1. virtuellen Sponsorenlauf
(Alle Bilder mit Erlaubnis der Rechteinhaber:innen eingestellt von Matthias Meyer.)
Grundschule am Stadtpark SteglitzKarl-Stieler-Straße 10-11, 12167 Berlin Steglitz-Zehlendorf – Tel.: 9395-1947, Fax: 9395-1946 |
![]() |
|
Der 7-Tage-Inzidenzwert (7IT) für die Region Steglitz-Zehlendorf ist im Verlaufe des heutigen Tages (09.12.2020) auf 208,3 gestiegen.
Mit dem Überschreiten des „7IT“ über einen Wert von 200 greift für alle Fünft- und Sechstklässler*innen „…die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geschlossenen Räumen auch im Unterricht und in der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung. Auf den Freiflächen des Schulgeländes gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.“
(Quelle: Schreiben der SenBJF v. 27.11.2020; Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin vom 25. November 2020)
Im Vorgriff auf die morgen seitens unserer Schulaufsicht zu erwartende Anweisung teile ich Ihnen heute bereits mit, dass wir die Vorgabe in der 5. und 6. Jahrgangsstufe ab 10.12.2020 umsetzen und bis auf Weiteres durchführen werden. Sollte der „7TI“-Wert unter 200 fallen, werde ich erneut informieren.
Siehe auch: https://www.berlin.de/corona/lagebericht/desktop/corona.html
Matthias Meyer
Das „C“-Thema stellt den Fachbereich Musik vor besondere Herausforderungen.
Die einfachste und natürlichste Form des Musizierens, das Singen im Klassenverband, ist uns leider im Augenblick in geschlossenen Räumen nicht erlaubt. Während wir am Anfang des Schuljahres manche Musikstunde – wie empfohlen – im Freien durchgeführt haben, ist die Situation durch die kalte Witterung nun eine andere.
Aber wir machen aus der Not eine Tugend und haben unser Tätigkeitsfeld auf unser reichhaltig vorhandenes Instrumentarium verlagert.
Gemeinsam können wir an Xylophonen, Metallophonen, Bassstäben und Glockenspielen musizieren. So lernen wir ganz nebenbei die Notenschrift kennen und einige Schüler*innen haben auch schon den Dirigierstab in die Hand genommen, um Takt und Tempo anzugeben.
Andere Schüler*innen stellen ihre Instrumente vor und geben ein kleines Konzert.
Im letzten Schuljahr hat der Fachbereich Musik zu unserer großen Freude ein komplettes Drumset (Schlagzeug) bekommen. An diesem Instrument können wir nun die ersten Schlagzeugübungen machen, unser Rhythmusgefühl trainieren und uns ein bisschen wie ein Rockstar fühlen.
Und so hoffen wir, dass sich die Zeiten recht bald ändern, damit wir wieder Gesang und Spiel zusammenführen und im nächsten Jahr gemeinsam Frühlings-, Sommer- und Weihnachtslieder singen können!
V. Sondershausen (Fachbereichsleitung)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!
Sie wurden bereits darüber informiert, dass unsere üblichen Elternsprechtage, geplant für den 19. und 24.11.2020, aufgrund der aktuellen Situation leider entfallen müssen.
Am 12. November werden unsere Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 3 einen sog. „Zensurenstreifen“ erhalten. Sollten die darauf enthaltenen Informationen über den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes ein individuell zu vereinbarendes Elterngespräch notwendig machen, so sollte dies auf telefonischem Wege oder per Videochat erfolgen. Ein persönliches Gespräch muss in diesem Jahr leider die absolute Ausnahme bleiben! Durch eine kurze Notiz an die entsprechende Lehrkraft machen Sie bitte auf Ihren Wunsch aufmerksam.
Wir bedauern sehr, dass die aktuelle Corona-Lage den gewohnten Ablauf nicht zulässt.
Mit einem herzlichen Dank und freundlichen Grüßen
M. Meyer
Lieber Herr Meyer,
liebes Schulleitungsteam,
liebe Lehrer*innen und Erzieher*innen, liebe Schulstation,
ich möchte einmal Danke sagen für Ihren unermüdlichen Einsatz!
Allgemein gibt es gerade mehr Fragen als Antworten, mehr Unklarheiten als Klarheiten. Menschen in Leitungsfunktionen werden mit Planungen und Entscheidungen „von noch weiter oben“ alleine gelassen, weil es einfach niemand anders (oder gar besser) weiß.
Ich bin dankbar und froh, dass an unserer Schule mit Weitsicht, Kreativität, größtmöglicher Eigeninitiative und dem Blick aufs Ganze gehandelt und entschieden wird.
Vielen Dank an alle „großen Stadtparker“ für Ihr Engagement!
Herzliche Grüße,
Viola Grenz-Liedtke
GEV Vorsitzende
...während der Notbetreuung vor den Osterferien im Hort gedreht!
Herzlichen Dank an alle, die vor und hinter der Kamera an diesem tollen Video gearbeitet haben!!!
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere Schülerinnen
Svenja (4. Kl.) und Michelle (1. Kl.)
sowie
Kameramann Hr. Ivanov
(Hort amStadtpark).
Matthias Meyer