Home » Kategorie "Aktuelles"

120.000 Schritte im Sachunterricht…

…ein Ausflug durch Berlin

Wie viel lernt man, wenn man 120.000 Schritte durch Berlin macht?

Eine ganze Menge – das konnten unsere Schüler*innen aus der Willkommensklasse bei einem ganz besonderen Ausflug selbst erleben.

Im Rahmen des Sachunterrichts machten sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungstour zu den bekanntesten Berliner Sehenswürdigkeiten. Vom Potsdamer Platz über den Brandenburger Tor bis zur Weltuhr – die Schüler*innen erkundeten nicht nur die Geschichte und Bedeutung der Orte, sondern verbanden das Ganze auch mit ihren Fächern Deutsch und Mathematik: Texte wurden vor Ort gelesen, Blumen und Pflanzen untersucht, Entfernungen geschätzt und gerechnet, Schritte gezählt und gemeinsam reflektiert.

Das Wetter? Wie für uns gemacht! Mitten in einer ansonsten regnerischen Woche schenkte uns der Himmel fünf Stunden strahlenden Sonnenschein – perfektes Ausflugswetter für diesen besonderen Tag.

Dieser Ausflug war nicht nur eine Reise durch Berlin, sondern auch ein emotionaler Abschied: Für fast alle Kinder war es der letzte gemeinsame Ausflug – nach dem erfolgreichen Abschluss der Willkommensklasse wechseln sie nun an Regelklassen und andere Schulen.

Neben all dem Lernen standen vor allem Bewegung, Gemeinschaft und Staunen im Mittelpunkt. Insgesamt legten die Kinder gemeinsam rund 120.000 Schritte zurück – eine beeindruckende Leistung, auf die alle stolz sein können.

Und wie es sich für einen gelungenen Ausflug gehört, durfte am Ende eins nicht fehlen: ein wohlverdientes Eis für alle!

L. Vasilyeva (Klassenlehrerin)

In den letzten Wochen…

…ihrer Grundschulzeit war die Klasse 6a noch einmal viel unterwegs:

Im Spectrum erforschten wir die spannende Welt der Experimente und standen im Hexenhaus sogar auf dem Kopf! Oder doch nicht?

An der Technischen Hochschule durften wir bei Hannahs Mutter im ViNN:Lab unsere eigenen, wunderschönen Abschieds-T-Shirts drucken. Am Ende haben alle mit Textilstiften darauf unterschrieben.

Gemeinsam mit der Klasse 6b fuhren wir mit dem Bus für einen Tag in den Freizeitpark Belantis bei Leipzig. Dort vergnügten wir uns bei herrlichem Sommerwetter in Gruppen auf Achterbahnen, Schiffsschaukel und Karussells, gewannen riesige Plüschtiere und aßen Unmengen von Eis und Pommes. Ein toller Tag!

Zuletzt erlebten wir eine Projektwoche in der Imme, bei der wir Trailer und Abschiedsfilme drehten, die Jörg zusammen mit älteren Aufnahmen von uns zu einem längeren Film zusammenschnitt, der einigen von uns die Tränen in die Augen trieb!

Nebenbei spielten wir „Werwölfe“, „Capture the Flag“, „Mario Kart“, Fußball, Billard, „Just Dance“ und vieles mehr.

Jeden Tag kochten Maria und Mehlis oder Moya mit einigen von uns ein leckeres Essen und wir ließen es uns gemeinsam schmecken. Ganz lieben Dank an Jörg Backes und sein tolles Team für diese wunderbare Abschiedswoche!

Die Klasse 6a sagt Tschüss und alles Gute – vielleicht sehen wir einige von euch auf den weiterführenden  Schulen wieder.

B. Wagatha und die Klasse 6a

Erntezeit im Vorgarten…

…die Klasse 2a packt an!

In dieser Woche war die Klasse 2a fleißig im Vorgarten unterwegs.

           

Wir haben gemeinsam geerntet – und dabei viele bunte Schätze entdeckt! Zwischen den Blättern kamen gelbe und grüne Zucchini, Kohlrabi, rote Beete, Lauchzwiebeln, Radieschen und sogar lilane Kartoffeln zum Vorschein.

          

Ein paar der frischen Gemüsesorten haben wir gleich vor Ort probiert – lecker und gesund!

Es hat allen viel Spaß gemacht!

Klasse 2a, Frau Hidde und Frau Aust

And the winner is…

Beim internationalen Englisch-Wettbewerb
„The Big Challenge“
hat
Nehir
aus der Klasse 6a

in diesem Schuljahr die meisten Punkte
aller SechstklässlerInnen
aus ganz Deutschland erzielt!

„Herzlichen Glückwunsch zu diesem sensationellen Erfolg,
liebe Nehir!“

Für ihren 1. Platz erhielt Nehir einen Pokal, eine Urkunde, eine Mütze und ein Handy. Wir sind sehr stolz auf dich und wünschen dir viel Freude mit deinen Preisen!

B. Wagatha – Klassenlehrerin der Klasse 6a – für den Fachbereich Englisch

„Ich kann nicht malen!“

Aber wir wissen es jetzt besser!

Im Kunstunterricht haben wir uns mit dem Bilderbuch „Der Punkt“ von Peter H. Reynolds beschäftigt.

Die Geschichte handelt von Ina, einem Mädchen, das zunächst glaubt, sie könne nicht malen. Doch als ihre Lehrerin sie ermutigt, einfach einen Punkt auf das Blatt zu setzen, beginnt für Ina eine kreative Entdeckungsreise. Sie merkt, dass Kunst nicht perfekt sein muss und dass jeder Mensch kreativ sein kann, wenn er sich einfach traut, etwas auszuprobieren.

Angeregt von der Geschichte haben auch wir unsere eigenen Punkte gestaltet. Jeder auf seine ganz persönliche Weise. Eine Besonderheit dabei: Wir durften nur die Farben einer Farbfamilie verwenden. So entstanden viele individuelle Kunstwerke, die aber trotzdem wunderbar zusammenpassen. Aus all unseren Punkten wurde schließlich ein großes, gemeinsames Klassenbild, das nun unser Klassenzimmer verschönert.

Wir haben dabei nicht nur etwas über Farben und Formen gelernt, sondern auch über Mut, Kreativität und das Vertrauen in uns selbst.

Denn wie Joseph Beuys schon sagte:
„Jeder Mensch ist ein Künstler.“

Die Klasse 1a und Frau Reese (Klassenlehrerin)

Angehende Sterneköche…

… der 3b und Willkommensklasse 

Am 26. Juni 2025 unternahmen zwei Klassen, 3b und Willkommensklasse, einen besonderen Ausflug in die Kochschule auf dem Gelände des Technischen Museums Berlin.

Der Tag stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Teamarbeit und kulinarischer Kreativität. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Berliner Tafel, die sich unter anderem für Lebensmittelrettung und soziale Projekte engagiert.

In der professionell ausgestatteten Küche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, gemeinsam ein gesundes Zwei-Gänge-Menü zuzubereiten. Dabei kamen ausschließlich gerettete Lebensmittel zum Einsatz – ein wichtiger Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und ein anschauliches Beispiel für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

     

Auf dem Speiseplan standen Kartoffelsalat, ein frischer Gurkendip sowie Linsenfrikadellen, die mit selbst geernteten Gartenkräutern verfeinert wurden. Zum Nachtisch gab es einen fruchtigen Beerensalat sowie ein cremiges Pistazien-Cashew-Eis – alles selbst gemacht.

Neben dem Kochen wurde auch experimentiert: In kleinen Gruppen traten die Schüler in einem spielerischen Wettstreit gegeneinander an und führten Experimente mit verschiedenen Milchprodukten durch. Dabei ging es um physikalische und chemische Veränderungen, z. B. beim Aufschlagen, Mischen oder Erhitzen. Zudem forschten die Kinder zum Thema „Zucker in Lebensmitteln“ und entdeckten, wie viel Zucker sich oft versteckt in Alltagsprodukten befindet.

     

Der Tag förderte eine Vielzahl wichtiger Kompetenzen: Die Schüler mussten in Teams zusammenarbeiten, Mengen berechnen und Arbeitsabläufe planen. Mathematisches Verständnis war beim Abwiegen der Zutaten gefragt, und im Bereich Sachkunde konnten sie ihr Wissen über Lebensmittel, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung erweitern.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern bereitete allen Beteiligten große Freude. Die Ergebnisse konnten sich sehen – und schmecken – lassen. Ein gelungener Tag, der viele Impulse für den Alltag mitgab und zeigte, wie sinnvoll und lecker Nachhaltigkeit sein kann.

L. Vasilyeva (Klassenlehrerin der WK)

Erfolgreiche Energiemanager!

Schwimmt das oder sinkt das?

Spannende Experimente in der Klasse 2a

In der letzten Woche haben wir in der Klasse spannende Experimente zum Thema „Sinken und Schwimmen“ gemacht.

Zuerst haben wir verschiedene Gegenstände angeschaut – zum Beispiel Steine, Kerzen, Holzstücke, Büroklammern oder Korken. Dann haben wir überlegt: Was passiert, wenn wir das ins Wasser legen? Schwimmt es oder geht es unter?

              

Jedes Kind durfte Vermutungen anstellen – das war richtig spannend! Danach haben wir die Sachen in eine große Wasserschale gelegt und genau beobachtet, was passiert. Manche Dinge haben uns ganz schön überrascht: Warum schwimmt ein großer Apfel, aber eine kleine Büroklammer sinkt?

Zum Schluss haben wir gemeinsam besprochen, warum manche Dinge schwimmen und andere nicht. Wir haben gelernt: Es kommt nicht nur auf die Größe oder das Gewicht an, sondern auch auf das Material und die Form. Besonders wichtig ist, ob ein Gegenstand leicht oder schwer im Vergleich zum Wasser ist.

             

Es hat allen großen Spaß gemacht – und wir sind jetzt richtige Forscherinnen und Forscher!

J. Aust (Klassenlehrerin)

Die Welt der Tierspuren

In Berlin sind überall Tiere um uns herum, auch im Stadtpark Steglitz.

Dort waren wir „Auf Spurensuche nach wilden Tieren“ und bekamen einen Einblick in die Welt der Tier-Spuren. 

…ein Bericht der Klasse 4b

Wir begannen mit einem Spaziergang. Dabei mussten wir unsere Sinne schärfen und ganz still sein, um die Tiere nicht zu erschrecken. Und siehe da! Eichhörnchen, Amseln, Schnecken, Krähen, Ringeltauben! Sieben verschiedenen Arten von Marienkäfern haben wir entdeckt!

Nach einem gemeinsamen Spiel erfuhren wir, wie die Fußabdrücke (auch Trittsiegel genannt) von verschiedenen Tieren aussehen, sowie welche weiteren Spuren sie hinterlassen.

Wer wohnt wohl in diesem Erdloch? Wer hat an dem Ast geknabbert? Hat hier vielleicht ein Tier geschlafen? Detektivischer Scharfsinn und gute Beobachtungsgabe waren gefragt.  

Wir haben gelernt, unseren Lebensraum anders wahrzunehmen und zu beobachten.

Wir haben neuen Wortschatz erworben, gespielt und gelacht.

Die Spurensuche hat sich richtig gelohnt!

M. Wengert (Klassenlehrerin) und die Klasse 4b

Lesen kann auch Spaß machen!

Es berichten unsere LeseProfis. 

Wir haben im letzten Jahr sehr viel unternommen und wollen euch davon erzählen.

Außerdem wollen wir euch auch zeigen, dass man als Leseprofi nicht nur liest, sondern auch kleine Projekte organisiert und durchführt.

Vitrine der LeseProfis im Erdgeschoss

Dazu gehören z.B. das Gestalten der Lesevitrine und des Leseaquariums, das Sortieren der Bücher in der Leseoase…

Leseaquarium in der Leseoase

…die Wunschbox, das Vorlesen in der Leseoase am Mittwoch und am Freitag in der 1. Hofpause, das Gedicht vortragen bei der Schulversammlung sowie die Lesepatenschaften/das Lesetraining mit den Erstklässlern.

Wir würden uns freuen, wenn du im nächsten Schuljahr bei uns im WPU-Kurs „LeseProfis“ mit dabei wärst.

Liebe Grüße, die LeseProfis