Kaum von der
Klassenfahrt zurückgekehrt, stürzten wir, die Klasse 2c, uns in das nächste Projekt.
Denn nun wissen wir etwas genauer, woher viele Produkte kommen, die wir im Supermarkt kaufen können.
Und wir haben herausgefunden, dass Brot auch ohne Zucker schmecken kann! In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns also mit den Lebensmitteln, die wir täglich nutzen. Wie gesund essen wir wirklich? Braucht es denn immer Zucker oder gibt es Alternativen? Was bedeutet es eigentlich, wenn wir von „gesund“ und „ungesund“ sprechen? Was bedeutet das Wort „regional“? Und wie entstehen eigentlich die ganzen Früchte und all das Gemüse?
Stück für Stück näherten wir uns den einzelnen Antworten – eine ganz schön große Recherchearbeit. Dazu ging es auch in einen Supermarkt, bei dem wir alle Zutaten für unser gesundes Frühstück einkauften, das wir anschließend selbst zubereiteten. Das war lecker!

Nachdem wir erfuhren, dass Bienen einen ganz wichtigen Teil dazu beitragen, dass wir beispielsweise Obst und Gemüse essen können, entschieden wir uns, uns auch diesbezüglich rund um zu erkunden und den Bienen etwas Gutes tun zu wollen. Am Klimaschutzaktionstag unserer Schule stellten wir Seedbombs her, die wir bald in den Hochbeeten im Vorgarten aussäen wollen.

Da wir schon richtige Forscher sind, blieb es natürlich nicht nur dabei. Wir stellten 21 Forscherfragen rund um das Thema Bienen und besuchten auch einen Imker in der Gartenarbeitsschule unseres Bezirkes – super spannend und empfehlenswert!

Mal schauen, was wir als nächstes erforschen. 😄
Liebe Grüße, Eure 2c
