Home » Kategorie "Aktuelles" (Page 153)

SPORTHALLE KOMMT!

…mit freundlicher Genehmigung unseres Kooperationspartners:

Quelle: http://www.stadtrand-nachrichten.de/wordpress/grundschule-am-stadtpark-steglitz-bekommt-neue-sporthalle/

Sporthalle

Sechstklässler mikroskopieren

K800_20160512_104720Zur Zeit behandeln wir im Naturwissenschaftsunterricht der 6. Klasse das Thema „Mikroskopieren“.

K800_20160512_104745Bei dem Thema hat die Klasse bereits schon die Bestandteile des Mikroskops und die richtige Anwendung durchgenommen, mit pflanzlichen und tierischen Zellen mikroskopiert, Zellmodelle gebaut und die Bestandteile einer Pflanzenzelle und der Tierzelle erlernt.

Beim Mikroskopieren wurden viele neue Dinge dazugelernt, zum Beispiel wie man mit einem Mikroskop arbeitet, wie man das Arbeitsmaterial vorbereitet, wie man die Zellen am besten analysieren kann und vieles mehr.

K800_20160512_113550K800_20160512_113606Die Ergebnisse der Mikroskopexperimente waren manchmal sehr überraschend, da die Kinder nicht erwartet haben, dass die jeweilige Zelle so unter dem Mikroskop aussehen würde.

Es hat den meisten Schülern sehr viel Spaß gemacht zu mikroskopieren, etwas über die Zellen und das Mikroskop zu erfahren und darüber zu sprechen.

Veronika (Schülerin der 6a)

EIN HERZ FÜR KINDER

HP-Plakat

Humanistische Lebenskunde…

               …lernen wir da, wie das Leben ist?

Lebenskunde ist ein freiwilliges Unterrichtsfach, das an Berliner und Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten wird. Es wird in der Regel mit zwei Wochenstunden erteilt und ist grundsätzlich offen für alle Schüler_innen. In Lebenskunde gibt es keine Noten und hohe Ziele: Hier wollen wir lernen, selbstbestimmte, tolerante und verantwortungsbewusste Menschen zu werden!

OhrMal geht’s dir gut, mal so naja – in Lebenskunde stößt du auf offene Ohren!

Ob einer etwas Besonderes erlebt hat, ob er glücklich oder ärgerlich ist oder sich Gedanken gemacht hat und etwas dazu fragen möchte – in der Lebenskundestunde kann alles gesagt werden! Gemeinsam wird besprochen, ob andere ähnliches erlebt oder gedacht haben. Oft kommen unterschiedliche Meinungen zusammen, wie man z.B. mit Angst, Wut oder Traurigkeit umgehen kann, was zu einer echten Freundschaft gehört oder warum es ein unangenehmes Gefühl ist, wenn man nicht die Wahrheit sagt.

KompassWo geht’s lang? – Einen eigenen Kompass entwickeln!

Meistens geht es darum, wie wir uns im Leben richtig verhalten können. Nur, wer sagt einem schon, was richtig und falsch ist? Erst mal tun das die Eltern und Lehrer, aber je älter wir werden, desto mehr müssen wir selbst die Verantwortung übernehmen und uns dabei nach Gesetzen, Regeln oder Vorschriften richten. Und wenn man anderer Meinung als Eltern und Lehrer ist? Auch Gesetze und Vorschriften sind manchmal schwer einzuhalten. Wer hat noch nie gelogen oder war nie gemein?
In Lebenskunde lernen wir, uns nicht darauf zu verlassen, was uns vorgeschrieben wird, sondern uns Gedanken zu machen, was wir in unserem Leben für richtig halten, wie wir selbst glücklich sein und gleichzeitig alle Menschen gut miteinander auskommen könnten. Dazu gehört zunächst kennenzulernen, wie verschiedene Menschen überhaupt sind: Es gibt mehr als lange und kurze Nasen, große und kleine Ohren. Manche sprechen deutsch, andere türkisch oder eine Sprache, die ich noch nie gehört habe. Manche freuen sich aufs Zuckerfest, andere auf Weihnachten oder auf das Neujahrsfest und alle sicher auf den eigenen Geburtstag. Trotz aller Unterschiede hat jeder Mensch das gleiche Recht, im Leben sein Glück zu suchen. Und jeder ist traurig, wenn andere um ihn herum ihn nicht mögen, nur weil er ein anders aussieht oder redet.

FragenGroße Fragen, viele Antworten – meine Entscheidungen?

In Lebenskunde vergleichen wir, was es bei uns und in anderen Ländern für unterschiedliche Möglichkeiten gibt, die Welt zu sehen und zu gestalten. Was braucht ein Mensch, um glücklich zu sein, und was ist überhaupt „Glück“? Macht ein Kind in Indien dasselbe glücklich wie eines bei uns? Wie kann es auf der Welt gerechter zugehen, und was können wir dafür tun? Inwieweit bestimmen wir unser Handeln und Denken selbst?

soziales LernenMit Herz, Hand und Verstand – ganzheitliches, soziales Lernen!

Lebenskunde ist aber nicht nur miteinander reden. Wir hören Geschichten und Lieder, malen, basteln und tanzen um unsere Gedanken darzustellen. Oft spielen wir, zum Beispiel um gegenseitiges Helfen und Zusammenhalten zu trainieren. Wir üben auch, unsere fünf Sinne zu erkennen und bewusst zu gebrauchen, um die Welt in ihrer ganzen Vielfalt wahrzunehmen. Manchmal machen wir auch Rollenspiele, das heißt wir spielen wie im Theater Situationen aus unserem Leben nach und probieren darin verschiedene Handlungsmöglichkeiten aus. Weil es in Lebenskunde keine Noten gibt, dürfen wir uns hier ohne Angst und Druck entfalten und ausprobieren.

WeltGemeinsam die Welt entdecken – in Lebenskunde lernen Kinder und Erwachsene!

Es ist spannend, sich mit dem Schönen und auch den Problemen in unserem Leben zu beschäftigen. Jeder bekommt Hilfen bei der Entwicklung einer eigenen Weltanschauung und lernt, sich selbständig und verantwortlich anderen Menschen und seiner Umwelt gegenüber zu verhalten. Für uns Lehrende ist der Unterricht eine wunderbare Gelegenheit, von der offenen Herangehensweise der Kinder an die Großen Fragen zu lernen und Entscheidungen im eigenen Leben noch einmal ganz neu zu betrachten. Dieses Geben und Nehmen ist ein Prozess, der alle Beteiligten fordert und bereichert.

Fr. Gläser (Lebenskundelehrerin)

Logo

Erster Schwimmwettkampf mit „Stadtparkern“

IMG_7450Nach wochenlangem, harten Training war es am vergangenen Dienstag (24. Mai) endlich soweit: Eine Auswahl unserer Drittklässler trat erstmalig bei einem Schwimmwettkampf der Steglitz-Zehlendorfer Grundschulen an.

In vier verschiedenen Disziplinen stellten sich unsere „Stadtparker“ den anderen Schulen im harten Wettkampf um die begehrten Pokale.

IMG_7451Um 8:00 Uhr trafen sich die Athleten mit großer Vorfreude und Aufregung vor unserer Schule. Mit dem Schulbus ging es anschließend in die Schwimmhalle Schöneberg am Sachsendamm. Begleitet wurden die Schwimmerinnen und Schwimmer durch Herrn Quick, der Mama von Lea und dem Papa von Merle. An dieser Stelle einen großen Dank an beide für die tatkräftige Unterstützung. Sie haben die Kinder liebevoll betreut, mitgefiebert und angefeuert.

Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer haben alles gegeben, bis zum Schluss hart gekämpft und unsere Schule würdig vertreten.

IMG_7453Am Ende fuhren alle völlig erschöpft mit dem Schulbus zurück und genossen noch gemeinsam ein Eis bei „Mutti“.

IMG_7456Auch wenn es am Ende „nur“ für einen Trostpreis reichte, hatten wir einen aufregenden Tag mit einem kleinen Pokal und vielen Gummibärchen.
Nächstes Jahr sind wir definitiv wieder dabei.

„Das habt ihr alle toll gemacht!“

O. Quick (Schwimmlehrer)

Stadtpark-News mit leckerem Kuchen

Es ist soweit:

Die neuste Ausgabe der
Stadtpark-News
(unserer Schülerzeitung)
ist ab morgen, 26. Mai, erhältlich!

Der Verkauf startet in der 1. großen Pause
mit einem Kuchenverkauf vor der Mediothek!

Eure Schülerzeitungsredaktion

 

„Mein Kind wird gemobbt“

Kinder in Konflikten stärken

Wenn Tochter oder Sohn sich zurückziehen, keine Freunde haben, zu still oder aggressiv sind, machen Eltern sich Sorgen.

Wird mein Kind vielleicht von den Mitschülern „gemobbt“?

Was ist „Mobbing“ überhaupt und unterscheidet es sich von „normalen“ Konflikten in der Schule oder im Hort? (Wie) Können Väter und Mütter ihre Kinder vor Mobbing schützen und in der Konfliktbewältigung mit anderen stärken?

Der Schulsozialarbeiter Tobias Winter beantwortet Ihre Fragen und informiert Sie darüber, was Sie tun können, wenn ihr Kind tatsächlich gemobbt wird.

       Dienstag, 24. Mai 2016
                  20.00 bis 22.00 Uhr

                Hort am Stadtpark Steglitz
                Karl-Stieler-Str. 10-11,
                12167 Berlin

                Kosten: 5,00 € p.P.

Familienbildung

Einfach mal „DANKESCHÖN!“

Sehr geehrter Herr Meyer,

ich gratuliere Ihnen zu dem sehr gelungenen Sponsorenlauf!

Eine großartige Veranstaltung, die mir und meiner Familie viel Spaß gemacht hat.

Ein großartiges Engagement von allen Beteiligten!

Vielen Dank!

René Hohlbein (GEV-Vorsitzender)

„Auf die Plätze! Fertig?! Looos!!!“

Unser 2. Sponsorenlauf am 13. Mai 2016

Freitag, der 13. war ein sehr gutes Omen für unseren 2. Sponsorenlauf!

Strahlender Sonnenschein, angenehm warme Temperaturen und ausschließlich fröhliche Menschen auf und um die Laufstrecke am Markusplatz sorgten für eine rundum gelungene Veranstaltung.

K800_IMG_2732

K800_IMG_2810Fleißig hatten unsere „Stadtparker“ trainiert, um möglichst viele Runden laufen zu können, denn sie hatten es richtig verstanden: Je öfter sie den Markusplatz umrunden, desto mehr Sponsorengelder würden in die Kasse des Fördervereins fließen…und damit schließlich ihnen selbst zu Gute kommen.

Alle (!) 21 Klassen waren mit Läuferinnen und Läufern vertreten.

Unsere jüngsten Stadtparker aus den 1. Klassen durften als Erste auf die Strecke. Angefeuert von zahlreichen Eltern, MitschülerInnen, neugierigen Nachbarn und Kindern aus den nahegelegenen Kitas gaben sie ihr Bestes. Unglaublich viele Runden wurden gelaufen. Glücklich und erschöpft wurde nach 15 Minuten die Ziellinie erreicht.

K800_IMG_2737

Eine halbe Stunde später starteten unsere Zweitklässler. Wiederum nach 30 Minuten folgte die Jahrgangsstufe 3. In halbstündigem Rhythmus gingen die jeweiligen Klassen auf die „Piste“, bis schließlich um 12 Uhr die Erwachsenen zur Startlinie gebeten wurden.

K800_IMG_2782Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich zu diesem Anlass noch einmal rund um den Markusplatz aufgestellt, um ihren Lehrerinnen und Lehrern, ihren Schulsozialarbeitern und auch der Schulleitung zuzujubeln. Dem lautstarken Anfeuern und motivierenden Abklatschen – oder war es doch eher ein „Anschieben“? – war es zu verdanken, dass alle Pädagoginnen und Pädagogen über die Ziellinie „getragen“ wurden.

Es war eine unbeschreibliche Atmosphäre! K800_IMG_2840

K800_IMG_2793Wir alle – Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Verwandte, Bekannte, Nachbarn – haben dazu beigetragen, dass dieser Sponsorenlauf ein voller Erfolg wurde!

Die fleißigen Helfer dürfen nun die Runden auszählen und um die verabredeten Spenden bitten. Mal sehen, wie viele „Taler“ insgesamt erlaufen wurden.

Ganz gleich, wie das Ergebnis auch sein wird, diese gelungene Veranstaltung trug einmal mehr dazu bei, das „Wir-Gefühl“, die Identifikation mit unserer Schule, das gute Miteinander … ja, einfach das „Stadtparker-Feeling“ zu verdeutlichen. Toll!!!

K800_IMG_2880 K800_IMG_2842

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt unserem Förderverein, der wieder die Getränkestation organisierte und dafür Sorge trug, dass direkt nach dem Zieleinlauf jeder ein Schluck Wasser zu sich nehmen konnte.

K800_IMG_2775

Ebenso möchte ich den vielen Eltern, die unsere sportlichen Kinder so liebevoll unterstützt haben, und allen Sponsorinnen und Sponsoren unseren ganz herzlichen Dank sagen.

Der Sponsorenlauf wird im nächsten Schuljahr definitiv wieder stattfinden!!

K800_IMG_2846Wenn es dann heißt: „Machen Sie mit!“ bezieht sich diese Bitte vermutlich nicht mehr ausschließlich auf das Sponsern. Wir denken ernsthaft darüber nach, beim 3. Sponsorenlauf auch Eltern als Läufer einzubeziehen.

In diesem Sinne: Ihr Trainingsprogramm, liebe Eltern, sollte auf Mai 2017 ausgerichtet werden 😀 !

M. Meyer

P.S. Diverses Bildmaterial kann in der Rubrik „Fotos“ abgerufen werden! Viel Spaß beim Betrachten der Bilder! 😉 

STREIK-INFO

am Donnerstag, den 12. Mai!

Auch an unserer Schule wird das Auswirkungen auf den Unterrichtsablauf in einigen Klassen
haben.

In welchem Umfang bzw. ob sich der Streik überhaupt auf den Stundenplan Ihres Kindes auswirken wird, erfahren Sie
schnellstmöglich durch Ihre Klassenleitung.

Der Hort ist an den Arbeitskampfmaßnahmen nicht beteiligt!