Home » Artikel geschrieben von Matthias Meyer (Page 2)

Waschbärenklasse 2c ganz mobil

…gleich am dritten Schultag ging es für die Klasse 2c zum Tempelhofer Feld…

…um dort an dem Aktionstag „Sichtbar mobil zur Schule“ von der Senatsverwaltung und Kooperationspartnern teilzunehmen.

Jedes Jahr darf sich nur eine 2. Klasse pro Schule dafür bewerben und wir hatten das Glück, auch noch ausgewählt zu werden und teilnehmen zu dürfen.

Nach einer langen Anreise mit verschiedenen Buslinien kamen wir am Tempelhofer Feld an. Es gab ein abgeteiltes Gelände auf dem Vorfeld für den Event.

Die Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt. Die Kleingruppen konnten dann bis zum Mittagessen 5 Stationen besuchen:

Wir durften bei der Polizei einen Roller- und Fahrradparcours durchlaufen. Dabei wurde jedes Kind von einer Polizistin oder einem Polizisten begleitet und hat Tipps bekommen. Das hat großen Spaß gemacht und wurde zu unserer Lieblingsstation!

An der Station von der Landesverkehrswacht konnten wir ein Straßenschilder-Memory spielen und bei einer Vorführung beobachten, wozu Anschnallgurt und Fahrradhelm gut sind!

Das Bündnis „Temporäre Spielstraße“ bot viele verschiedene Spielsachen an, die erprobt werden konnten.

An der Station des Jugendrotkreuz haben wir gelernt, wie man ein Fingerkuppen-Pflaster anlegt.

Und bei „Reflective Berlin“ konnten wir reflektierende Aufkleber für unsere Helme gestalten.

Nach dem Mittagessen durften sich die Kinder in Kleingruppen frei auf dem Aktions-Gelände bewegen und neben den bekannten Stationen die zahlreichen anderen Angebote austesten.

Am liebsten würden die Waschbären-Kinder so einen Aktionstag bald nochmal besuchen! Schade, dass das nicht geht!

S. Cordes (Klassenlehrerin)

Helfer:innen des Monats…

…SEPTEMBER 2025

Die Klasse 2a bedankt sich herzlich bei Familie Ogbuke für die Spenden von Papier, Küchenrolle, einer Taschentücherbox und feuchten Reinigungstüchern. Damit sind wir bestens ausgestattet – für kleine Missgeschicke und laufende Nasen. Vielen Dank dafür!

Ein großes Dankeschön geht außerdem an alle Eltern, die das Üben der Einschulungslieder so tatkräftig unterstützt haben. Durch eure Hilfe beim Proben, das Erscheinen und Betreuen am Einschulungstag konnte der Programmbeitrag der zweiten Klassen wunderbar gelingen.

Wir bedanken uns ebenfalls bei Familie Schmidt, Bozkurt, Löper, Vretenarevic, Basak, Kassab, Agyekum und Holfeld für die vielen verschiedenen Kuchen und kulinarischen Speisen, die zum Buffets des Sommerfestes beitragen konnten. Es war ein großartiges Buffet, das keine Wünsche offengelassen hat.

Zuletzt ein Dankeschön an alle Eltern, die dafür gesorgt haben, dass ihre Kinder rechtzeitig zu ihrer Standeinteilung erschienen sind – so konnte das Spät-Sommerfest fast reibungslos ablaufen.

V. Reese für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a

 

Die Klasse 2b bedankt sich herzlich bei allen Eltern, die das Üben der Einschulungslieder so tatkräftig unterstützt haben. Durch Ihre/Eure Hilfe beim Proben saßen die Lieder und Gedichte ganz schnell und es war ganz wunderbar zu sehen, wie alle mitgemacht haben!

Wir bedanken uns auch für die vielen verschiedenen Kuchen und kulinarischen Speisen, die zum Buffets des Sommerfestes beitragen konnten. Lecker war´s!

Und vielen Dank für die tolle Belegung der Eltern an unserem Bewegungsparcours! Das hat fantastisch geklappt und die Stimmung war ganz großartig!

Danke sagt Sandra Hagedorn und die Schulgemeinschaft

 

Die Waschbärenkinder der Klasse 2c sagen „Danke“ an:

  • Die Familien Al-Mahaqeri, Girra/Skupin, Vahabi/ Zarrin und Zühlke/Lyson  für die zahlreichen Knäckebrotspenden!
  • Die Familien Antonenko-Kucuzu, Savinkov, Karstädt, Ligendza, Girra und Luge für die Essensspenden für das Sommerfest.
  • Alle Eltern, dass Sie uns so toll für den Schulstart vorbereitet haben!!!

S. Cordes und die Klasse 2c

Herbstputz im MarkusGarten

Liebe Kinder, liebe Eltern,

unsere Beete sind nun für den Winter bereit!

Mit Schippe, Rechen und Schubkarre wurden die Reste des Sommers winterfest gemacht. 

Wir hatten allerlei Helfer zusammengetrommelt, sogar aus dem Tierreich kamen uns manche zur Hilfe!

Herbstliche Grüße aus dem Hort am Stadtpark
von Alexander Dewitz und Petra Schuler

Erntezeit – Yippie!

So sah unser Acker noch im Frühjahr aus.

Reich war ein paar Monate später unsere Ernte. Seht: Rüben, Zucchini, Tomaten, Kohlrabi, Kartoffeln, Gurken und bunter Mais, Zuckerschoten, Sellerie und Mangold.

Einiges haben wir direkt gekostet. Der Rest wurde verteilt und zu Hause zubereitet.

Die Kartoffelernte war besonders spannend, denn es gab drei verschiedene Sorten und manch lustige Form. Hier seht ihr sie frisch ausgebuddelt, geschält, gekocht und als Bratkartoffeln. Hups, da hat sich ja ein Kohlrabi dazwischen gemogelt.

Es gab auch frische Kräuter wie Basilikum, Dill, Thymian und Petersilie.

Und nun zu unseren tierischen Gartenbewohnern, die wir so gerne beobachten. Neben Wildbienen, Tagpfauenauge und einer Weinbergschneckenfamilie präsentieren wir euch heute unseren Boden-Superhelden, der mit Nachwuchs und seinen kleinsten Freunden, den Mikroorganismen (auf dem Bild nicht zu sehen 😉 für feinen nährstoffreichen Humus sorgt.

Wir lernen auch, bei welchen Pflanzen wir sehr vorsichtig sein müssen, weil sie giftig sind, und wie wir sie loswerden können. Das ist so eine: Der Stechapfel! Er darf nicht auf unserem Kompost landen.

Normalerweise erkennen wir bereits die jungen, wenige Zentimeter großen Pflänzchen und entsorgen sie sofort. Diesen hier haben wir wohl vor den Sommerferien übersehen. 

Nun wird es Zeit, unseren Acker allmählich für den Winter vorzubereiten …

                     

Es grüßen euch eure fleißigen Klima-Kids und Frau Jordan

Erster Spielenachmittag im Hort…

…in diesem Schuljahr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Konzentration, Schnelligkeit und großes Staunen gab es bei uns am letzten Spielenachmittag mit Elterncafé am 10.10.2025!

Während die Köpfe beim Schachspielen am Glühen waren, wurde im Kreativraum fleißig gebastelt, hier war bei
beiden Angeboten eindeutig Fingerspitzengefühl gefragt!

Wen es nach draußen verschlagen hat, konnte Teil eines spanenden Experimentes werden, es wird bis heute noch gestaunt!

Wer sich mit anderen messen wollte, war im Bauraum genau richtig!

Bei Kaffee und selbstgebackenen Keksen von den Kindern für die Eltern konnten diese im Gelben Raum den Tag ausklingen lassen oder mit ihren Kindern Spiele ausprobieren.

Wir freuen uns darauf, Sie und Euch im Frühjahr am 20.03.2026 beim nächsten Mal wieder zum Spielen und Kaffee trinken zu begrüßen!

Herbstliche Grüße aus dem Hort am Stadtpark
von Alexander Dewitz und Petra Schuler

Die ersten Wochen im neuen Schuljahr…

…der Klasse 3c sind wie im Flug vergangen

Zu Beginn des neuen Schuljahres haben wir von unseren Sommerferien erzählt und viele verschiedene Mitbringsel gezeigt.

Das fanden wir sehr interessant und spannend.

Endlich lernen wir in Mathe die großen Zahlen kennen. Dafür haben wir viele verschiedene Dinge gezählt und geordnet.

Dabei viel uns auf, dass das Zählen großer Anzahlen besser klappt, wenn wir bündeln.

     

Im Sachunterricht beschäftigen wir uns mit dem Thema Wald: Was ist ein Wald, welche Bedeutung haben Wälder, welche Bäume kennen wir schon, …

Demnächst geht es in den Grunewald. Da schauen wir uns den Wald mal aus der Nähe an und besuchen anschließend noch das Waldmuseum. Darauf freuen wir uns schon riesig.

Und in Musik dichten wir laufend neue Strophen zu dem Lied „Anders als du“; z.B.

links – rechts – oben – unten

Deutsch – Mathe – Englisch – Sachunterricht

Berlin – Dresden – Kiel – München

Dabei haben wir viel Spaß!

… und noch gehen uns die Ideen nicht aus … 😀 

Wir freuen uns auf ein tolles Schuljahr!

Viele Grüße von der Klasse 3c mit Frau Breddin

Lernen im Grünen…

Ein besonderer Vormittag im Schulgarten

An einem sonnigen Herbsttag hatten die Kinder der Willkommensklasse die Gelegenheit, ihren Unterricht im Freien zu gestalten. Gemeinsam mit dem engagierten Pädagogen der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf verbrachten sie einen lehrreichen Vormittag im Vorgarten der Schule.

Zu Beginn unternahmen die Schülerinnen und Schüler eine fachkundige Begehung des Gartens. Dabei entdeckten sie vielfältige Spuren des Sommers, probierten essbare Pflanzen und lernten deren Bedeutung für Natur und Ernährung kennen.

Ursprünglich war das Einpflanzen von Frühblühern geplant – doch der Vormittag entwickelte sich zu einem weit umfassenderen Lernabenteuer: Zahlreiche Insekten begleiteten die Gruppe, es wurde gemeinsam beobachtet, geforscht und gearbeitet. Neben gärtnerischem Wissen sammelten die Kinder auch viele neue deutsche Vokabeln und stärkten durch Teamarbeit ihr Gemeinschaftsgefühl.

Die Grundschule am Stadtpark Steglitz dankt der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf herzlich für die inspirierende Kooperation und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte im Rahmen des naturbezogenen Lernens.

L. Vasilyeva (Willkommensklassenleiterin)

WIR, die Klasse 2b…

sind gut ins neue Schuljahr gestartet und wir haben uns alle sehr gefreut, uns wieder zu sehen!
🔆🔆🔆🔆🔆

In diesem Schuljahr wird unser Klassen-Maskottchen, ‚Sunny‘, jedes Kind einmal über das Wochenende zu Hause besuchen.

Sunny war bereits in verschiedenen Gärten und hat dort bei der Ernte geholfen, war shoppen (und hat jetzt eine warme Mütze), hat Pizza gegessen, Kuchen gebacken, Geburtstag gefeiert und viele tolle Abenteuer erlebt.

In einem Geschichtenheft werden diese schriftlich festgehalten. Jeden Freitag wird ausgelost, zu welchem Kind die Reise diesmal geht. Die Vorfreude ist immer sehr groß!

Im Rahmen von „Demokratiebildung und Mitsprache“ haben wir dieses Jahr zum ersten Mal eine:n Klassensprecher:in gewählt.

Das war sehr spannend. In einem fächerübergreifenden Projekt haben wir erarbeitet, was uns allen wichtig ist, um gemeinsam gut lernen zu können.

Wir haben alle Meinungen auf einem Plakat gesammelt und anschließend bepunktet. Die ersten fünf Punkte haben wir zu unseren Klassenregeln gemacht und in einem Bilderrahmen festgehalten.

Mit seinem Fingerabdruck ‚unterschreibt‘ jedes Kind der Klasse und die Erwachsenen natürlich auch.


Nächste Woche wollen wir gemeinsam mit Peter aus der Schulstation den Klassenrat einführen. Hier können wir uns miteinander austauschen, abstimmen und – wenn nötig – Dinge miteinander klären. Darauf freuen wir uns schon sehr!

🍂 Der Herbst ist da! 🍂

Im Kunstunterricht sind auch dieses Jahr wieder wunderschöne Herbstbilder entstanden. Wir haben mit Wachsmalstiften und mit Tusche bunte Äpfel gemalt.

     

Dabei haben wir die Mischtechnik verwendet. Weil das allen so viel Spaß gemacht hat, haben wir mit dem Tuschkasten noch mehr experimentiert und versucht, den Herbst ins Klassenzimmer zu holen. Wir haben gelernt, wie die Jahreszeiten entstehen und warum sich die Blätter verfärben und von den Bäumen fallen. Dieses Naturspektakel haben wir versucht bildnerisch festzuhalten, tolle Tuschebilder sind entstanden!

S. Hagedorn (Klassenlehrerin)

Start der Klasse 5a

Mit Beginn des Schuljahres kam auf die Klasse 5a ganz viel Neues zu:

Es gibt nun mehrere neue Fächer wie Gewi, Nawi und WPU mit neuen FachlehrerInnen und einer neue Klassenlehrerin.

Für die wenigen Wochen bis zu den Herbstfreien war das also eine aufregende Zeit, die in einem fantastischen Spät-Sommerfest gipfelte.

Die 5a übte hierfür fleißig das Origami-Falten und ist darin mittlerweile schon sehr professionell:

     

Am Tag des Spät-Sommerfestes haben dann alle Kinder die vielen interessierten Besucher beim Basteln sehr eifrig und nett unterstützt:

Wir freuen uns auf ein weiterhin spannendes Schuljahr!!!

A. Zielinski (Klassenlehrerin 5a)

Katzenklasse 1a stellt sich vor

Wir sind 22 Schüler:innen in der Katzenklasse.

Wie unsere Türkätzchen sind wir bunt, individuell und eine fröhliche, gemischte Gruppe.

Nach den ersten Wochen haben wir uns schon ein wenig kennengelernt und Freunde gefunden.

Wir kennen die Regeln und lernen fleißig die Buchstaben und Zahlen zu schreiben, wir haben viele Sportspiele kennengelernt und kennen uns gut im Schulhaus aus.

In Kunst und Sachkunde beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema Herbst und dem Igel. Die Herbstfarben sind besonders schön und werden unseren Klassenraum toll schmücken.

     

A. Harder (Klassenlehrerin)