, dass im Ziel gleich ein wohltuendes Erfrischungsgetränk wartete. Der Förderverein hatte dafür Sorge getragen, dass ausreichend Wasser für die Sportler*innen zur Verfügung stand. Und wer wollte, konnte durch einen bereitliegenden „Power-Müsli-Riegel“ gleich wieder Kraft tanken. Ganz herzlichen Dank dafür!

Stets um 12 Uhr wird unser Sponsorenlauf durch den Start der Erwachsenen abgerundet. Erstmals konnten in diesem Jahr neben allen Pädagog*innen des Hauses auch Eltern an dieser tollen Veranstaltung teilnehmen. Das Teilnehmerfeld war überschaubar… da ist noch Luft nach oben… die Stimmung war jedoch sensationell.


Bis in die letzten Ecken unseres Kiezes mussten die Anfeuerungsrufe unserer Stadtparker*innen, der benachbarten Kita-Kinder, der vielen Bekannten und Verwandten sowie der Eltern und der neugierigen Beobachter zu hören sein. Es war super laut! Gänsehautstimmung!

Als dann die 15 Minuten, die alle Aktiven  laufen mussten, vorüber waren, fiel man sich glücklich und erschöpft in die Arme. Das hat richtig Spaß gemacht!


Schnell – weil erfreulich viele mit anpackten – waren der Markusplatz vom Müll gereinigt und die Klassen wieder im Schulhaus verschwunden. Die Freude über ein gelungenes, klassenübergreifendes Schulereignis  war unverkennbar und hielt noch sehr lange an.

Die Klassenleitungen werden nun die Runden auszählen und die Spender*innen um die verabredeten Zuwendungen bitten. Mal sehen, wie viele „Stadtparker-Taler“ insgesamt erlaufen wurden.

Alle Spendengelder fließen vollständig in unseren Förderverein
und kommen damit allen Schüler*innen zugute.

Ganz gleich, wie hoch der Endbetrag auch sein wird, diese gelungene Veranstaltung trug einmal mehr dazu bei, das „Wir-Gefühl“, die Identifikation mit unserer Schule, das gute Miteinander … ja, einfach das  sprichwörtliche „Stadtparker-Feeling“ zu entwickeln. Suuuper!!!

Ein ganz besonderes Dankeschön gilt den helfenden Mitgliedern unseres Fördervereins, die mit wachem Auge dafür Sorge trugen, dass die erschöpften Läufer*innen sofort mit Wasser versorgt wurden.

Ebenso möchte ich den vielen Eltern, die unsere sportlichen Kinder so liebevoll unterstützt haben, und allen Sponsorinnen und Sponsoren ganz herzlichen Dank sagen.

„Nach dem Sponsorenlauf ist vor dem Sponsorenlauf!“  Vielleicht sind auch Sie im nächsten Jahr dabei? Die gesamte Schulgemeinschaft würde sich sehr darüber freuen! 

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Training ;-)!

M. Meyer

P.S. Weitere Bilder in der Rubrik „Fotos“!

Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Stefan Pohl