Zeitraum 28. Juli bis 15. August
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Zum Sommerferien-Projekt „Sommer in Berlin“ ging es in der ersten Woche am Mittwoch, den 30.07.2025, zunächst einmal ins Schwimmbad in Steglitz. Bei nicht so schönem Wetter, aber dafür mit vielen leeren Liegewiesen…:
Ausflug ins Schwimmbad – Kindereindrücke
„Wir waren im Insulaner. Am Anfang haben wir uns umgezogen. Wir waren im Nichtschwimmerbecken und danach sind wir von den Sprungtürmen gesprungen. Nach dem Abtrocknen waren wir noch auf dem Spielplatz im Schwimmbad. Zum Schluss sind wir noch zum Kiosk gegangen und haben unser Geld und unser Essen geteilt. Es war ein schöner Ausflug.“
Mila (5b), Naomi (2a)
Am nächsten Tag ging es ins Kino:
„Am 31.07.2025 sind wir gemeinsam ins Kino gelaufen. Dort haben wir „Die Schlümpfe – Der Film“ geguckt. Der Film war „mega cool und aufregend“ – er hat uns sehr gefallen. Zum Mittagessen waren wir wieder im Hort.“
Palina (2c), Mila (5b) und Emma (3d)
„Eiszeit im Hort- Wir machen unser Eis selbst!“
In den Ferien haben wir im Hort gemeinsam mit den Kindern Eis hergestellt. Mit viel Freude wurde gerührt, gemischt und probiert von fruchtig- frisch bis schokoladig- cremig war für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß am Selbermachen, haben neues über Zutaten und Zubereitung gelernt und konnten am Ende ihr ganz persönliches Lieblingseis genießen.
Einige meinten sogar: „Das schmeckt viel besser als gekauft!“ und wir finden: Recht haben sie!
In der ersten und zweiten Woche schauten wir uns „Kleine Dinge ganz groß“ unter einem Mikroskop an.
Wir überlegten uns zunächst, was wir uns anschauen könnten. Am naheliegendsten in einer Kindertageseinrichtung ist: Papier. Ein winziger Schnipsel entpuppte sich als riesiger flacher Klotz, der am Rand ähnlich ausgefranst aussah wie ein halb abgesägter, umgeknickter Baumstamm. Wir wussten natürlich, das Papier aus Holz hergestellt wurde. Als nächstes kamen Textilien dran. Baumwolle, Schafswolle, Seide und Nylon. Die Kinder hatten selbst einige sehr schöne Gedanken und Einfälle: Wir legten die Haare der Teilnehmer*innen unter das Vergrößerungs-Objektiv und verglichen die Farbe, Struktur und vor allem die Dicke der Haare, wobei alle drei sehr unterschiedlich aussahen.
Ebenfalls in der zweiten Sommerferienwoche und auch in der Dritten, fand im Hort das Projekt „Gemeinsam sind wir stark“ statt.
Ziel war es, den Kindern auf spielerische und erlebnisorientierte Weise zu zeigen, wie wichtig Teamgeist, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung sein kann. Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene erlebnispädagogische Angebote durchgeführt. Darunter z.B. „Durch den Reifen“, „Reise nach Zusammenland“, „Kooperatives Burgen bauen“ welche Kooperations- und Vertrauensspiele sind, bei denen die Kinder nur gemeinsam ans Ziel kommen konnten.
In regelmäßigen Abständen reflektierten wir gemeinsam erlebte und neu gewonnene Kenntnisse. Darunter z.B. „Nur durch Absprachen und gegenseitigem Zuhören, schafften wir es“.
Bei den Gipsmasken stand die gemeinsame Erfahrung und das Vertrauen dem Partner gegenüber, einen Gesichtsabdruck miteinander zu modellieren. Sich das Gesicht einzucremen, nasse Gipsbinden im Gesicht, also „klebrige Streifen auf der Haut“, war nach den Aussagen der Kinder „eklig“ und führte im Rohzustand zum „gruseligen Mumienlauf“.
Alle bemerkten “die Haut fühlte sich sehr weich an“. Das anschließende Gestalten war das Highlight am nächsten Tag. „Es war spannend, mega cool und richtig lustig, und es war toll, es mit Freunden zu machen“. Marlena 3c, Paulina 3d, Charlotte 3a, Emma 3d, Mila 5b, Lilia 5c.
Weil es so viel Spaß machte, wurde zum Schluss noch die Hand eingegipst.
Am Donnerstag, den 07.08.2025, machten wir einen Ausflug zum Thema „Wasser und Gewässer in Berlin-Steglitz“. Auf der Suche nach den verschiedensten Gewässern, haben wir den Stadtpark und den Teltow-Kanal besucht. Von der Pfütze bis zum Kanal war alles mit dabei. Auf dem Rückweg haben wir gemeinsam noch einen Spielplatz besucht, um dort noch ein kleines Quiz zum Thema zu lösen.
In der dritten Woche gab es zusätzlich eine Tanzveranstaltung:
Den Sommertanz: Das Tanzangebot ging zwei Tage und entwickelte sich von einer geschlossenen Gruppe zu einer offenen Gruppe. Gleichzeitig haben wir am zweiten Tag auch auf dem Hof getanzt, so dass jeder der Lust hatte, dazu kommen konnte.
Im Mittelpunkt war eine Tanzanimation durch eine kleine Choreografie zum Lied „Sofia“ von Alvaro Soler. Die einfachen, aber auch dynamischen Bewegungen wurden in kurzer Zeit gut umgesetzt. Wo es schnell hieß, „das kann ich nicht“, war es nach 2-3 Wiederholungen ganz einfach. Die eigentliche Idee, dass Kinder sich eine Choreografie selbst ausdenken, machte jedoch dem mehrheitlich zugestimmten Stopptanz den Weg frei. Mit dabei waren Doga 2b, Naomi 2a, Daniel 2a, Mila 5b, Hanna K. 3c, Linus 2a, Matteo 2a und Tarek 5b.
Herzliche Grüße aus dem Hort
Fr. Münzberg, Hr. Meid, Hr. Streibel, Hr. Le, Hr. Woolnough, Hr. Urban


























