Gemeinsam verschieden!
Ihr wollt wissen, was alles in den Ferienwochen passiert ist?
Dann seid Ihr hier genau richtig. Dies hier waren unsere Angebote:
„Verschiedene Kinder, verschiedene Rezepte“
Am ersten Tag haben darüber gesprochen, was wir machen wollen. Die Kinder waren sich schnell einig, dass sie Kekse backen wollen. Dann wurden Lieblingskekse gesammelt und abgestimmt, welche drei Teige wir machen wollen. Gemeinsam suchten wir passende Rezepte raus, kontrollierten in der Küche, welche Zutaten wir noch vorrätig haben und gingen den Rest einkaufen. Als Hausaufgabe sollten wir herausfinden, mit welchem Trick man ein Ei trennen kann.
Kennt ihr eine gute Methode?
Am nächsten Tag ging es in die Lehrküche zum Backen. Die Kinder teilten sich in Gruppen auf, um die verschiedenen Teige herzustellen. Nachdem alle Teige fertig und gekühlt waren, ging es an die Herstellung. Unser Zielt war es Kekse zu backen, die zu je einem Drittel aus verschiedenen Teigen bestanden. Zum Schluss, als die Kekse fertig waren, versuchten wir uns auf einen Namen zu einigen, was uns leider nicht gelang. Hier ein paar Beispiele: „Super-Cookies“, „Drittelkekse“, „Vielfaltskekse“…
Die beiden Tage haben viel Spaß gemacht und die Kekse sind auch was geworden. 😉
„So verschieden wie wir – Kunstwerke aus der Natur“
Im Rahmen unseres Angebots unternahmen wir mit den Kindern einen Ausflug in den nahegelegenen Stadtpark. Gemeinsam sammelten wir verschiedene Naturmaterialien wie Blätter, Stöcke, Tannenzapfen und Kastanien.
Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und entdeckten aufmerksam, wie vielfältig die Natur ist.
Am darauffolgenden Tag nutzten wir die gesammelten Materialien, um daraus kreative Bastelarbeiten zu gestalten. Dabei stand neben dem Erleben der Natur auch das Thema kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt. Wir sprachen darüber, dass Menschen auf der ganzen Welt mit Naturmaterialien arbeiten und daraus unterschiedliche Dinge herstellen – zum Beispiel Schmuck, Musikinstrumente oder Dekorationen.
So konnten die Kinder erkennen, dass Natur und Kreativität überall auf der Welt eine wichtige Rolle spielen, auch wenn die Ergebnisse unterschiedlich aussehen können.
„Vielfalt für den Markusgarten“
In unserem Angebot haben wir Frühlingsblüher, wie Narzissen, rote und rot-weiße Tulpenzwiebeln gesetzt. Fünfzig neue Frühlingsblüher werden wir dann im nächsten Frühjahr in voller Blütenpracht im Markusgarten bewundern können.
„Wie würdest du dich fühlen?“
Am 23.10. haben wir uns durch spezielle Brillen und das Verbinden unserer Augen in die Lage von blinden Menschen hineinversetzt. Entweder konnten wir gar nichts sehen oder nur sehr verschwommen. Durch einen Parkour haben wir auch erfahren wie viele Herausforderungen Blinde im Alltag haben. Danach haben wir unser eigenes Schulgebäude blind besichtigt. Unser Fazit: wenn wir jemanden sehen, der sich auf der Straße oder hier im Hort unsicher ist, weil er oder sie schlecht sehen kann, helfen wir!
„Kiezrallye“
Am 24.10. sind wir mit offenen Augen durch unseren Kiez spaziert und haben genau beobachtet, was es alles zu entdecken gibt z.B. haben wir verschiedene Läden, Baustellen und Autos gesehen. Um das Gelernte vom Vortag zu festigen sind wir mit verschlossenen Augen durch den Stadtpark gelaufen, das war wirklich schwer!
SO ganz ohne Hilfe und dann auch noch blind zu laufen hat uns nochmal gezeigt, dass wir mit wachem Auge schauen, ob jemand unsere Hilfe braucht. Am Schluss haben wir sogar noch einen Baum gefunden an dem Schuhe wachsen!
„Fußballturnier“
„Wir, 10 Jungen und 2 Mädchen, nahmen am 22.10. an dem Fußballturnier der Horte Steglitz-Zehlendorf teil. Es gab bei dem Turnier insgesamt 12 teilnehmende Schulen und sie wurden in 2 Gruppen, A und B, aufgeteilt. Wir gehörten zu der Gruppe B. Bei der Ankunft bekamen jedes Team eine eigene Umkleidekabine. Um 10 Uhr begann die Eröffnungsfeier. Wir haben in der Gruppenphase Platz 3 erfolgreich geschafft und sind ins Achtelfinale reingekommen. Bei unseren letzten Spielen waren wir sehr müde, deswegen konnten wir nicht im Topform spielen, dadurch haben wir leider nicht gewonnen. Aber wir haben sehr viel Spaß gehabt.
Wir freuen uns auf das nächste Turnier.“
Neville (Kl. 2b) und Miguel (Kl.2c)
„Freundschaftsbänder verknüpfen Vielfalt“
Bei diesem neunzigminütigen Angebot knüpften die Kinder Freundschaftsbänder.
Es war eine kreative und verbindende Zeit. Jedes Band wurde durch den Ideenreichtum der Kinder, ein liebevolles Geschenk für ihre Freunde oder ihre Familie.
„Internationale kulinarische Weltreise“
In unserer zweiten Ferienwoche begaben wir uns auf eine kulinarische Weltreise. Gemeinsam mit den Kindern „bereisten“ wir verschiedene Länder – nicht mit dem Flugzeug, sondern mit Kochlöffel, Schneebesen und ganz viel Spaß. Jeden Tag stand ein anderes Land im Mittelpunkt. Es wurde geschnippelt, gerührt, probiert und natürlich gemeinsam gegessen.
Ziel war es, die Kinder für die Vielfalt internationaler Küchen zu sensibilisieren, Teamarbeit zu fördern und praktische Kocherfahrungen zu sammeln. Die Kinder entschieden partizipativ über Rezepte, Aufgabenverteilung und Einkauf. Dabei wurden Themen wie gesunde Ernährung, Hygiene und Sicherheit in der Küche besprochen.
Unsere Reise
- Tag 1: Ideenfindung, Abstimmung der Länder und Vorbereitung der Einkaufsliste und Einkaufen gehen.
- Tag 2 – Spanien: Bunte Wraps mit frischem Gemüse, Frischkäse, Lachs und Hähnchen
„Ich hab noch nie so leckere Wraps gegessen!“ – Maximilian
- Tag 3 – Italien: Pasta Bolognese – gemeinsam geschnippelt, gekocht und abgeschmeckt
„Mit so viel Gemüse schmeckt’s noch besser!“ Mmmh, lecker, unglaublich lecker.
- Tag 4 – Deutschland: Duftende Waffeln – außen knusprig, innen weich
„Ich hätte am liebsten alle selbst gegessen!“, Ich möchte mehrrrr…
- Tag 5: Rückblick, Plakatgestaltung und Präsentation
Die Kinder erlebten fünf abwechslungsreiche Tage voller Kreativität, Geschmack und Gemeinschaft. Sie lernten neue Gerichte und Vielfalt kennen, entdeckten ihre eigenen Fähigkeiten und arbeiteten verantwortungsvoll im Team.
Das Projekt zeigte, wie Kochen verbindet – über Ländergrenzen und Kulturen hinweg – und wie Lernen mit allen fünf Sinnen Freude bereiten kann.
„Halloweenprojekt 2025“
In dieser Woche haben wir auch gelernt, dass Halloween schon ganz lange gefeiert wird.
Wir haben erfahren, dass die Menschen damals glaubten, in der Nacht vor dem Winter könnten Geister unterwegs sein.
Von Dienstag bis Donnerstag haben wir zusammen unseren „Stadtpark-Geist“ gebastelt und gestaltet.
Am Freitag zeigten wir ihn im Bewegungsraum – mit allen Kindern, damit wir gemeinsam stolz sind auf unsere Arbeit.
Außerdem gab es auch wunderschöne Angebote von den Kindern:
Das war es von uns aus den Herbstferien.
Wir wünschen Euch eine wunderschöne Herbstzeit,
Tim Schreiber vom Hort am Stadtpark






























