Home » Kategorie "Aktuelles"

Angehende Sterneköche…

… der 3b und Willkommensklasse 

Am 26. Juni 2025 unternahmen zwei Klassen, 3b und Willkommensklasse, einen besonderen Ausflug in die Kochschule auf dem Gelände des Technischen Museums Berlin.

Der Tag stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Teamarbeit und kulinarischer Kreativität. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Berliner Tafel, die sich unter anderem für Lebensmittelrettung und soziale Projekte engagiert.

In der professionell ausgestatteten Küche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, gemeinsam ein gesundes Zwei-Gänge-Menü zuzubereiten. Dabei kamen ausschließlich gerettete Lebensmittel zum Einsatz – ein wichtiger Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und ein anschauliches Beispiel für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

     

Auf dem Speiseplan standen Kartoffelsalat, ein frischer Gurkendip sowie Linsenfrikadellen, die mit selbst geernteten Gartenkräutern verfeinert wurden. Zum Nachtisch gab es einen fruchtigen Beerensalat sowie ein cremiges Pistazien-Cashew-Eis – alles selbst gemacht.

Neben dem Kochen wurde auch experimentiert: In kleinen Gruppen traten die Schüler in einem spielerischen Wettstreit gegeneinander an und führten Experimente mit verschiedenen Milchprodukten durch. Dabei ging es um physikalische und chemische Veränderungen, z. B. beim Aufschlagen, Mischen oder Erhitzen. Zudem forschten die Kinder zum Thema „Zucker in Lebensmitteln“ und entdeckten, wie viel Zucker sich oft versteckt in Alltagsprodukten befindet.

     

Der Tag förderte eine Vielzahl wichtiger Kompetenzen: Die Schüler mussten in Teams zusammenarbeiten, Mengen berechnen und Arbeitsabläufe planen. Mathematisches Verständnis war beim Abwiegen der Zutaten gefragt, und im Bereich Sachkunde konnten sie ihr Wissen über Lebensmittel, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung erweitern.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern bereitete allen Beteiligten große Freude. Die Ergebnisse konnten sich sehen – und schmecken – lassen. Ein gelungener Tag, der viele Impulse für den Alltag mitgab und zeigte, wie sinnvoll und lecker Nachhaltigkeit sein kann.

L. Vasilyeva (Klassenlehrerin der WK)

Erfolgreiche Energiemanager!

Schwimmt das oder sinkt das?

Spannende Experimente in der Klasse 2a

In der letzten Woche haben wir in der Klasse spannende Experimente zum Thema „Sinken und Schwimmen“ gemacht.

Zuerst haben wir verschiedene Gegenstände angeschaut – zum Beispiel Steine, Kerzen, Holzstücke, Büroklammern oder Korken. Dann haben wir überlegt: Was passiert, wenn wir das ins Wasser legen? Schwimmt es oder geht es unter?

              

Jedes Kind durfte Vermutungen anstellen – das war richtig spannend! Danach haben wir die Sachen in eine große Wasserschale gelegt und genau beobachtet, was passiert. Manche Dinge haben uns ganz schön überrascht: Warum schwimmt ein großer Apfel, aber eine kleine Büroklammer sinkt?

Zum Schluss haben wir gemeinsam besprochen, warum manche Dinge schwimmen und andere nicht. Wir haben gelernt: Es kommt nicht nur auf die Größe oder das Gewicht an, sondern auch auf das Material und die Form. Besonders wichtig ist, ob ein Gegenstand leicht oder schwer im Vergleich zum Wasser ist.

             

Es hat allen großen Spaß gemacht – und wir sind jetzt richtige Forscherinnen und Forscher!

J. Aust (Klassenlehrerin)

Die Welt der Tierspuren

In Berlin sind überall Tiere um uns herum, auch im Stadtpark Steglitz.

Dort waren wir „Auf Spurensuche nach wilden Tieren“ und bekamen einen Einblick in die Welt der Tier-Spuren. 

…ein Bericht der Klasse 4b

Wir begannen mit einem Spaziergang. Dabei mussten wir unsere Sinne schärfen und ganz still sein, um die Tiere nicht zu erschrecken. Und siehe da! Eichhörnchen, Amseln, Schnecken, Krähen, Ringeltauben! Sieben verschiedenen Arten von Marienkäfern haben wir entdeckt!

Nach einem gemeinsamen Spiel erfuhren wir, wie die Fußabdrücke (auch Trittsiegel genannt) von verschiedenen Tieren aussehen, sowie welche weiteren Spuren sie hinterlassen.

Wer wohnt wohl in diesem Erdloch? Wer hat an dem Ast geknabbert? Hat hier vielleicht ein Tier geschlafen? Detektivischer Scharfsinn und gute Beobachtungsgabe waren gefragt.  

Wir haben gelernt, unseren Lebensraum anders wahrzunehmen und zu beobachten.

Wir haben neuen Wortschatz erworben, gespielt und gelacht.

Die Spurensuche hat sich richtig gelohnt!

M. Wengert (Klassenlehrerin) und die Klasse 4b

Lesen kann auch Spaß machen!

Es berichten unsere LeseProfis. 

Wir haben im letzten Jahr sehr viel unternommen und wollen euch davon erzählen.

Außerdem wollen wir euch auch zeigen, dass man als Leseprofi nicht nur liest, sondern auch kleine Projekte organisiert und durchführt.

Vitrine der LeseProfis im Erdgeschoss

Dazu gehören z.B. das Gestalten der Lesevitrine und des Leseaquariums, das Sortieren der Bücher in der Leseoase…

Leseaquarium in der Leseoase

…die Wunschbox, das Vorlesen in der Leseoase am Mittwoch und am Freitag in der 1. Hofpause, das Gedicht vortragen bei der Schulversammlung sowie die Lesepatenschaften/das Lesetraining mit den Erstklässlern.

Wir würden uns freuen, wenn du im nächsten Schuljahr bei uns im WPU-Kurs „LeseProfis“ mit dabei wärst.

Liebe Grüße, die LeseProfis

Der Tag der Entenstaffel 2025

Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, fand zum
27. Mal die Entenstaffel
der Berliner Schulen aus Steglitz-Zehlendorf statt.

Hier laufen fünf Mädchen und fünf Jungen im Wechsel jeweils 1000 Meter.

Es gibt die „Minis“, das sind die Klassen 1 und 2; die „Midis“, das sind die Staffeln der Klassen 3 und 4 sowie die „Maxis“ aus der Klassenstufe 5 und 6.

In diesem Jahr sind wir mit 5 Staffeln angetreten. Diesmal hatten wir richtig Glück mit dem Wetter! Es war nicht zu heiß und nicht zu kalt und der eine  kleine Regenschauer in war auch nicht weiter schlimm.

Wir waren sehr aufgeregt, als beste Läufer der Schule dabei sein zu dürfen.

Im Sportunterricht haben wir fleißig geübt und auch der Sponsorenlauf und die Bundesjugendspiele waren ein gutes Wettkampftraining. Außerdem waren Herr Oberthür und Frau Harder in diesem Jahr sogar mit uns auf der Originalstrecke trainieren.

Es waren auch wieder viele Eltern und Klassen waren zum Anfeuern dabei.

Jeder Lauf begann mit einem echten Startschuss. Wir gaben unser Bestes und haben ganz gut abgeschnitten.

Bei den Midis haben wir die Plätze 13 und 22 von 30 Staffeln belegt. Im Bereich der Minis sind wir 11. von 24 Staffeln geworden. Auch die Maxis sind mit zwei Staffeln gut gelaufen. Nach dem Lauf gab es dank des Fördervereins für jeden Läufer ein Getränk und einen Riegel. Vom Veranstalter bekamen wir auch noch eine Apfelsaftschorle und am Ende natürlich auch wieder die beliebten Enten.

Alle Platzierungen und wie viele Staffeln in den einzelnen Jahrgängen angetreten sind, werden noch auf der Internetseite des Berliner Sportbundes bekannt gegeben.

A. Harder (für den Fachbereich Sport)

Helfer:innen der Monate…

…April und Mai 2025 

Die 1c sagt „Danke“!

In den Monaten April und Mai wurden wir wieder auf vielfältige Weise ganz wunderbar unterstützt. Vielen, lieben Dank!

  • Frau Ćatović begleitete uns bei unserem Nemo-Projekt „Frühlingserwachen“ in den Stadtpark Steglitz.
  • Herr Cenzano, Herr Lyson und Herr Skupin beobachteten am letzten Schultag vor Ostern den Osterhasen beim Verstecken unserer Osterkörbchen und halfen uns bei der Suche auf dem Markusplatz.
  • Frau Antonenko, Frau Schreib und Herr Skupin begleiteten uns zu den Bundesjugendspielen.
  • Frau Güloğlu, Herr Lyson, Frau Pagel, Frau Patella, Frau Şahin und Frau Zühlke unterstützten uns als Helfer:innen an den Stationen bei den Bundesjugendspielen.
  • Die Familien Girra, Güloğlu, Karstädt, Luge, Nissen, Patella und Sokolaj versorgten uns mit allem, was wir im Alltag brauchen: Taschentücher, Küchenrolle, Feuchttücher und ganz viel Knäckebrot.
  • Frau Antonenko spendete uns ein neues Paket Papier, damit wir weiter fleißig malen und basteln können.  

Frau Cordes (Klassenleiterin der 1c)

Helfer*innen des Monats der Klasse 2b

Frau Gampe begleitete die Klasse 2b zu den Bundesjugendspielen, feuerte die Gruppe an, unterstütze das Packen der Lunchpakete uznd war einfach immer da, wenn Hilfe nötig war. Vielen Dank!

Während Frau Čosiç und Frau Ilbeyi die Zeiten beim Crosslauf stoppten, die Kinder motivierten und auf den „rechten Weg“ brachten, half Herr Alshamali beim Wurf mit, gab letzte taktische Tipps und beglückwünschte jedes Kind für seine Leistungen.

Frau Bartels (Klassenlehrerin der 2b)

Helfer:innen der Monate April und Mai der Eulenklasse 4d

  • Unsere Eulen-Nasen brauchten auch in diesen Monaten wieder viele Taschentücher! Diese bekamen wir von den Familien Dakhen, Lisek, Szwajnoch und Uhländer.
  • Für Frühlingsstimmung sorgten die Blumenzwiebel-Töpfe von Familie Slavova. Die Klasse kümmerte sich vorbildlich um die Töpfe auf den Gruppentischen – und so wurden wir bald mit wunderschönen und duftenden Hyazinthen und Narzissen belohnt.
  • Von Familie Schaffernicht erhielten wir eine schöne grüne Blume für unsere Fensterbank.
  • Am Welttag der kulturellen Vielfalt versorgten uns alle Eltern mit kulinarischen und vielfältigen Köstlichkeiten. Mmmmmhhhh, das war vielleicht lecker!!! Und sogar am nächsten Tag konnten wir noch die Reste genießen! 🙂 
  • der Sponsorenlauf fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Turnhalle statt. Und von dort wurden unsere Eulen fleißig von vielen Eltern angefeuert! Durch diese Motivation liefen alle gleich mindestens doppelt so schnell. 😉 Auch für die erlaufenen spenden möchten wir uns recht herzlich bedanken!

Frau Schönitz (Klassenlehrerin der 4d)

Vorlesewettbewerb der 1. & 2. Klassen

Da sind sie, die stolzen Siegerinnen und Sieger unseres diesjährigen Vorlesewettbewerbs der ersten und zweiten Klassen, der am 27. Mai 2025 stattfand!

In den Händen halten sie nicht nur die Urkunden, die ihnen für ihre großartigen Leistungen verliehen wurden, sondern auch jeweils einen Buchpreis, der von unserem Förderverein gestiftet wurde. Ganz herzlichen Dank für diese großzügige Spende! Die strahlenden Kinderaugen erzählen von der Freude, die die Bücher machen.

                      

Doch bevor es soweit war und die Leserinnen und Leser auf der Bühne im Musikraum vor allen Klassenfreunden aus den Schulanfangsphase ihre Preise in Empfang nehmen konnten, galt es, sich dem Wettbewerb zu stellen. Herzklopfen und Ängste waren zu spüren.

                              

Zum Glück waren wir in der Bibliothek in den Horträumen. Dort war es gemütlich und kuschelig. Umgeben von vielen Büchern stellten die Lesekünstlerinnen und Lesekünstler der Jury ihre Lieblingslektüre vor und lasen eine Passage daraus. Es war spannend und selbst der anwesende Kinderbuchautor Vincent Andreas lauschte gebannt den Vorträgen. Besonders aufregend wurde es für ihn, als die Kinder einen für sie fremden Text aus seinen Werken (Bibi und Tina und Bibi Blockberg) vorlasen.

Während die Lesekünstlerinnen und Lesekünstler kurz „Luft schnappten“, wurde es im Musikraum schon unruhig….

Dort warteten schon alle gespannt auf die Siegehrung.

Doch bevor es soweit war, wurde es für die Jury aufregend, hieß es doch, jeweils ein Siegerkind aus den ersten und eines aus den zweiten Klassen auszuwählen. Es war unglaublich schwer, denn alle Leserinnen und Leser waren einfach großartig.

Voller Freude überreichten Frau Eckhardt und Frau Sandke die Urkunden für die Klassensiegerinnen und Klassensieger, bevor Herr Andreas die Auszeichnungen für die besten Leserinnen übergab:

Klara, Kl. 2d

Eleanor, Kl. 1c

Alle Beteiligten ein großes DANKESCHÖN für die Vorbereitung in den Klassen, die Unterstützung während der Siegerehrung, das Anreisen als Jurymitglied, das Freistellen vom normalen Dienstplan und dem Förderverein für die Buchspenden!

M. Bartels

Eröffnungsfest!

...bei Regen in der Markuskirche

…bei Regen in der Markuskirche

Balloon Dogs in der Kl. 6d

Pop-Art zum Anfassen!

In den letzten Wochen hat sich die Klasse 6d im Kunstunterricht mit dem bekannten amerikanischen Künstler Jeff Koons beschäftigt.

Besonders ins Auge gefallen ist den Schüler*innen seine berühmte Skulptur „Balloon Dog“, die aussieht wie ein Hund aus Luftballons – nur dass sie aus glänzendem Metall besteht und mehrere Meter hoch ist!

Nach einer Einführung in das Leben und Werk von Jeff Koons ging es an die eigene künstlerische Umsetzung: Mit farbigem Tonpapier, schwarzem Filzstift, weißen Ölkreiden gestalteten die Kinder ihre eigenen Ballonhunde – ganz im Stil der Pop-Art.

Dabei wurde sorgfältig ausgeschnitten, angeordnet und aufgeklebt. Entstanden sind bunte Kunstwerke, die in leuchtenden Farben an echte Ballonfiguren erinnern.

Die fertigen Werke wurden anschließend auf verschiedenfarbigen Hintergründen präsentiert und in einer kleinen Ausstellung im Schulflur aufgehängt – ein echter Hingucker für alle, die vorbeikommen!

S. Sen (Kunstlehrerin)