Am vergangenen Dienstag (10. Dezember) kam zum zweiten Mal in diesem Schuljahr unser Schülerparlament zusammen.
Insgesamt 19 Klassensprecherinnen und Klassensprecher diskutierten wieder lebhaft über aktuelle Entwicklungen an der Schule, machten Verbesserungsvorschläge und überlegten, welche Themen wir im neuen Jahr aufgreifen wollen.
Wichtige Themen waren diesmal vor allem die Situation in den Hofpausen und die Nutzung und Einbindung von Computern in den Unterricht. Zudem wurden drei Schüler für den Essensausschuss unserer Schule ausgewählt, in dem die Anbieter für das Mittagessen an der Schule bewertet werden und Vorschläge und Kritik am Mittagessen besprochen werden. Jeweils ein Kind aus der vierten, fünften und sechsten Klasse wird die Schülerschaft bei der kommenden Sitzung des Essensausschuss vertreten.
Schließlich wurde noch das Projekt „Schüler*innenHaushalt“ vorgestellt.
Dabei gibt es die Möglichkeit, Geldmittel zu erhalten, über dessen Einsatz alle Schüler*innen an unserer Schule entscheiden können. Einstimmig entschied sich das Schülerparlament dafür, eine Bewerbung einzureichen, um bei diesem Projekt mitmachen zu können. Gleich neun Kinder erklärten sich sofort bereit, bei der Organisation und Umsetzung der Aktion mitzuhelfen. Vielen Dank für das Engagement! Nun heißt es erst einmal abwarten, ob wir bei der Bewerbung berücksichtigt werden, da sich vermutlich viele Schulen bewerben werden. Bei der nächsten Sitzung im neuen Jahr werden wir wissen, wie es weitergeht.
Bis dahin wünschen wir eine schöne und entspannte Vorweihnachtszeit.
Eure Klassensprecher*innen und Herr Wustrack
Erste Sitzung des Schülerparlaments
Am Dienstag, 22.10.2019, fand zum ersten Mal im neuen Schuljahr unser Schülerparlament statt.
Das ist die Versammlung der gewählten Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus den 4. bis 6. Klassen. Wir konnten dabei 19 Kinder begrüßen, die zwei Schulstunden lang viele verschiedene Themen diskutierten. So besprachen wir zum Beispiel, welche Regeln in den Essenszeiten gelten sollen und worauf Schüler*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen besonders achten sollten, damit für alle Kinder die Essenspausen entspannt ablaufen können.
Danach blickten wir gemeinsam auf die diesjährigen Bundesjugendspiele im September zurück und überlegten uns Möglichkeiten, den Ablauf der Sportveranstaltung zu verbessern. Außerdem sprachen wir über Bewegungspausen im Unterricht, ein Thema, das schon im letzten Schuljahr in mehreren Klassen umgesetzt wurde. Die Bewegungspausen sollen dabei helfen, den Schulalltag etwas aufzulockern sowie einen Ausgleich für das häufig lange Stillsitzen bieten. Das Schülerparlament stimmte dafür, das Thema auch in diesem Schuljahr wieder aufzugreifen.
Zum Abschluss kamen wir zur Wahl der neuen Mitglieder für die Schulkonferenz, also für die oberste Versammlung an der Schule, in der alle wichtigen Angelegenheiten der Schule beraten und beschlossen werden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Kandidaten stimmten die Klassensprecher*innen schließlich ab und wählten mit Maria aus der 6b, Zara Helin aus der 6a und Zarin aus der 5c drei neue Schülervertreter*innen. Zusammen mit Greta aus der 6a, die im Vorjahr gewählt worden war, sind die vier nun unsere Schülervertreter*innen für die Schulkonferenz. Als Stellvertreter wurden Konrad (6c), Matthis (5a) und Nino (5b) gewählt. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten!
Damit war die erste Sitzung abgeschlossen, danke an euch alle für das engagierte Einbringen und Diskutieren! Wir sehen uns beim nächsten Termin, der dann voraussichtlich im Dezember stattfinden wird.
Hr. Wustrack