… der 3b und Willkommensklasse
Am 26. Juni 2025 unternahmen zwei Klassen, 3b und Willkommensklasse, einen besonderen Ausflug in die Kochschule auf dem Gelände des Technischen Museums Berlin.
Der Tag stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Teamarbeit und kulinarischer Kreativität. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Berliner Tafel, die sich unter anderem für Lebensmittelrettung und soziale Projekte engagiert.
In der professionell ausgestatteten Küche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, gemeinsam ein gesundes Zwei-Gänge-Menü zuzubereiten. Dabei kamen ausschließlich gerettete Lebensmittel zum Einsatz – ein wichtiger Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und ein anschauliches Beispiel für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Auf dem Speiseplan standen Kartoffelsalat, ein frischer Gurkendip sowie Linsenfrikadellen, die mit selbst geernteten Gartenkräutern verfeinert wurden. Zum Nachtisch gab es einen fruchtigen Beerensalat sowie ein cremiges Pistazien-Cashew-Eis – alles selbst gemacht.
Neben dem Kochen wurde auch experimentiert: In kleinen Gruppen traten die Schüler in einem spielerischen Wettstreit gegeneinander an und führten Experimente mit verschiedenen Milchprodukten durch. Dabei ging es um physikalische und chemische Veränderungen, z. B. beim Aufschlagen, Mischen oder Erhitzen. Zudem forschten die Kinder zum Thema „Zucker in Lebensmitteln“ und entdeckten, wie viel Zucker sich oft versteckt in Alltagsprodukten befindet.
Der Tag förderte eine Vielzahl wichtiger Kompetenzen: Die Schüler mussten in Teams zusammenarbeiten, Mengen berechnen und Arbeitsabläufe planen. Mathematisches Verständnis war beim Abwiegen der Zutaten gefragt, und im Bereich Sachkunde konnten sie ihr Wissen über Lebensmittel, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung erweitern.
Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern bereitete allen Beteiligten große Freude. Die Ergebnisse konnten sich sehen – und schmecken – lassen. Ein gelungener Tag, der viele Impulse für den Alltag mitgab und zeigte, wie sinnvoll und lecker Nachhaltigkeit sein kann.
L. Vasilyeva (Klassenlehrerin der WK)