Home » Kategorie "Aktuelles"

Projekttag Klimaschutz

Kleiner Appetizer für weitere, in Kürze folgende Berichte zum
1. Klimaschutzaktionstag
der
Grundschule am Stadtpark Steglitz
am 7. Juni 2023

Twitter-Informationen des Bezirksstadtrats für Umwelt- und Naturschutz, Urban Aykal, sowie der Fraktionsvorsitzenden der Grünen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, Ulrike Kipf, vom 7. Juni 2023.

Vom Wüstensand ins Hightech-Labor

Am „Tag der kulturellen Vielfalt“ besuchte uns
Frau Namoko Shamaya-Gustavus.

Sie verbrachte den ganzen Vormittag mit uns, erzählte vom Leben in Sambia, dem Leben in Städten und auf dem Land, wie die Kinder dort zur Schule gehen und wie sie lernen.

animiertes-sambia-fahne-flagge-bild-0010

Wir erfuhren, was sambische Namen bedeuten, wie viele verschiedene Sprachen es allein in Sambia gibt und warum Nashörner, Leoparden, Elefanten und andere wilde Tiere dort fast nur noch in Nationalparks leben. Vor allem aber zeigte uns Frau Shamaya-Gustavus wie die Kinder in Sambia spielen, und zwar ohne dass sie für irgendein Spielzeug Geld ausgeben müssen. Das alles durften wir selbst ausprobieren und dabei unserer Kreativität freien Lauf lassen.

Hier unsere Eindrücke:
„Richtig cool – ich wurde als sambische Frau verkleidet.“
„Ab jetzt weiß ich viel mehr über Afrika und dass die Kinder dort sehr viel Kreativität haben.“
„Es war lustig, informierend und aufschlussreich. Wir haben sehr interessante Informationen über Sambia vermittelt bekommen und einige ihrer Spiele gespielt.“
„Es war interessant, wie ärmere Kinder leben.“
„Es hat mir Spaß gemacht, etwas Neues über eine andere Kultur kennenzulernen und mal ohne Geld echt cooles Spielzeug herzustellen.“
„Ich fand es sehr schön, dass wir zwei Spiele aus Sambia gespielt haben.“
„Ich fand den Tag allgemein wirklich cool und interessant. Mir haben die Spiele besonders gut gefallen und als wir aus Müll was gebaut haben, ist mir aufgefallen, wie viel Fantasie man eigentlich braucht, um eigenes Spielzeug zu bauen.“

Zwei Tage darauf schon machten wir uns auf den Weg ins Goodlab, einem modernen Techniklabor für junge Menschen am Moritzplatz. Dort stellten wir uns die Frage, was es mit dem Klimawandel auf sich hat und wie wir in Zukunft leben wollen. Die Jungen Tüftler*innen zeigten uns, wie wir einen Stop Motion Kurzfilm drehen können. Abermals war unsere Kreativität in höchstem Maße gefordert. So tüftelten wir gemeinsam an unseren Ideen für eine nachhaltige Welt. Zum Abschluss stellten wir uns gegenseitig unsere im Kurzfilm dargestellten Lösungsansätze des Tages vor.

Fantasievolle Grüße aus der 6b mit Frau Ganske und Frau Jordan

Wir und das Klima!

Das Mittagessen wird an diesem Tag auf dem Hof ausgegeben. Einige Kinder essen in ihren Arbeitsgruppen.

Geben Sie Ihrem Kind bitte trotzdem eine Frühstücksbox und ein Getränk wie gewohnt mit in die Schule.

Ansonsten brauchen wir an diesem Tag aus dem Ranzen nur die gut sortierte Federtasche. (Ausnahmen wie Bastelutensilien o.ä. werden vorab kommuniziert.)

Um 13 Uhr findet sich die Schulgemeinschaft noch einmal zu einem Abschlusskonzert „Zukunftsmusik“ in der Sporthalle zusammen.

Ab 13:45 bietet der Hort weitere Aktivitäten zum Thema Klimaschutz an. 

Mit wachsender Vorfreude und besten Grüßen
Das Klimateam der Grundschule am Stadtpark Steglitz

Streik Nr. 10

Liebe Eltern,

die GEW Berlin ruft im Zusammenhang mit der Forderung nach einem Tarifvertrag Gesundheitsschutz in der kommenden Woche zum Arbeitskampf auf.

animiertes-verkehrsschilder-bild-0031animiertes-verkehrsschilder-bild-0031Die Bildungsgewerkschaft appelliert an ihre Mitglieder,
an insgesamt drei Tagen die Arbeit niederzulegen.

Sie wurden mit meiner Mail vom 1. Juni 2023 bereits informiert.

Auch an unserer Schule wird der Streik Auswirkungen auf die Unterrichtstage am
Dienstag, dem 6. Juni 2023, Mittwoch, dem 7. Juni 2023,
und Donnerstag, dem 8. Juni 2023
,
haben; Unterrichtsausfälle sind unvermeidbar.

In welchem Umfang bzw. ob sich der Streik überhaupt auf den Stundenplan Ihres Kindes auswirken wird, erfahren Sie ggf. durch Ihre Klassenleitung.

Wie immer informieren wir nur die Klassen und deren Eltern(-vertretungen), die aufgrund des Streiks verkürzten bzw. gar keinen Unterricht haben werden.

Der Hort ist an den Arbeitskampfmaßnahmen nicht beteiligt!

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Meyer

Märchen aus anderen Ländern

Anlässlich des schulinternen Projekttages „Tag der kulturellen Vielfalt“ beschäftigte sich die Stadtparker:innen der Schulanfangsphase (SAPH: Klassenstufen 1 und 2) mit dem Thema „Märchen aus anderen Ländern“.

   

Nicht nur die Märchen, sondern auch die Erzähltechnik kam aus einem fernen Land.

Wir, die Klasse 2b, wollten die Texte nicht nur lesen und widergeben, sondern mit Hilfe von Bildern eigene Geschichten erzählen oder nacherzählen. Hierfür nutzten wir ein KAMISHIBAI.

Bei diesem Erzähltheater aus Japan werden Bildkarten in einen Rahmen gesteckt und helfen so beim Präsentieren der Texte.

   

Nachdem wir uns zwei Beispiele angeschaut haben, machten wir uns im Anschluss direkt an eigene Bildkarten. Gruppenweise überlegten wir uns, welche Bilder relevant sind und zeichneten unsere Märchen.

Alle Gruppen gestalteten liebevolle Bildkarten und übten fleißig ihre Präsentationen. Gespannt lauschten wir den Vorstellungen und gaben konstruktive Rückmeldungen.

   

Probiert so ein Kamishibai doch selbst einmal aus. Es lohnt sich!

Eure 2b mit Frau Ulrich und Herr Woolnough

Problem erkannt…Problem gebannt!

Schon beim Aufstellen der Tischtennisplatten war klar:
Oha, da werden wir ein Problem bekommen!

Warum? animiertes-tischtennis-bild-0034
Ganz einfach: Das Gitter an der Außenhaut des Schulgebäudes, das in der Verlängerung der neuen Spielmöglichkeit am Boden fest verbaut ist, hat so breite Streben, dass die Tischtennisbälle, die im „Eifer des Gefechts“ nicht auf der Platte bleiben, allesamt hindurchfallen können.

Und das taten Sie bereits. Vielfach. ☹
Doch Probleme sind dazu da, gelöst zu werden.
Die Idee:
Eine Sitzbank aus Holz, die exakt über der „Ballfalle“ montiert wird.

Was braucht es zur Umsetzung?
Holz, jede Menge Werkzeug und diverses Schraubenmaterial.
…und zwei „Verrückte“ 😉 , die während der unterrichtsfreien Zeit
am Dienstag nach Pfingsten die vorab minutiös geplante
neue Sitzmöglichkeit bauen.

Gesagt…geplant…getan!

 Wir sind sehr zufrieden und freuen uns…und die tischtennisspielenden, zusehenden und auch anfeuernden Stadtparker:innen ganz bestimmt auch. 😊

animiertes-cheerleader-bild-0030

Mathe kann man überall lernen!

Mit Klemmbrettern ausgestattet, verlegte die Klasse 6c den Mathematikunterricht ins grüne Klassenzimmer.

Dezimalzahlen kann man auch an der frischen Luft erforschen.
🙂

     

Frau Stein (Klassenlehrerin)

Mai-Projekttage im Hort

„Märchen aus aller Welt“animiertes-zaubertrick-bild-0002

Vom 11.05.23 bis 15.05.23 tauchten wir im Rahmen von Projekttagen in den 1. und 2. Klassen in die Welt der Märchen ein. Wir ließen uns von der Magie anderer Ländern verzaubern.

Beim Märchenquiz wurden Begriffe den einzelnen Märchen zugeordnet und in anderen Wörtern versteckte Märchenutensilien und Märchenfiguren erraten.

An vielen spannenden Aktivitäten konnten sich alle Kinder beteiligen.

Gleich zu Beginn bastelten wir aus Holzkochlöffeln Stabpuppen. Die Kinder hatten viele tolle Ideen, wie sie mit Stoffen, Wolle, Knöpfen und vielem mehr wunderschöne Puppen basteln konnten. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt. Viel zu schnell waren die Kochlöffel verbraucht und die Zeit um.

Ein bekanntes Märchen durfte aber auch nicht fehlen. „Dornröschen“ wurde vorgelesen. Die Kinder haben das Märchen szenisch dargestellt und Karten für unser Erzähltheater gestaltet.

Die Kinder der Klasse 1c lernten das Märchen „Das Salz“ aus Ungarn im Unterricht kennen. In der Geschichte geht es um echte Werte, Ehrlichkeit und Elternliebe. Anschließend rührten wir den Salzteig an und in der Hortzeit formten wir tolle Figuren daraus.

Und zu guter Letzt gestalteten die Kinder selbst ein Märchen. Alle waren mit Eifer dabei. Viele begaben sich ins Regenbogenland. Auch kleine Burgtürme wurden gestaltet.

Und im Leseaquarium in unserer „Leseoase“ kann jeden Tag eine neue Seite von „Ein Märchen geht um die Welt“ gelesen werden.

Herzlichst Doreen Stoick
im Namen des Teams vom Hort am Stadtpark

Was für eine tolle Zeit!

In der ersten Maiwoche ging es für uns, die Klasse 2c, das allererste Mal auf Klassenfahrt!

Für alle war es sehr aufregend, besonders weil einige von uns noch nie zuvor von zu Hause weg waren oder woanders übernachtet hatten.

Dank unserer Packliste und den Kurzreferaten, die wir vorher gehalten hatten, waren wir optimal vorbereitet, drei Tage auf den Kinderbauernhof zu fahren und dort alles zu erkunden.

Gemeinsam mit der Klasse 2d fuhren wir in einem Reisebus nach Gussow. Dort befindet sich nämlich der Bauernhof mit all seinen Tieren: Es gab dort Pferde, Ziegen, Schafe, Esel, Maultiere, Kaninchen, Gänse, Hühner, Katzen, Hunde und noch viele mehr.

Nach einer kleinen Erkundungstour durften wir direkt beim Stalldienst mitmachen und kümmerten uns um die Verpflegung der Tiere und um die Reinigung der Ställe.

Nach leckerem Essen und einem Filmabend ging es dann ins Bett. Dank ein paar kleiner Heimwehhelferchen und unserer gebastelten Traumfänger war die Übernachtung dann doch gar kein Problem.

Am nächsten Tag durften wir eine Traktorfahrt erleben und unsere eigenen Brötchen herstellen. Dazu überlegten wir, welche Zutaten wir brauchen und woher überhaupt unser Mehl kommt. Gemeinsam backten wir die schönsten Brötchen, die es jemals gab.

       

Den übrig gebliebenen Teig konnten wir dann direkt für unser Lagerfeuer am Abend nutzen, indem wir den Teig um die Spitze langer Stöcker wickelten, die wir vorher im kleinen Wald sammelten.

Der letzte Tag verging dann ebenso wie im Fluge. Die Zeit war definitiv viel zu kurz, um alle Tiere zu streicheln und das schöne Wetter zu genießen. Erschöpft von all den Eindrücken, aber total glücklich, kamen wir dann am dritten Tag wieder zurück und freuten uns umso mehr, als unsere Eltern bereits freudestrahlend auf uns warteten.

Was für eine tolle Zeit!

Eure 2c

Atemlose Spannung…

Wem lauschen die ersten und zweiten Klassen so gespannt?

Es ist Dienstag, der 16.05.2023 und der Vorlesewettbewerb der Schulanfangsphase erreichte seinen Höhepunkt mit der Bekanntgabe der Siegerkinder der ersten und zweiten Klassen.

Doch bevor es soweit war, erfreute Dirk Petrick, ein bekannter Kinderbuchautor und Synchronsprecher, uns mit seinem Märchen, das von der Begegnung mit der Glücksfee erzählte.

Die Glücksfee war schon den ganzen Vormittag zugegen, hatte sie doch der Jury, bestehend aus Frau Thiel (Förderverein), Frau Stoick (Hort), Frau Sikora (Schulstation) und Herrn Petrick einen aufregenden Vormittag geschenkt.

Nachdem die Schüler*innen aus ihren eigenen Büchern vorgelesen und uns erzählt hatten, mussten sie noch einen fremden, unbekannten Text lesen – eine schwierige Aufgabe, der sich die Kinder stellen mussten. Aber auch hier bewiesen sie ihr Können und so wurde es sehr schwer, die besten Leser*innen der Klassenstufen zu küren. Alle waren sich einig: In der Bibliothek saßen lauter Sieger!

Nach langem Hin und Her und vielen kopfzerbrechenden Überlegungen wurde aber dann doch eine Entscheidung getroffen:

animiertes-buecher-bild-0036Clara
(Klassenstufe 1)

und

Marie
(Klassenstufe 2)

wurden als beste Leserinnen ihrer Jahrgangsstufen ausgewählt.

Alle Stadtparker*innen gratulieren ganz herzlich!!!!

Nach der Siegerehrung und unter dem Jubel alle Schüler*innen der Schulanfangsphase wählten die teilnehmenden Lesekünstler dann einen Buchpreis aus, der vom Förderverein gestiftet wurde.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für diese großzügige Spende, die die Kinder für ihren Fleiß, ihre Aufregung und ihr Können belohnte.

Margret Bartels