Home » Kategorie "Schüler" (Page 9)

Vorlesewettbewerb unserer Kleinsten

Spannung durchflutete den Raum, das Herzklopfen aller Beteiligten war deutlich spürbar und selbst die Schmetterlinge der Aufregung, die für so manches Kribbeln im Bauch sorgten, waren zum Greifen da – beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der Schulanfangsphase.

Pünktlich zur 2. Stunde versammelten sich alle Teilnehmer/innen mit ihren Freunden im „blauen Raum“ im Hort. Dort stellten sie sich und ihr Können der Jury vor.

Neue und alte Kinderbücher kamen zum Einsatz und gut gelesene Textpassagen erfreuten die Ohren der Zuhörer. Es war mucksmäuschenstill im Raum, alle schienen den Atem anzuhalten und lauschten den Vorträgen der lesenden Kinder. Daumen wurden gedrückt, das eine oder andere Lächeln sorgte für Sicherheit, Leser/innen wurden liebevoll zum Platz geleitet und jeder Beitrag wurde von allen Anwesenden gewürdigt. Eine schöne Atmosphäre lag über dem Ganzen – es wirkte nicht wie ein Wettkampf, sondern wie eine Lesestunde unter Kindern, die einfach Spaß und Freude an Büchern und guten Vorträgen haben.

Nach der ersten Runde verabschiedeten sich die Lesenden von ihren Freunden. Eine neue Herausforderung in Form eines unbekannten Textes musste bewältigt werden. Auch diese Hürde nahmen die Kinder mit Bravour.

Für die Jury kam nun die schwere Zeit der Entscheidungsfindung: Jeweils aus den 1. Klassen und den 2. Klassen wurde das Kind ausgewählt, das ein bisschen sicherer und mutiger im Vortrag war als die anderen. Keine leichte Aufgabe, denn wirklich alle Leser/innen waren echte Sieger.

In der 5. Stunde wurde dann das Geheimnis des jeweils besten Lesers/der besten Leserin gelüftet. Alle Teilnehmer/innen versammelten sich auf der Bühne des Musiksaals. Ihre Mitschüler/innen aus den 1. und 2. Klassen hatten sich dort zusammengefunden, um der Siegerehrung beizuwohnen. Auch hier herrschten wieder eine große Spannung und ein fröhliches Miteinander.

Und dann wurde das Geheimnis gelüftet:
In der Klassenstufe 1 gewann Leonard L. (1c), in der Klassenstufe 2 Clara T. (2a).

Beide lasen noch einmal aus ihren Büchern vor und entführten alle Zuhörer/innen in die geheimnisvolle und fantasiereiche Welt der Literatur.

Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für diesen wunderbaren Vormittag mit den vielen schönen Eindrücken. Ihr wart alle unglaublich gut und habt uns Erwachsenen einen schönen Tag bereitet. Vielen Dank!

M. Bartels

Fußballturnier der Horte

…aus Steglitz-Zehlendorf

Am 11. April 2017 haben wir am Fußballturnier in der Schönberger Sporthalle teilgenommen.

In der Vorrunde waren die Horte der Conrad-, Königsgraben- und Buschgraben-Schule unsere Gegner. Die Kinder zeigten von Anfang an eine sehr gute und engagierte Leistung.

Unser erster Spielpartner war der Hort von der Buschgraben-Grundschule. Nach einer sehr guten Leistung konnten unsere Spieler mit einem 3:0 das Spielfeld verlassen.
Im zweiten Spiel trafen wir auf den Hort der Conrad-Grundschule. Nach einer wiederum guten Leistung spielten wir 2:2 unentschieden.
Im dritten Spiel mussten wir gewinnen, um den ersten Platz nach der Vorrunde zu sichern. Mit einer souveränen Leistung haben wir die Partie gegen den Hort der Grundschule am Königsgraben mit 5:0 gewonnen.

Als Gruppenerster war der Hort der Alt-Lankwitzer-Grundschule unser Gegner im Halbfinale. Zu Spielbeginn war unsere Mannschaft nervös und unsortiert und prompt kassierten wir den Gegentreffer. Im Laufe der Partie wurden wir immer besser und gewannen das Spiel klar mit 7:2.

Finale

Unser Finalgegner war wie im vergangenen Jahr der Hort von der Conrad-Grundschule. Nach einem dramatischen Spielverlauf verloren wir die Finalpartie trotz des herausragenden Einsatzes aller 8 Sekunden vor Schluss.

Somit schlossen unsere Kinder das Hallenturnier nach einer sehr guten und engagierten Leistung mit einem hervorragendem 2. Platz ab.

Volker Weiß vom Hort am Stadtpark

Musikalischer Frühling 2017

Am Donnerstag, den 06.04.2017 trafen sich in der 3. und 4. Stunde über siebzig Schülerinnen und Schüler unserer zweiten bis sechsten Klassen zum “Musikalischen Frühling 2017”.

Für den Anlass präsentierte sich der Musikraum im fein herausgeputzten Gewand, die 4a hatte eigens ein Spruchband für die Bühne gestaltet, an den Wänden grüßten uns bunte Noten und ein schöner Blumenstrauß von der Bühne.

Gemeinsam machten wir uns daran, den Winter nun aber endgültig zu vertreiben und den Frühling gebührend zu feiern – und wie sollte das besser gehen als mit Musik?

So lauschten wir fast 90 Minuten lang aufmerksam den Darbietungen einzelner Kinder auf ihren Instrumenten (vertreten waren das Klavier, Geigen, Blockflöten, ein Saxofon und eine Querflöte), die diese in ihrem Instrumentalunterricht einstudiert hatten.

Zur Auflockerung und als besondere Höhepunkte gab es zwischendrin dann die Darbietungen unserer Klassenensembles, die uns eindrucksvoll vor Augen führten, was sich im regulären Musikunterricht der Klassen so alles erarbeiten lässt. Da wurde viel (und teils ergreifend schön!) gesungen, aber auch auf Instrumenten wie Glockenspielen, Xylo- und Metallofonen oder Boomwhackers gespielt und auf allerlei Schlagwerk getrommelt.

 

Auch die Kinder der Gitarren-AG aus dem Hortbereich zeigten uns gemeinsam mit Herrn Schröter ihr Können!

Der einzige kleine Wermutstropfen auf diesem rundum gelungenen Vormittag war, dass wir aufgrund des begrenzten Raumes keine weiteren Zuhörer einladen konnten, denn mit über siebzig teilnehmenden Kindern und dem Betreuer- und Organisatorenteam war der Raum schon picke-packe-voll! Und dabei hätten wir so gern auch den anderen Schülern, Lehrern und Eltern gezeigt, was wir musikalisch drauf haben!

Nun, keine Sorge, für das nächste Jahr basteln wir bereits an einer Lösung und sind voll der Hoffnung, dieses Ereignis dann auch einem breiteren Publikum präsentieren zu können…

Unser Dank geht an alle im Haus, die uns bei der Organisation unterstützt haben und natürlich an all die fantastischen Musik-Kinder, die das Konzert mit Leben gefüllt haben!

Mit musikalischen Frühjahrsgrüßen, das Musik-Team
Hr. Gaehtgens, Fr. Gransee, Fr. Schlag und Fr. Trentzsch

Achtung: In unserer Rubrik „Fotos“ finden Sie viele weitere tolle Impressionen!

Aktiv, neugierig und engagiert – gegen Rassismus!

Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Grundschultag von
SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE teilgenommen.

Am Freitag, dem 24.3.2017 haben sich acht Schüler_innen aus der Klasse 5b zusammen mit mir, Nicole Atzler, auf den Weg ins Kulturzentrum „Weiße Rose“ in Schöneberg gemacht, um mit anderen Grundschülern in Kontakt zu kommen, die sich auch engagiert gegen Rassismus stellen.

Schon der Auftakt der Veranstaltung war sehr spannend und hat die Schüler_innen angeregt, von eigenen Erfahrungen zum Thema Rassismus und Ausgrenzung zu berichten. Auch „unsere“ Kinder haben dazu wertvolle Beiträge geliefert.

Unsere Schule wurde darüber hinaus lobend vor allen Schülern erwähnt, da wir im Schuljahr 2015/16 viele Ideen umgesetzt haben, bei dem sich die Schüler_innen näher gekommen sind, positive Erfahrungen machen konnten und viel Spaß miteinander hatten – die  beste Garantie für eine Schule ohne Rassismus!

               stehend v.l.n.r: Kingsley, Helena, Nicole Atzler, Vanessa, Maleen, Isabel, Julian                                    sowie Tarek, Audai (vorn hockend)

Nach der Einführung konnten sich die Kinder in verschiedene Workshops eintragen.
Wir konnten uns am Ende des Tages über die Erfahrungen aus den Workshops „Capoaira“, „Theater“, „Rap“ und „Islam“ austauschen. Tarek, Julian und Audai haben mit ihrem Workshop sogar ein kleines Theaterstück zum Thema Ausgrenzung auf die Bühne gebracht und viel Applaus geerntet. Auch Vanessa und Kingsley konnten mit ihrer Workshop-Gruppe auf der Bühne mit einem selbstgeschriebenen Rap glänzen. Mit einem weiteren musikalischen Beitrag, bei dem sich beide allein auf die Bühne trauten, wurde der Grundschultag schwungvoll und mit viel Beifall beendet.

Wir kommen wieder – das war die Meinung der Kinder, die mich in diesem Jahr begleitet haben. Mit euch immer wieder gerne!!

Es war ein wirklich toller Tag!

Herzliche Grüße aus der Schulstation

Nicole Atzler

Wasser + Seife + Lappen + Besen + Harke = …

SAUBERE SCHULE!

Nach dieser einfachen Gleichung wurde unser inzwischen traditioneller, stets im Frühjahr angesetzter Aktionstag „Saubere Schule“, am Dienstag, 21. März 2017, durchgeführt.

Mit großem Engagement widmeten sich unsere Stadtparker*innen aus allen Jahrgangsstufen zusammen mit den Pädagog*innen des Hauses in der Zeit von 10 bis 12 Uhr dem Putzen, Abstauben, Fegen, Harken und Wischen.

Neben dem deutlich sichtbaren Ergebnis (Wände sind von Bleistiftkritzeleien befreit, das Herbstlaub und der Wintersand entsorgt, Fensterbänke entstaubt u.v.a.m.) sind wir sicher, dass es wieder gelungen ist, alle Stadtparker*innen für einen sensiblen und achtsamen Umgang miteinander und füreinander aufmerksam zu machen.

Denn: Es ist einfach viel schöner, in einer sauberen Lernumgebung den Schultag zu verbringen!
Und dazu wollen wir doch wohl alle beitragen!

M. Meyer

P.S. Weitere Impressionen in der Rubrik „Fotos“!

„Juhuuu! Neun Lesetrainer*innen sind ausgebildet worden!“

…jeweils drei aus jeder 5. Klasse!

Alle Lesetrainer*innen haben sich in Theorie und Praxis des IntraAct-Leselehrgangs eingearbeitet. Danke an dieser Stelle an die vielen „Probe-Schüler“, mit denen die zukünftigen Lesetrainer*innen üben durften.

In der praktischen Prüfung haben wir – Frau Atzler (Schulsozialarbeiterin), Frau Brandstädter (Sonderpädagogin) und Frau Fischer (Schulsozialarbeiterin) – es den Lesetrainer*innen schwer gemacht, und schwierige Lese-Schüler gespielt.

Alle 9 haben die Prüfung souverän gemeistert!

v.l.n.r.: Mariam K. (5c), Lukas (5c), Josefine (5a), Lara (5c), Anastassia (5a), Tarek (5b), Mariam R. (5b), Isabel (5b), Joana (5a) fehlt

Nun sind sie ganz neugierig auf ihre Lese-Schützlinge und freuen sich auf die „Kleinen“.

Seit Mitte März gehen die Lesetrainer*innen einer Klasse immer zeitgleich einmal pro Woche (montags, dienstags oder freitags) zu ihren Schützlingen. Es ist geplant, den Übungsumfang zeitnah auf zwei Termine pro Woche zu steigern.

Wir sind gespannt, wie das Projekt an unserer „Grundschule am Stadtpark Steglitz“ anlaufen wird!!!

Das Lesetrainer-Team (Fr. Atzler, Fr. Brandstädter und Fr. Fischer)

Unter den besten 16 Mädchen-Fußball-Teams der Stadt!

Am 13.3.2017 hatte das Warten unserer Fußball-Mädels endlich ein Ende: Gemeinsam ging es zur 3. Runde des Drumbo Cups der Berliner Grundschulen.

In der Wilmersdorfer Uhlandstraße traten acht Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander an. Dass die Gegnerinnen nicht zu unterschätzen sind war uns natürlich vorher klar.

Unsere Kickerinnen zeigten Kampfgeist und Einsatzwillen in insgesamt drei nervenaufreibenden Spielen:
Gegen die späteren Gruppensiegerinnen spielten unsere Ladies 3:4.
Zu einem Unentschieden reichte es gegen die am Ende Zweitplatzierten.
Und nur denkbar knapp unterlagen wir im letzten Spiel mit 1:2.

Da sich aus jeder Gruppe die beiden bestplatzierten Mannschaften für die nächste Runde qualifizierten, war damit der Traum vom Einzug in das Finalturnier leider geplatzt.
Im ersten Moment war die Enttäuschung ziemlich groß. Als es dann aber für jede Spielerin eine Medaille und ein T-Shirt für den tollen Einsatz gab strahlten auch die Augen unserer Stadtparkerinnen wieder.

„Ihr habt es unter die 16 besten Mannschaften von ganz Berlin geschafft. Eine grandiose Leistung für so ein junges Team. Wir sind sehr stolz auf Euch!“

O. Quick (Sportlehrer)

Wer läuft am schnellsten auf dem Eis?

…das galt es während des
16. EisschnelllaufPinguinPokals
am 16. Februar 2017
– erstmals mit Beteiligung von Stadtparker*innen –
zu ermitteln!

Gleich früh ging es am vergangenen Donnerstag für unsere fleißigen und hoch motivierten Eisläufer*innen los. Um 8.15 Uhr trafen wir uns in der Schule und starteten in das Abenteuer „Eislauftag“.

Nach einer laaangen Fahrt kamen wir am anderen Ende der Stadt im Sportforum Lichtenberg an.

Was für eine tolle Atmosphäre! In der beeindruckenden Eissporthalle liefen sich bereits Schüler*innen der anderen Schulen zu stimmungsvoller Musik ein.

Das war ein ganz schönes Gewusel, immerhin waren für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 insgesamt rund 20 und für die Klassenstufen 4 bis 6 sogar um die 25 Staffelmannschaften gemeldet.

Nun machten auch wir uns schnell fertig und dann ging es auch schon los. Nacheinander fuhren wir in unseren vorher festgelegten Staffelteams die 400m-Strecke so schnell es nur ging.

Das Eis war frisch und spiegelglatt.
Alle Stadtparker*innen zeigten vollen Einsatz… und es hat sich gelohnt:

Wir haben in den Staffeln der Klasse 1 bis 3 die Plätze 16 und 17 belegt.
In den Staffeln der Klassen 4 bis 6 – hier mussten wir sogar 10 Runden mit sechs Läufern absolvieren – landeten wir auf den Plätzen 22 und 23.

Eine tolle Leistung! …zumal wir uns gegen echte Eislaufprofis behauptet haben!

Den Pokal konnten wir zwar nicht nach Steglitz holen, jedoch hat jeder von uns eine echte Medaille erhalten… und einen Riesenspaß gehabt!

Für die Schule gab es sogar noch Urkunden. Eine davon kann in der Sportvitrine im Eingangsbereich bewundert werden.

Im nächsten Jahr kommen wir wieder, bis dahin wird fleißig weiter geübt. 😀 

A. Harder (Sportfachbereichsleiterin)

Neues Schulprojekt „Lesetraining“

„Große helfen Kleinen“

Einige Schüler*innen aus den unteren Klassen benötigen etwas mehr Zeit zum Lesenlernen und viele Stadtparker*innen aus den oberen Klassen möchten gern mehr Verantwortung für die jüngeren Schüler*innen übernehmen.

Darüber dachten wir gemeinsam nach und starten nunmehr zur Kooperation von „Klein“ und „Groß“ und zur weiteren Förderung unserer Schulgemeinschaft das „Lesetrainer-Projekt“!

Lesetrainer*innen gesucht!!
Wir, das sind Frau Atzler (Schulsozialarbeiterin) und Frau Brandstädter (Sonderpädagogin), werden im Februar 2017 in der 5. Jahrgangsstufe geeignete Lesetrainer*innen suchen.

Was ist die Aufgabe eines Lesetrainers?
Ein Lesetrainer übt mit einem Schüler der 1. oder 2. Klasse das Lesen.

Wann und wie wird geübt?
Das Üben findet immer in den ersten 10 Minuten einer Unterrichtsstunde an zwei Tagen in der Woche statt. Die Festlegung der Unterrichtsstunde erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Klassen- und Fachlehrer*innen. In diesen 10 Minuten wird natürlich kein Test o.ä. geschrieben bzw. kein neues Thema eingeführt; so gewährleisten wir, dass die Lesetrainer*innen keinen wesentlichen Unterrichtsstoff verpassen.

Womit wird geübt?
Für das Lesetraining nutzen wir den IntraAct-Leselehrgang von Jansen/Streit/Fuchs. Dies ist ein systematisch aufgebauter Lehrgang, der in einer 1:1-Situation durchgeführt wird.

Ausbildung der Lesetrainer*innen!
In zwei Unterrichtsstunden wird den „Großen“ das System des IntraAct-Leselehrgangs erklärt und praktisch geübt. Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung nach dem dritten Treffen.

Zeitraum!
Um eine Kontinuität der Hilfe zu gewährleisten, werden die Lesetrainer*innen mindestens bis zu den Sommerferien aktiv sein – gerne auch länger für ein ganzes Jahr.

Würdigung der Arbeit als Lesetrainer*in!
Die regelmäßige Tätigkeit als Lesetrainer*in wird auf dem Zeugnis vermerkt.

Wir freuen uns auf viele „große“ Schüler*innen, die sich im Üben mit den „kleineren“ ausprobieren wollen.

N. Atzler und A. Brandstädter

Stadtparker*innen beim Eisschnelllaufpokal!

Erstmalig nehmen 22 Stadtparker*innen der Jahrgangsstufen 2 bis 6 am Donnerstag, dem 16.02.2017, am Eisschnelllaufwettbewerb
„Pinguinpokal der Berliner Grundschulen“ teil.

Eine interne Schuljury hat aus diesem Anlass am 7. Februar 2017 unsere teilnehmenden Staffelmannschaften im Horst-Dohm-Eisstadion ausgewählt. Stadtparker*innen aus insgesamt 10 Klassen konnten ihr Können auf Kufen unter Beweis stellen und sich somit für den Wettbewerb qualifizieren.

Die Schüler*innen laufen 6 (Klassen 1-3) bzw. 10 Runden (Klassen 4-6) auf der 400m-Bahn der Eisschnelllaufhalle im Sportforum Lichtenberg.

Das Siegerteam der insgesamt 16. Eisschnelllaufstaffel darf den Pinguin-Wanderpokal für ein Jahr mit an die Schule nehmen.

„Wir freuen uns über alle Fans, die uns anfeuern kommen!“

16. Februar 2017
ab 10.00 Uhr
im Sportforum Lichtenberg
Konrad-Wolf-Straße
13053 Berlin

A. Harder (Sportfachbereichsleiterin)